Kirche

Ausstellung über Lichtenberg

Der Schriftzug ist auffällig: „Lichtenberg“. In Form einer Leuchtreklame strahlt dem Ausstellungsbesucher der Name des Märtyrers von Plakaten und Faltzetteln entgegen.

Das Spiel mit dem „Licht“ ist gelungen. Es ist nicht nur auf den Effekt bedacht, sondern bringt zum Ausdruck, was der Selige Bernhard Lichtenberg war: helles Licht in dunkler Zeit. Für die Ausstellung im Festsaal des Rathauses Charlottenburg-Wilmersdorf zu seinem Leben und seinem Glaubenszeugnis gibt es einen doppelten Anlass: Vor 75 Jahren – am 5. November 1943 – starb Bernhard Lichtenberg in Hof, auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau.

Und: Vor 80 Jahren – am 9. November 1938 – gingen während der „Reichskristallnacht“ Synagogen und Jüdische Geschäfte in Flammen auf, die Verfolgung der Juden in Deutschland hatte eine neue Eskalationsstufe erreicht. Bernhard Lichtenberg, damals Dompropst an Sankt Hedwig in Berlin, war einer der wenigen, die dagegen Einspruch erhoben. Er protestierte zudem gegen die „Euthanasie“-Morde und betete öffentlich für die verfolgten Juden. Lichtenberg wirkte bis zu seiner Verhaftung im Oktober 1941 als Leiter des Hilfswerks beim Bischöflichen Ordinariat Berlin, mit dem die Katholische Kirche Verfolgten des Naziregimes die Flucht aus Deutschland ermöglichte und Berliner Juden, die sich im Untergrund versteckten, mit Wohnraum und Lebensmitteln versorgte.

Zu sehen sind zehn Informationstafeln mit 39 Abbildungen und erläuternden Texten, die den Lebensweg und die außergewöhnlichen Taten Lichtenbergs betrachten, die er „aus Verantwortung vor der Ewigkeit“ verwirklichte.

Bei der Ausstellungseröffnung hob Pfarrer Stefan Samerski die Bedeutung des katholischen Geistlichen und Zentrumspolitikers Lichtenberg hervor. Mit seinem Einsatz für die Kirche ist er ein Vorbild auch für heute. Sein Engagement ging vom Kampf für den Religionsunterricht und die Sonntagsruhe bis hin zu offener Kritik am NS-Regime. Ein Mann des Wortes und der Tat, integer, furchtlos, allein dem christlichen Gewissen verpflichtet.

Was sich anhört wie eine klischeehafte Heroisierung, hat bei Lichtenberg seine volle Berechtigung. Er war unbeugsam katholisch und daher immun gegen den Totalitarismus von links und rechts. Bis heute gibt es zahlreiche Einrichtungen der Berliner Kirche, die ihre Wurzeln bei Bernhard Lichtenberg haben. Papst Johannes Paul II. sprach Bernhard Lichtenberg 1996 bei seinem Berlin-Besuch selig. Ein Heiligsprechungsverfahren wird angestrebt.

Wie wichtig sein Zeugnis heute ist, zeigt die Ausstellung, die bis 28. September zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Freitag, 6 bis 18 Uhr) zu sehen ist.

Jobo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Johannes Paul II. Juden in Deutschland Pfarrer und Pastoren Päpste Reichspogromnacht

Weitere Artikel

Die Akademie soll der Mittelpunkt des intellektuellen jüdischen Lebens in Deutschland werden und dabei bewusst an die Tradition des „Freien jüdischen Lehrhauses“ anknüpfen, das 1920 ebenfalls ...
02.04.2023, 17 Uhr
Bodo Bost
„Projekt Stolpersteine“: Die große Mehrheit der Steine erinnert an jüdische Menschen. Doch auch zahlreiche Steine für katholische Märtyrer unter dem Hakenkreuz wurden verlegt .
29.01.2023, 09 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung