Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Schwaderlapp: Warum das Beichtgeheimnis unverletzlich ist

Die Beichte sei nicht irgendein Gespräch zwischen einem Seelsorger und jemandem, der ein Anliegen hat. Vielmehr gehe es um die unmittelbare Beziehung zu Gott. Auch wenn Straftaten gebeichtet würden, dürfe es keine Sonderregelungen geben.
Weihbischof Schwaderlapp zur Beichte
Foto: Horst Galuschka (dpa) | Die Beichte sei etwas ganz Persönliches, wo Gott selbst handelt und der Priester Christus nur die Stimme leiht, so der Kölner Weihbischof Schwaderlapp.

Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp findet es „richtig, gut und notwendig“, dass der Vatikan die Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses noch einmal bekräftigt hat. Die Beichte sei nicht irgendein Gespräch zwischen einem Seelsorger und jemandem, der ein Anliegen hat. „Es geht um die unmittelbare Beziehung zu Gott, um die Versöhnung mit Jesus Christus. Das ist etwas ganz Persönliches, wo Gott selbst handelt und der Priester Christus nur die Stimme leiht.“ Das erklärt Schwaderlapp im Gespräch mit dem Kölner Domradio. Der Priester habe bei der Beichte eine ganz untergeordnete Aufgabe.

"Hier geht es nicht um Aufarbeitung von
Verbrechen. Hier geht es nicht um eine weltliche
Gerechtigkeit und Gerichtsbarkeit. Hier geht
es um Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit"
Dominikus Schwaderlapp, Kölner Weihbischof

Auch wenn Beichtende von Straftaten wie Mord oder sexuellem Missbrauch berichteten, soll es laut Schwaderlapp keine Sonderregelungen geben. „Hier geht es nicht um Aufarbeitung von Verbrechen. Hier geht es nicht um eine weltliche Gerechtigkeit und Gerichtsbarkeit. Hier geht es um Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.“ Wäre das Beichtgeheimnis nicht da, so der Weihbischof, bestünde die Gefahr, dass sich viele gar nicht in das Sakrament begeben würden. Gleichzeitig betont der 52-Jährige, dass die Beichte auch der Weg für weitere Schritte sein könne, die nachher auch zu einer öffentlichen Aufarbeitung führen.

Lesen Sie auch:

Zudem weist Schwaderlapp darauf hin, dass es das Sakrament der Beichte gebe, damit die Reue des Menschen gegenüber Gott hörbar werde. „Er bereut, er möchte sich bessern, und das möchte er Gott sagen.“ Indem Christus einem Priester seine Stimme leihe, könne dieser durch ihn handeln. Bereits der Apostel Paulus habe darauf hingewiesen, als er sagte: „Lasst euch mit Gott versöhnen.“

In der Beichte wird ein Akt der Religionsfreiheit gewahrt

Auf die Frage, warum das Beichtgeheimnis laut dem Vatikan nicht mit dem Berufsgeheimnis, etwa von Medizinern oder Anwälten, vergleichbar sei, antwortet der Kölner Weihbischof: „Das Berufsgeheimnis ist ja Schutz einer Berufsgruppe, damit Persönlichkeitsrechte gewahrt werden und diese nicht in die Öffentlichkeit dringen.“ In der Beichte hingegen gehe es nicht um Persönlichkeitsrechte, sondern um Religion. „Es ist ein Akt der Religionsfreiheit, der hier gewahrt wird.“ Es sei die Freiheit eines jeden Christen, „als Christ beichten zu gehen und meine Freiheit als Priester, dass ich glaube, dass in diesem Sakrament Jesus Christus selbst wirkt und ich nicht befugt bin, das einem anderen zu sagen“. Die Religionsfreiheit sei ein hohes Gut, das in allen freien Demokratien dieser Welt geachtet werden sollte, so Schwaderlapp.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Dominikus Schwaderlapp Jesus Christus Paulus von Tarsus

Weitere Artikel

Der Kölner Weihbischof Dominik Schwaderlapp kommuniziert die Kernbotschaften des katholischen Glaubens kompakt.
08.08.2023, 13 Uhr
Jakob Ranke
Bettina-Sophia Karwath ist neue Leiterin des „Lehrhauses für Psychologie und Spiritualität“. Mit Kursen für Führungskräfte versucht das Institut, ein christlich fundiertes Sinnangebot in die ...
25.03.2024, 07 Uhr
Jakob Ranke
In der 65. Folge des Katechismuspodcasts spricht Weihbischof Dominikus Schwaderlapp über das Verhältnis von Schöpfungs- und Erlösungswerk.
14.06.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Die Heilsquelle der Christen betrachten: Das Kreuz steht im Mittelpunkt authentischer Kirchenreformen.
28.03.2024, 21 Uhr
Regina Einig