Katholiken, die beim Referendum über die Abtreibungsgesetzgebung für eine Aufhebung des Verbots gestimmt haben, sollten über eine Beichte nachdenken, so Bischof Kevin Doran.
Australiens katholische Kirche unterstützt die Einrichtung eines nationalen Entschädigungsprogramms für die Missbrauchsopfer, erklärte der Vorsitzende der australischen Bischofskonferenz.
In einem Schreiben an Außenminister Heiko Maas (SPD) fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker von der Bundesregierung, im Dialog mit chinesischen Politikern die Menschenrechte anzusprechen.
Ende Juni soll der bolivianische Bischof Toribio Ticona Porco zum Kardinal ernannt werden. Nun kursieren Meldungen, er habe eine eigene Familie mit Frau und Kindern. Porco weist dies in einer Erklärung zurück.
Zu einigen Zweifeln über den definitiven Charakter der Lehre von "Ordinatio sacerdotalis". Von Luis F. Ladaria, S.I., Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
Eine Wahrheit, "die zum Glaubensgut der Kirche gehört": Der Leiter der Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Ladaria, bekräftigt den Inhalt des Schreiben "Ordinatio sacerdotalis" von Papst Johannes Paul II.
Vom Sabbat zum Sonntag Deuteronomium 5, 12–15; 2 Korinther 4, 6–11; Markus 2, 23–3, 6 Zu den Lesungen zum 9. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B). Von Manfred Hauke
Istanbul (DT/KNA) Am 23. Mai hat der türkische Staat mehr als 50 Klöster, Kirchen und Friedhöfe an die aramäischen Christen amtlich überschrieben. Sie gingen in den Besitz der Stiftung des Klosters Mor Gabriel über.
München/Eichstätt (DT/KNA) Im Finanzskandal des Bistums Eichstätt ist nun auch der zweite Beschuldigte auf freiem Fuß. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft München II am Donnerstag.
Vom 14. bis 26. Juni wird der Reliquienschrein der heiligen Louis und Zélie Martin, Eltern der heiligen Therese von Lisieux, in mehreren deutschen und österreichischen Gemeinden zu Gast sein.
Die Hinweise verdichten sich, dass Papst Franziskus und der russisch-orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill beim Nahost-Friedensgebet im italienischen Bari zusammentreffen könnten.
Laut dem Generalsektretär der ökumenischen NGO "Christian Solidarity International" Österreich, Elmar Kuhn, gibt es neue Informationen aus Syrien, wonach Mor Gregorios Youhanna Ibrahim und Boulos Yazigi in einem der letzten Rebellengebiete ...
Nur wenige Paare, die ihre Ehe auflösen wollen, haben bisher das von Papst Franziskus eingeführte verkürzte Verfahren zur Nichtigkeitserklärung von Eheschließungen genutzt, wie das Statistische Jahrbuch des Vatikan für 2016 belegt.
Das von Papst Franziskus geforderte Prinzip der Synodalität sei strikt zu unterscheiden von dem demokratischen Prinzip, dass stets die Mehrheit entscheidet, betont der deutsche Dogmatiker Karl-Heinz Menke.
Im Wortlaut die Predigt von Kardinal Robert Sarah im Pontifikalamt am Pfingstmontag, den 21. Mai 2018, in der Kathedrale Unserer Lieben Frau zu Chartres.
Am 08. Juni wird der peruanische Befreiungstheologe Gustavo Gutierrez 90 Jahre alt. Mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller verbindet Gutierrez eine lanjährige Freundschaft.
Der Erzbischof von Kansas City kritisiert die kulturelle Lage der USA. Das Land befinde sich in einer Glaubenskrise, Hedonismus gelte als höchstes Prinzip. Wichtig für ein erfülltes Leben sei jedoch die persönliche Beziehung zu Gott.
Terence Prendergast, der Erzbischof von Ottawa, ist erstaunt, dass der Papst die Entscheidung im Streit um den Kommunionempfang evangelischer Ehepartner den deutschen Bischöfen überlässt.
Die Staatsanwaltschaft München II bestätigt, dass der Haftbefehl gegen einen zweiten Beschuldigten im Finanzskandal des Bistums Eichstätt außer Volllzug gesetzt worden ist.
Wenn evangelische Ehepartner in Einzelfällen zur Kommunion zugelassen würden, bedeutete dies eine „fundamentale Umdeutung“ des Charakters der Kirche, so Erzbischof Charles Chaput. Daher lehnt er den Vorschlag der deutschen Bischöfe strikt ab.
Anglikaner können künftig den sprachgesteuerten Lautsprecher "Alexa" dazu auffordern, Gebete zu sprechen. Die Menschen sollen sich so auf neue Art mit Gott verbinden können, meint der Erzbischof von York.
Für den Kirchenrechtler Christoph Ohly handelt es sich im Kommunionstreit um eine lehramtliche Frage, die auf universalkirchlicher Ebene ihre bindende Entscheidungskraft finden müsse.
Eine Gruppe von Priestern und Laien, die zu den Opfern aus dem Umkreis des verurteilten Priesters Karadima stammen, sagt Papst Franziskus bei der Aufklärung der Missbrauchsfälle in der chilenischen Kirche ihre Unterstützung zu.