Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Das Gewissen ist kein Joker

Lehre und Gewissen können in Widerstreit geraten. Das Gewissen ist die letzte Instanz der menschlichen Entscheidung. Es muss sich aber immer an der Norm messen.
Abschluss des 2. Ökumenischen Kirchentages.
Foto: imago stock&people | Die Frage nach dem Gewissen entzündet sich derzeit gerade an der Frage der Mahlgemeinschaft. Im Bild: Open-Air-Gottesdienst auf der Münchner Theresienwiese zum Abschluss des 2. Ökumenischen Kirchentages.

Die Vorbereitungen des Ökumenischen Kirchentags 2021 in Frankfurt haben die Debatte um die Mahlgemeinschaft wieder aufkommen lassen. Im Namen der „Gewissensentscheidung“ wird für möglich erklärt, was lehramtlich ausgeschlossen ist. Die Wurzeln des Konflikts um die vermeintlich gut begründbare Gewissensentscheidung liegen allerdings nicht in der Debatte um die Kommuniongemeinschaft. Seit dem Konzil haben deutsche Moraltheologen den Gewissensbegriff konsequent verschoben.

Lesen Sie auch:

Vorrecht des Einzelnen

Das Gewissen wurde zum Vorrecht des Einzelnen, der die Kriterien Gut und Böse autonom festzulegen und dementsprechend zu handeln habe. Am Anfang stand die Antwort der deutschen Bischöfe auf die Enzyklika Pauls VI. „Humanae vitae” (1968), die ein abweichendes Gewissensurteil des einzelnen Gläubigen für theologisch verantwortet angesehen hatte. Dieser Auffassung schloss sich auch die Würzburger Synode (1971–1975) an. Im vom der Bischofskonferenz herausgegebenen „Katholischen Erwachsenenkatechismus” (2. Bd.: „Leben aus dem Glauben” 1995) heißt es über das Verhältnis von Gewissen und Lehramt der Kirche: „Das Gewissen des Christen wird die Hilfe der Kirche für konkrete Lebensfragen in rechter Gesinnung beachten, doch kann ihm niemand die persönliche Gewissensentscheidung abnehmen.“

Norm und Gewissen

Folgendermaßen wird die Spannung zwischen Norm und Gewissen im „Erwachsenenkatechismus“ aufgelöst: „In einer Situation, in welcher der einzelne in einer Spannung zwischen Norm und Gewissen handeln muss, ist seine Gewissenserkenntnis und sein Gewissensurteil für ihn die letzte Norm seines Handelns. Da aber seine Gewissenseinsicht keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit hat, muss es bereit sein, sich immer neu zu prüfen“. DT/reg

 

Die Spannung zwischen Lehramt und Gewissen ist nicht trivial. Einen ausführlichen Hintergrund zum Begriff des Gewissens und der Praxis der Gewissensentscheidung lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Moraltheologen Ökumenischer Kirchentag

Weitere Artikel

Eine Fachtagung an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie beleuchtete das sozialethische Erbe Papst Benedikts XVI.
25.01.2024, 19 Uhr
Stefan Rehder
Der Beschluss von Frankreichs Parlamentariern, eine „Freiheit zur Abtreibung“ in die Verfassung aufzunehmen, fördert den Niedergang Europas.
07.03.2024, 10 Uhr
Andreas Kuhlmann
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott