Würzburg

Der Abfall Europas

Kardinal Sarah: Verwüstung der Notre-Dame ein "Symbol für die Situation der abendländischen Zivilisation und der Kirche in Europa".
Kurienkardinal Robert Sarah
Foto: IN | Kardinal Sarah: Notre-Dame ein "Symbol für die Situation in Europa".

Kurienkardinal Robert Sarah hat erneut den Glaubensabfall des Westens angeprangert. Bei der Vorstellung seines neuen Buches "Le soir s'approche et déjà le jour baisse" legte der Präfekt der römischen Gottesdienstkongregation in Paris eine scharfsinnige Analyse "der tiefgreifenden Krise" des Abendlandes vor: der "Glaubenskrise, Kirchenkrise, Priesterkrise, Identitätskrise und der Sinnkrise des Menschen und des menschlichen Lebens sowie des spirituellen Zusammenbruchs und seiner Folgen".

"Intellektuelle, doktrinäre und moralische Verwirrung"

Die Verwüstung der Kathedrale Notre-Dame und ihrer eingestürzten Gewölbe durch einen Brand im April sind für ihn ein "Symbol für die Situation der abendländischen Zivilisation und der Kirche in Europa". Dieses Feuer, "das die Kirche ganz besonders in Europa verwüstet, das ist die intellektuelle, doktrinäre und moralische Verwirrung, es ist die Feigheit, die Wahrheit über Gott und den Menschen zu verkünden und die moralischen und ethischen Werte der christlichen Tradition zu verteidigen, es ist der Verlust des Glaubens, der Bedeutungsverlust der Objektivität des Glaubens und damit der Verlust des Sinnes für Gott".

Spitzturm gleichsam ein zum Himmel zeigender Finger

Den eingestürzten Spitzturm von Notre-Dame verglich er mit "einem in Richtung des Himmels zeigenden Finger". Sein Zusammenbruch "sei kein Zufall". Denn "eine Kirche, die sich nicht auf Gott hin ausrichtet, ist eine Kirche, die stirbt". Wie zur Zeit des Untergangs Roms kümmerten sich die Eliten heute "nur um die Mehrung ihres Luxus, und die Völker sind betäubt von immer vulgärer werdenden Vergnügungen". Wenn ein Land "sich das Recht über Leben und Tod der Kleinsten und Schwächsten anmaßt, wenn ein Land die ungeborenen Kinder im Schoß ihrer Mütter tötet – geht es auf die Barbarei zu".

DT/reg (jobo)

Warum uns die Absage an Gott in einem neuen Totalitarismus treibt und warum die Ablehnung der Väterlichkeit eine der Ursachen für die weltweite spirituelle Krise ist, erklärt Katrin Krips-Schmidt anhand von Kardinal Sarahs Thesen in der „Tagespost“. Lesen Sie den Beitrag in der „Tagespost“ vom 19. Juni 2019.

Themen & Autoren
Katrin Krips-Schmidt Gott Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchenkrisen Krisen Völker der Erde Zivilisation

Weitere Artikel

Die Diakonin Olympias und Johannes Chrysostemos verwarfen allen Prunk im bischöflichen Palais, bauten eine neue Armenfürsorge auf, errichteten neue Spitäler und lebten selbst bedürfnislos.
27.08.2022, 11 Uhr
Uwe Wolff

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst