Im Kampf gegen die Krise bringen die deutschen Bischöfe altbekannte Reformfragen uf den Tisch. Sie wünschen sich verbindliche Ergebnisse. Von Kilian Martin
Die Benediktiner der Dormitio-Abtei in Jerusalem fühlen sich erneut vom israelischen Staat alleingelassen. Er schützt weder ihre Rechte noch ihr Kloster. Von Till Magnus Steiner
Nach der Verurteilung wegen Vertuschung reichte Lyons Erzbischof Philippe Barbarin seinen Rücktritt ein. Papst Franziskus reagierte unerwartet. Von Maximilian Lutz
Wenige Tage nach der Vollversammlung der deutschen Bischöfe hat sich der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, vor dem Diözesanrat der Katholiken in seinem Erzbistum zum beschlossenen „synodalen Weg“ geäußert.
Es wäre an der Zeit, ein geordnetes, sachliches, von juristischer Objektivität geprägtes kirchliches Verfahren für Bischöfe zu installieren. Von Stephan Baier
Nicht weniger Licht wünschte er sich, sondern mehr, und auch ein höheres als das bloß entzaubernde: der französische Philosoph Joseph Joubert. Von Lorenz Jäger
Eichstätt (DT/KNA) Im Finanzskandal des Bistums Eichstätt laufen nun Ermittlungen gegen fünf Personen. Die Staatsanwaltschaft München II bestätigte damit am Freitag einen Bericht des „Donaukurier“.
Der belgische Kardinal Godfried Danneels ist tot. Der emeritierte Erzbischof von Mecheln-Brüssel starb am vergangenen Donnerstag in Mecheln mit 85 Jahren.
Kardinalstaatssekretär Parolin, Italiens Präsident Mattarella und Roms Bürgermeisterin Raggi kamen zur Feier des 150. Gründungstags der Papst-Kinderklinik "Bambino Gesu". Dabei betonte der Vatikan die Rolle wissenschaftlicher Forschung.
Es sei eine noch nie dagewesene Situation entstanden, meint der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz, Georges Pontier, und spricht von einem „Konflikt zwischen zwei Anforderungen“.
Im Theologischen Terzett ging es um die von Hans Urs von Balthasar in „Theologie der drei Tage“ dargelegten Überlegungen zum Karsamstag und zum Abstieg Christi zu den Toten.
Auf Anregung des Papstes wird sich der französische Kardinal Philippe Barbarin für eine Zeit zurückziehen und die Leitung des Erzbistums seinem Generalvikar überlassen.