Junge Federn

Ein Quantum Trost

Die Nachfolge Jesu ist eine Berufung, die mit ganzem Herzen und vollem Körpereinsatz gelebt werden sollte. Erst recht in dieser turbulenten, von Sorgen geplagten Zeit.
Coronavirus - Karfreitag Spanien
Foto: Alvaro Barrientos (AP) | Jetzt ist die Zeit, zu Jesus zu stehen und ihn nicht aus Feigheit oder Furcht vor „schlechtem Feedback“ zu verleugnen.

Petrus verleugnete Jesus drei Mal. Tat er das aus Stolz, Furcht, oder vielleicht doch aus Bequemlichkeit? Sich aus einer brenzligen Angelegenheit zurückzuhalten ist schlichtweg einfacher. Gegen den Strom zu schwimmen benötigt Mut und Leidenschaft für seine Überzeugung. In einer Notsituation, in der es wahrlich um Leben oder Tod geht, zieht Petrus den Schwanz ein. Was könnten die Leute wohl von ihm halten, wie wäre ihre Reaktion, wenn er zu Jesus stehen würde? Bloß nichts Falsches sagen oder tun!

Die Menschen sehnen sich nach Halt, Zuflucht und Hoffnung

Lesen Sie auch:

Trotz Petri feiger Aktion vertraute ihm Jesus seine Schafe an. Wurde etwa auf diesem wankenden Felsen die Kirche Christi erbaut? Erst recht in dieser turbulenten, von Sorgen geplagten Zeit, sehnen sich die Menschen nach Halt, Zuflucht und Hoffnung. So bemühten sich Laien, täglich mehrere Stunden Anbetung vor offenem Tabernakel in der Kirche zu organisieren. Die Monstranz wurde in eine Seitenkapelle transferiert und nach einigen Stunden waren alle Anbetungseinheiten besetzt. Steril mit Sicherheitsabstand und dem Fokus auf das Allerheiligste gerichtet. Die Rückmeldungen der Anbeter waren rührend. Etwas später ein Anruf vom Pfarrer: „Das ausgesetzte Allerheiligste könnte Menschen, die durch die Kirche streifen, stören.“

Liebe Geistliche, das Priestertum ist kein gewöhnlicher Job, bei dem ihr eure Arbeit nun einschränken oder umstrukturieren müsstet. Die Nachfolge Jesu ist eine Berufung, die mit ganzem Herzen und vollem Körpereinsatz gelebt werden sollte. Das ist eure Zeit, zu Jesus zu stehen und ihn nicht aus Feigheit oder Furcht vor „schlechtem Feedback“ zu verleugnen. Setzt euch für die Anbetung ein, hört die Beichte und verkündet den Menschen die frohe Botschaft, deren Inhalt Mut macht!

Der Lohn im Himmel wird umso größer sein

Auf dieser Erde werdet ihr vielleicht nicht ausreichend geschätzt und nicht angemessen entlohnt. Dafür wird euer Lohn im Himmel umso größer sein. Ruft es aus ganzer Seele: „Jesus ist auferstanden! Halleluja!“ – Aber bloß nicht zu laut, euch könnte doch jemand hören…

Die Autorin, 20, studiert Theologie und Geschichte für Lehramt in Graz

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Theresa Baier Geistliche und Priester Jesus Christus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Pfarrer und Pastoren Priestertum Religionswissenschaft Trost

Weitere Artikel

Auf der fünften Vollversammlung des Synodalen Wegs Anfang März stehen zwei Texte zum Priestertum zur finalen Abstimmung. Vom sakramentalen Weiheamt bleibt darin nicht viel übrig.
28.02.2023, 19 Uhr
Margarete Strauss
Die Dissertationsschrift von Ladislav Kučkovský über die Theologie des Priestertums bei Joseph Ratzinger zeigt einmal mehr, warum der verstorbene Papst ein Kirchenlehrer der Moderne ist.
06.02.2023, 07 Uhr
Maximilian Mattner

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst