• Freitag, 23. April 2021
Icon Synodaler Weg Beilage
Logo Tagespost
  • Lade Login-Box.
  • E-Paper
  • Archiv
  • Mobil
Klarer Kurs, katholischer Journalismus
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbrief schreiben
  • Thema der Woche
  • Kirche
    • Aktuell
    • Glaubenskurs
    • Wochenheiliger
    • Credo & Exercitium
    • Junge Federn
  • Politik
    • Aktuell
    • Lebensschutz
    • Christenverfolgung
    • Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Feuilleton
    • Aus Aller Welt
    • Kultur
    • Literatur & Rezensionen
    • Film & Kino
    • Medien
  • Leben
    • Lebensschutz
    • Glauben & Wissen
    • Familie
    • Bildung
    • Reise & Lebensart
  • Autoren
      Inhalt lädt...
  • Serien
    • aktuelle Beilage
  • Schwerpunkte
    • Spezial
    • Forum
  • Abo & Service
    • Abo-Angebote
      • Gratis-Abo
      • Abonnement - Print
      • Abonnement - Digital
      • Geschenkabo
      • Studentenabo
      • Leser werben Leser
      • Kostenlose Newsletter
    • Abonnenten-Service
      • Adressenänderung
      • Urlaubsservice
      • Zustellung
    • Verkaufsstellen
    • Leserreisen
    • Über Die Tagespost
    • Kontakt
  • Stiftung
  • Feuilleton
  • Aus Aller Welt
  • Kultur
  • Literatur & Rezensionen
  • Film & Kino
  • Medien

Literatur & Rezensionen

Michel Houellebecq

Houellebecq bekennt sich zum Lebensschutz Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Sie werden es schon immer gespürt haben: Linksliberale müssen mehr und mehr erkennen, dass Michel Houellebecq ihre "Werte" nicht teilt.

Demonstrant

Caroline Fourest: Wie Gedankenpolizei die Hochschulen erfasst Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die linksliberale Sachbuchautorin Caroline Fourest kritisiert in ihrem neuestem Werk „Generation Beleidigt“ die Auswüchse linker Identitätspolitik.

Stefan Zweig

Stefan Zweig: Die Seelenlage quält den Entwurzelten Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Stefan Zweig fühlte sich immer als Weltbürger: In seinen Briefen zeigt sich seine vage Beheimatung im kulturellen Judentum aber auch die enge Beziehung zum abendländischen Kulturraum.

Heinrich Mann

Heinrich Mann führte ein zerrissenes Leben in schwieriger Zeit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gefeiert, verfemt, verfolgt, vergessen: Heinrich Manns großes Thema war die Versöhnung von Geist und Macht. Als unerschütterlicher Idealist, lies er sich auch durch sein Scheitern nicht von diesem Unterfangen abbringen.

Talât Pascha (hier vor 1917)

Talât Pascha: Ein Völkermörder wird als Märtyrer gefeiert Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Talât Pascha, Gründer der modernen Türkei und Völkermörder, wurde vor 100 Jahren, am 15. März 1921 in Berlin aus Rache für seine Verbrechen erschossen.

Benediktinerabtei Praglia

Paolo Rumiz: Wo die Ursprünge des spirituellen Europas liegen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Golgatha, Akropolis und Kapitol sind Fixpunkte der Entstehung des europäischen Werte- und Kulturraumes. Benediktiner haben dieses Fundament auch über die Inhalte der Regel ihres Ordensgründers zwischen dem Atlantik und dem Ural verbreitet.

Joe Biden im Labor

Alexander Bogner: Der „Wahrheitspolitik“ muss Grenzen gesetzt werden Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Corona, Klima, Migration, Energie - das sind nur vier Themen, die in der Gesellschaft die Debatten befeuern. Häufige Forderung: „Folgt der Wissenschaft.“ Aber warum Wissenschaftler nicht herrschen und Politiker keine Dogmen verkünden sollen, ...

Markus Söder

Auf der Suche nach der verlorenen Mitte
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Kann das „christlich-soziale Kontinuum“ bewahrt werden? Kann die Stammwählerschaft zusammengehalten werden? Die heutigen Parteispitzen werden harte Entscheidungen treffen müssen. Roman Deininger blickt auf die bewegte Geschichte der CSU.

Jan Amos Comenius Komensky 1592 1670 Czech humanist and pedagogue Exiled as a leader of the Mo

Jan Komenský: Buchtipps in Corona-Zeiten Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Pandemie bringt politisch angeordnete Einschränkungen mit sich. Viele Menschen haben Zeit, wieder mal gute Literatur zu lesen. Sind Sie auch auf der Suche nach Buchtipps in Corona-Zeiten?

