Nostra aetate, jene zentrale Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils, in der das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen seinen Ausdruck findet, war schon zu ihrer Entstehungszeit ein umstrittenes Dokument.
Bei der Präsidentschaftswahl in den USA hatte Gott seine Hand im Spiel, das stehe außer Frage. Diese Überzeugung äußerte der Präsident des Hilfswerks „Samaritans Purse“ (Geldbörse des Samariters), Franklin Graham aus North Carolina, ...
Bethlehem (DT) Einem Hindernislauf gleicht in diesen Tagen der Besuch einer der wichtigsten christlichen Stätten im Heiligen Land: Zusätzlich zu den vorweihnachtlichen Pilgerströmen erschweren Baugerüste und Stellwände den Zugang zur ...
In der Nacht auf Dienstag ist Bischof Javier Echevarría, der Leiter des Opus Dei, in einem römischen Krankenhaus an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben.
Am 6. November 1813 wird Paola di Rosa in der norditalienischen Stadt Brescia geboren. Ihr Vater ist ein wohlhabender Unternehmer der Stadt, ihre Mutter stammt aus dem lombardischen Adel. Als Paola elf Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter.
Vatikanstadt (DT/KNA) Seinen 80. Geburtstag begeht Papst Franziskus am Samstagmorgen mit einem Gottesdienst. Er feiert ihn mit allen in Rom residierenden Kardinälen in der Cappella Paolina im Apostolischen Palast.
Zehn Jahre Nightfever in Köln Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki feiert am 17.12. um 18.30 Uhr im Kölner Dom eine Dankmesse anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nightfever-Gebetsabende in der Domstadt.
Jesaja 7, 10–14; Römer 1, 1–7; Matthäus 1, 18–24 Der vierte Advent bringt uns die letzte sonntägliche Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Im Zentrum der Lesungen steht dabei die Ankündigung der Geburt Jesu aus Maria der Jungfrau.
Kairo/Jerusalem (DT/KNA) Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) hat sich zu dem Anschlag auf koptische Christen in Kairo am vergangenen Sonntag bekannt.
Jerusalem (DT/KNA) Kirchenvertreter ermuntern zu Pilgerfahrten ins Heilige Land. „Das Heilige Land ist sicher – und sicherer als mancher andere Ort“, sagte der Jerusalemer katholische Weihbischof William Schomali am Dienstag ...
Wahrnehmung und Wirklichkeit klaffen manchmal weit auseinander. Diskreditierungen können das Bild eines Menschen nachhaltig ruinieren. Wie lange solche Bilder beherrschend bleiben, zeigt die Causa Domitian, von 81 bis 96 n. Chr. römischer Kaiser.
Ins „Lourdes des Indischen Ozeans“ strömen die Menschen jedes Jahr im September aus allen Himmelsrichtungen – Christen, Hindus, Juden, Moslems, weiße neben dunkelhäutigen, in Saris gehüllt oder schlicht in westlicher Kleidung.