Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bayonne

Bischof Marc Aillet: „Das Gesetz Gottes steht über dem der Republik“

In einem Interview mit France Catholique findet der Bischof von Bayonne, Marc Aillet, deutliche Worte gegenüber dem Gesetzentwurf zur Stärkung der republikanischen Werte. Dieser ziele nicht nur auf den Islamismus ab, sondern bedrohe auch die Gewissensfreiheit der Katholiken.
Bischof Marc Aillet
Foto: P.Razzo (KNA) | Kritisiert "eine Kultur, die geprägt ist von einer Art Humanismus, der von einem, der Transzendenz verschlossenen, Immanenzdenken gekennzeichnet ist": Bischof Marc Aillet.

Auf die Frage nach der Einhaltung der Grundsatz-Charta des Islam in Frankreich hat der französische Innenminister Gérald Darmanin laut der katholischen Wochenzeitschrift "France Catholique" erklärt, dass die Gläubigen das Gesetz der Republik als über dem Gesetz Gottes stehend betrachten müssten. 

Natürlich sei dieser Satz auf den Islamismus gemünzt gewesen, erläutert Marc Aillet, Bischof von Bayonne, im Gespräch mit derselben Zeitung. Zumindest „insofern, als der Islamismus bei uns die Anwendung der ‚Scharia‘ für sich beansprucht, die der Islam als ein göttliches Gesetz einfordert, das den Muslimen in der irdischen Polis auferlegt wird“. Man müsse aber sagen, „dass das Politische und das Religiöse im Islam total ineinander verschachtelt sind“. 

Mit der Neutralität des Staates gebrochen?

Doch wenn der Innenminister „unter Beschuss der Kritiker seine Aussage uneingeschränkt verteidigt“, dann „dehnt er sie offenbar auf alle Religionen aus“. Damit breche er mit der Neutralität des Staates und führte die Menschen von einer Regelung, bei der Staat und Religion getrennt sind, in eine „Regelung der Unterordnung“.

Lesen Sie auch:

Darmanins Bemerkung sei „in diesem Sinne inakzeptabel, da sie schlechterdings dazu führt, die Gewissensfreiheit zu leugnen“, stellt Bischof Aillet fest. Denn „wenn Gott existiert – was eine bedeutende Zahl der Bürger glaubt –, dann könnte sein Gesetz nicht der Republik unterworfen werden“, da die Gefahr bestehe, die Gewissensfreiheit zu beeinträchtigen, „die im Übrigen von der Verfassung garantiert wird“. Für uns Katholiken „ist das Gesetz Gottes im Gewissen des Menschen eingeschrieben – es tritt nicht an die Stelle des menschlichen Gesetzes, stellt jedoch die letzte Instanz dar“.

Der Bischof fährt fort: „Die Republik ist im Wesentlichen eine Organisationsform der politischen Macht, die heute im Allgemeinen mit der Demokratie deckungsgleich ist. Doch hier wäre sie zu einer Art Hypostase, ja sogar zu einer wirklichen ‚Göttin‘, geworden, die den Bürgern eine Ideologie aufzwingen könnte, die ihr gesamtes Leben umfasst. Doch die Republik könnte in keinem Fall das gesamte Leben des Menschen umspannen, ohne dessen Grundfreiheiten erheblich zu beeinträchtigen“.

Positivistische Auffassung vom Gesetz

Eine solche Haltung sei bezeichnend, so der Bischof weiter, „für eine Kultur, die geprägt ist von einer Art Humanismus, der von einem, der Transzendenz verschlossenen, Immanenzdenken gekennzeichnet ist, bei dem der Staat das gesamte Leben der Bürger zu bestimmen beansprucht“. Doch eine derartige Haltung sei auch kennzeichnend für eine „positivistische Auffassung vom Gesetz, bei der die Beurteilung von Gut und Böse allein von der Willkür des Fürsten oder einer demokratisch gewählten Mehrheit abhinge. Der ehrwürdige Pius XII. prangerte diesen juristischen Positivismus an als einen ‚Irrtum, der dem Staatsabsolutismus zugrunde liegt und der einer Vergöttlichung des Staates gleichkommt‘“ (Ansprache an das Gericht der Römischen Routa, 13. November 1949).  DT/ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Islamismus Katholikinnen und Katholiken Muslime Pius XII.

Weitere Artikel

Die islamistischen Symbole, die bei einer Pro-Palästinenser-Demo in Essen gezeigt worden sind, führen zu einer neuen Grundstimmung: Der Islam steht unter Rechtfertigungszwang.
06.11.2023, 11 Uhr
Sebastian Sasse
An Weihnachten vor 100 Jahren starb in Koblenz der Kaufmann Peter Paul Cahensly, Gründer des Raphael-Vereins zum Schutz deutscher Auswanderer.
28.12.2023, 11 Uhr
Bodo Bost

Kirche

Auf den mutigen Priester wartet die Erhebung zur Ehre der Altäre: Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Pazifisten, die Nationalsozialisten machten ihn zum Märtyrer.
17.04.2024, 09 Uhr
Peter Winnemöller
Wie in vielen Pfarreien der Alltag die Sphäre des Sakralen absorbiert. Ein Spottwort von vor 30 Jahren wird heute von der Wirklichkeit überholt. 
16.04.2024, 19 Uhr
Gerd Neuhaus