Markus Söder

Wer ist dieser Markus Söder? Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Markus Söder, der starke Mann in Corona-Zeiten, der Mann der mehr oder weniger subtilen Zeichen, der die Grünen erst als nicht koalitionsfähig verdammt um dann herzergreifend um sie zu buhlen – ein politischer Hansdampf, der sich in Szene setzt ...

Tafelrunde Friedrichs des Großen

Burkhardt Gorissen legt eine scharfe Zeit-Analyse vor Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Schonungslos: Säkularer Humanismus und Freimaurerei haben und bietet keine Orientierung - Burkhardt Gorissen legt eine scharfe Zeit-Analyse vor. Das ist so ernüchternd, dass daraus Hoffnung erwächst.

Franziska Jägerstätter übergibt Bischof Ludwig Schwarz die Reliquien ihres Mannes.

Aus Glauben erwächst Kraft zum Widerstand bis zum Tod Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Brachial gingen Nationalsozialisten gegen Kriegsdienstverweigerer vor: Sie wurden öffentlich verfemt, verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt - zum Teil zum Tode.

2020 wäre Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden.

Beruhigende Lösungen hatte Dürrenmatt nicht Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Zum 100. Geburtstag des schweizerischen Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt ist eine umfassende neue Biographie des Multitalents erschienen.

Paul Badde

Paul Badde zeigt in „Abendland“ seine Sehnsucht Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Publizist Paul Badde zeigt in dem Buch „Abendland“ seine Sehnsucht nach dem Kulturkreis, den diese Idee einst ausgemacht hat.

Französische Schriftsteller Michel Houellebecq analysiert die Gegenwart.

Michel Houellebecq analysiert die Gegenwart Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Willenlosigkeit führt zur Unterwerfung: Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq analysiert die Gegenwart. In einem starken Glauben und einem undogmatischen Christentum sieht er ein Zukunftsmodell für ein Europa der Völker und Nationen.

Gedanken von C.S. Lewis

Die Wahrheit kommt im Gewand des Humors Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

C. S. Lewis, der Autor der Narnia-Romane konnte mehr zu Papier bringen als seine gerne gelesenen Romane. Mit "Durchblicke" erscheinen nun weitere ausgewählte Texte des hellsichtigen und begnadeten Autors auch auf Deutsch.

Kaiser Franz Josef I. von Österreich

Der "König von Jerusalem" war einfacher Pilger
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Kaiser reiste nicht gerne: Dennoch schrieb Kaiser Franz Joseph mit einer Pilgerfahrt nach Jerusalem und seinem Staatsbesuch bei der Eröffnung des ägyptischen Suez-Kanals vor 150 Jahren Geschichte.

Portrait Ralph Giordano

Die Opfer sprechen Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein Zitatelexikon versammelt jüdische Zeitzeugen, deren Aussagen zeigen, dass nicht die Mehrheit der Deutschen judenfeindlich war.

Frauengefängnis Hoheneck

Margos Töchter: In die staatliche Ideologie verstrickt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Cora Stephan zeigt in ihrem neuen Roman, wie das Unrechtsregime der DDR, Menschen bis zur Selbstaufgabe trieb.

Migranten an der deutsch-österreichischen Grenze

Josef Isensee: Glauben in einem freiheitlichen Staat Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Staatsrechtler Josef Isensee betont die Bedeutung des Christentums für freie Gesellschaften und warnt vor islambezogenen Herausforderungen.

Esel und Elefant, die Symboltiere der führenden amerikanischen Parteien.

Amerikas Christen am Scheideweg
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Philip Gorski liefert eine sachliche Analyse zum Verhältnis der US-Evangelikalen zur Demokratie.

Claus Graf Schenk von Stauffenberg - Idealtyp des katholischen Mannes

Idealtyp des katholischen Mannes Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Idealtyp des katholischen Mannes: Aus Wien kommt eine klare Ansage zu Geschlechter-Rollen.

Lutz Seiler

Die Geschichten wirken wie von einem anderen Stern
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein junger Dichter hält sich von den Ereignissen der Gegenwart fern: Lutz Seilers Roman „Stern 111“.

Romano Guardini (17.2.1885 bis 1.10.1968) gehört zu den großen Denkern

Philosophen reisen mit Köpfchen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Eine Spurensuche spürt die Orte auf, an denen Philosophen tätig waren. Spinoza, Kant und Edith Stein, Adorno oder auch Guardini und andere werden von Hartmut Sommer in Ihren Lebens- und Wirkräumen vorgestellt.

Manfred Lütz: Ein Interview mit Otto Kernberg

„Wenn die Gesellschaft aus den Fugen gerät“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Manfred Lütz hat den bekanntesten Psychoanalytiker der Jetztzeit, Otto Kernberg, über Gott, Sigmund Freud, Donald Trump und unsere Gesellschaft befragt.

Karl Mays Roman Figuren: Winnetou und Old Shatterhand

Karl May: Kämpfer für das Gute und Wahre Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Karl May predigte ein „befreites Christentum“ und träumte von einer Verbrüderung aller Menschen. Über einen Autor, den sein Glaube urch Höhen und Tiefen trug.

