Der im Vatikan für Ökumenefragen zuständige Kardinal Kurt Koch hat Vorwürfe gegen Benedikt XVI. zurückgewiesen, er habe bei seinem Deutschlandbesuch ökumenische Erwartungen enttäuscht.
In Freiburg traf sich Papst Benedikt XVI. mit der Hausgemeinschaft des Priesterseminars Sankt Borromäus. Aus nächster Nähe durfte der Freiburger Seminarist Georg Zimmerer den Heiligen Vater erleben. Mit Clemens Mann sprach er über seine Eindrücke.
Trier (DT) Die Generalversammlung der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft hat von Samstag bis Dienstag eine gelungene Verbindung aus Gottesdienst, anspruchsvollen wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen innerhalb der einzelnen ...
Rom (DT/KNA) Die Italienische Bischofskonferenz strebt eine gründlichere Ehevorbereitung für Brautleute an. Viele Paare, die heute an einem Ehevorbereitungskurs teilnähmen, hätten sich weit vom kirchlichen Leben entfernt, sagte der Sprecher der ...
Berlin (DT/KNA) Der Papstbesuch in Deutschland geht nach den Worten von Erzbischof Robert Zollitsch weit über vordergründige politische Deutungen hinaus. Benedikt XVI.
Düsseldorf (DT/KNA) Der katholische Frauenverband „kfd“ startet eine bundesweite Unterschriftenaktion für den Kommunionempfang von wiederverheirateten Geschiedenen.
Castel Gandolfo (DT/KNA) Der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion, ist am Donnerstag mit Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo zusammengetroffen.
Der Papst hat in Deutschland einer Entweltlichung der Kirche das Wort geredet. Sogar Enteignungen und die Streichung von Privilegien könnten in bestimmten historischen Augenblicken hilfreich sein, um sich, wie er im Freiburger Konzerthaus sagte, ...
Rosenkranzfest und Prozession im Kloster Banz Das Kloster Banz lädt mit seinem Rosenkranzfest alle Gläubigen am 2. Oktober ein. Hauptzelebrant des Gottesdienstes um 9:30 Uhr ist Erzbischof Schick.
Der strahlend blaue Himmel mit rosa Wölkchen, der in der ovalen Öffnung des Berliner Olympiastadions leuchtet, hat etwas vom barocken Himmel der Wieskirche.
Die Länder Nordeuropas mit ihren Naturschönheiten sind vielen aus dem Urlaub bekannt. Auf ihrer diesjährigen Herbsttagung im westfälischen Paderborn berichteten die sechs katholischen Bischöfe dieser Länder von einem erstaunlichen Wachstum der ...
Die perfekte Liturgie gibt es nur im Himmel. Aber wenn ihr auf Erden etwas am nächsten kommt, dann doch wohl eine große und feierliche Papstliturgie – sollte man jedenfalls meinen.
Papst Johannes Paul II. beeindruckte unzählige Menschen. Worauf beruhte diese Faszination? Sechs Jahre nach dem Tod des Pontifex versuchte das Abt-Herwegen-Institut in der Benediktinerabtei Maria Laach einen Rückblick.
Köln (DT/KNA) Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat sich hinter die Mahnung von Papst Benedikt XVI. an die Kirche gestellt, sich von einer Verweltlichung zu lösen und auf ihre Sendung zu besinnen.
Vatikanstadt (DT/KNA) Papst Benedikt XVI. hat die Zuständigkeit für Auflösung von „geschlossenen, aber nicht vollzogenen Ehen“ sowie die Nichtigkeitserklärung von geistlichen Weihen neu geordnet.
Freiburg (KNA) Christliche Wohlfahrtsorganisationen erfüllen ihren kirchlichen Auftrag nach Worten des Präsidenten des katholischen Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, auch dann, wenn sie nicht missionieren.
Kairo (DT/KNA) Mehr als 100 000 koptische Christen haben Ägypten seit dem Sturz der Regierung im März verlassen. Diese Zahl nannte die „Egyptian Union for Human Rights“ auf Grundlage eigener Erhebungen am Dienstag in Kairo.
Berlin (DT/KNA) Der Berliner U-Bahn-Schläger Torben P. besucht seit Dienstag die Katholische Schule Liebfrauen in Berlin-Charlottenburg. Er nimmt am Unterricht in der 11.
Stanislaw Budzik (59), Generalsekretär der Polnischen Bischofskonferenz und Weihbischof in Tarnow, ist am Montag vom Papst zum neuen Erzbischof von Lublin ernannt worden.
Wetzlar (DT/idea) Ein weithin positives Fazit des Deutschlandbesuchs von Papst Benedikt XVI. haben führende Vertreter der theologisch konservativen Protestanten und der Freikirchen gezogen.
Fahrzeugsegnung in Maria Vesperbild Der mittelschwäbische Wallfahrtsort Maria Vesperbild bietet für alle, die mobil bleiben wollen, am 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit, die letzte Fahrzeugsegnung in diesem Jahr an. Das Pilgeramt um 10.
Im Freiburger Konzerthaus klingt am Samstagnachmittag alles nach einem beschwingten Ausklang des Papstbesuchs. Während sich die Ränge mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien füllen spielt das Orchester Mozart.
Sonntag, 8 Uhr 30. Nördlicher Stadtrand. Strahlender Sonnenschein. Der Flugplatz des City-Airports Freiburg, der direkt gegenüber dem Messegelände liegt, wo Papst Benedikt XVI.
Auch diesmal war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wer würde wohl den Sieg davontragen im Kampf um die romkritischste Berichterstattung? Wie in den vergangenen Jahren bewarben sich viele Radiosender und Fernsehstationen um den Lorbeer.
Klingt wie Kitsch, hat sich aber am Samstag in Erfurt genau so zugetragen: Papst Benedikt XVI. fährt um 8.30 Uhr auf den Domplatz. Und just in dem Augenblick stemmt sich im Osten die Sonne über die Dächer der bunt gestrichenen Bürgerhäuser.
„Sie sind Theologin.“ Mit diesem Satz hat Papst Benedikt XVI. die thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) in Erfurt beim Empfang am Flughafen begrüßt, berichtete die frühere evangelische Pfarrerin am Samstag in ...
Die Frage, wie Menschen in einer säkularisierten Gesellschaft Gott finden und den katholischen Glauben in ihr leben können, zog sich wie ein roter Faden durch den Besuch Benedikts XVI. in Deutschland.
Strukturdebatten deutscher Katholiken sind keinem Hirten vertrauter als dem Bischof von Rom. In den siebziger Jahren nahm der Dogmatiker Joseph Ratzinger an der Würzburger Synode teil.
Nähme man die Gebetsvigil in Freiburg für sich allein, darf man wahrlich nicht meckern. Den Balance-Akt, den liturgische Feiern für Jugendliche in der katholischen Kirche bestehen müssen, hat man mit Bravour gemeistert: Es war eine würdige und ...
Dass der Totalitarismus eine Versuchung ist, der sich mit Hilfe des Glaubens an Gott widerstehen lässt – dies ist eine Kernbotschaft der Erfurter Etappe der Papstreise. Dies bezog Benedikt XVI.