Überliefertes und Zeitgenössisches zu einer harmonischen Einheit verbinden war das Ziel der deutschen Bischofskonferenz, als sie sich zur Herausgabe des neuen „Gotteslob“ entschloss.
George Weigel ist einer der arriviertesten Denker des reformierten Katholizismus, wie er in den USA, wenn auch noch nicht in Europa, gelehrt und gelebt wird.
Bonn (DT/pd) Vor mehr als 3 500 Gläubigen hat Kardinal Reinhard Marx am Dienstag in der Basilika von So Kien südlich von Hanoi (Vietnam) zu einem mutigen Glaubenszeugnis aufgerufen.
Vatikanstadt/Al-Hasaka (DT/KAP/KNA) Der Vatikan sieht muslimische Gelehrte in der Pflicht, energischer gegen den Terror im Namen ihrer Religion vorzugehen.
Vatikanstadt (DT/KAP) Der Vatikan hat eine weitere Flüchtlingsfamilie aufgenommen. Wie das vatikanische Presseamt am Donnerstag mitteilte, handelt es sich um eine alleinstehende Mutter mit drei Kindern aus dem ostafrikanischen Eritrea.
„Hermeneutik des Wohlwollens“ ist der Name für eine immer seltener werdende Tugend. Sie meint die Haltung, beim Hören oder Lesen einer Äußerung zunächst eine möglichst positive Absicht zu unterstellen.
Düsseldorf (DT/KNA) Nach den Gewaltexzessen in der Kölner Silvesternacht hat Kardinal Rainer Maria Woelki erneut davor gewarnt, sich zu vorschnellen Urteilen hinreißen zu lassen.
Mexiko-Stadt (DT/KAP) Die erneute Festnahme des mexikanischen Drogenkartell-Chefs Joaquin „El Chapo“ Guzman ist in den Augen des Bischofs von Saltillo, Raul Vera Lopez, gezielt vor dem Papstbesuch im Februar terminiert worden.
Graz (sb) Gegen eine Tabuisierung von Problemen im Zusammenhang mit dem Islam und seiner durch den Flüchtlingszustrom wachsenden Präsenz in Europa hat sich der emeritierte Bischof von Graz-Seckau, Egon Kapellari, ausgesprochen.