Aggression: Gegendemonstranten während einer Veranstaltung gegen Gender an Schulen

"Ein totalitärer Dunst weht über das Land"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Es gibt sehr viel Kritik: Sprechverbote, Cancel Culture, Ausgrenzung - Gendermainstreaming ist die neue Identitäts-Politik. Eine Rezension des neuen Buches von Birgit Kelle.

Grand Place in Bruessel

„Bleiben wir ritterlichen Idealen treu“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Was tun?“, fragt der Historiker David Engels, der die Nacht über Europa hereinbrechen sieht.

Putin- und trump-Masken

Schiefer Turm an Putin
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ilija Trojanow verfolgt Spuren einer Präsidenten-Kumpanei, die weltweite Zusammenhänge in neuen Licht erscheinen lässt.

Ernst Jünger (1895-1998)

In den Hinterzimmern ist alles anders
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Schriftsteller Ernst Jüngers versteckte in „Das Abenteuerliche Herz“ Anspielungen gegen den Nationalsozialismus

Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor

Ein "freundliches Gesicht in Notsituationen “ zeigen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Thilo Sarrazin seziert das "Zeichensetzen" der postfaktischen Politik in Zeiten einer Migration, die durch die politisch gewünschte Auslegung des Asylrechts nicht beherrschbar scheint.

Die Liebe zählt

Um die Freiheit muss man kämpfen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Zwischen "Woke" und "Cancel Culture". Was kann man machen, um die Freiheit der kulturellen Räume vor Denunziation und Löschen zu schützen?

Treffen der Heroen

Kritiker*Innen verheddern sich in den eigenen Meinungskorridoren
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Monika Marons Debattenroman „Artur Lanz“ wird zum politischen Aufreger des Literatur-Herbstes. Eine Kritik der Kritik.

Josef Pieper hat die Ethik auf klare Grundsätze gestellt.

„Alles Seiende ist gut“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Einspruch Josef Piepers gegen eine Ethik ohne Seinsbezug: Die Schöpfung selbst legt Normen frei.

Gedenkstätte Buchenwald

Leonhard Steinwender: Guter Hirte im Lager
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Erinnerungen Leonhard Steinwenders geben Zeugnis vom Wirken der Gnade.

Manif pour tous

Familie im Konflikt mit Idealen, Politik und Praktiken
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Christopher Neumaier unterschätzt den Einfluss der Kirche auf die Keimzelle der Gesellschaft, dennoch stellt er die exzeptionelle Bedeutung der Familie luzid heraus. Familie stellt sich als fragil und fluid heraus.

Joris-Karl Huysmans sah in Lourdes einen Glauben

Zwischen Kitsch und Pilgermassen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Joris-Karl Huysmans wirft einen sehr differenzierten Blick auf den Erscheinungsort Lourdes Von Georg Alois Oblinger.

Bibelstand auf dem Cannstatter Volksfest

Rezension: Leben aus der Schrift
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wenn Bibellektüre zur Existenzfrage wird: Till Magnus Steiner betrachtet das Buch der Bücher.

Johann Georg Hamann hat die Vernunft an die Sprache gebunden.

Johann Georg Hamann: „Augenöffner von hohem Rang“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Johann Georg Hamann hat die Vernunft an die Sprache gebunden. Till Kinzel versucht die Annäherung an einen Außenseiter-Philosophen, der die Aufklärung bekämpfte-

Elevation

Schon sehr früh Wahrheit schenken
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein neues „Messbuch für Kinder“ erklärt anschaulich, was die Messe bedeutet und wie man sie feiert.

Orpheus versucht Eurydike aus dem Totenreich zu führen

Wanderungen durch die Literatur
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Religionslehrer Felix Hornstein führt in den Sinn von Dichtung auf der Suche nach Gott.

Demonstration zur Synodalversammlung

Eine alternative Agenda zum Synodalen Weg
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Glauben in der Moderne: Der Regensburger Bischof Voderholzer entwirft auf der Grundlage von Schrift, Tradition, Lehramt und Konzilien die alternative Agenda zum Synodalen Weg.

Frauen in islamischen Ländern fehlt vor allem eines: die Freiheit

Kulturelle Anpassung erleichtert das Zusammenleben
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans fragt nach den Gründen für die Krise des Islam.

Karl Forster

Karl Forster: Ein Modernisierer
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Gründungsdirektor der Katholischen Akademie in Bayern setzte auf Dialog.

Philosoph Friedrich Heinrich Jacobi bekämpfte den Atheismus

Friedrich Heinrich Jacobi: Alle Erkenntnisse hängen vom Glauben ab Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Philosoph Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) führte den personalen Gott gegen seine Gegner an Alexander Riebel

Chesterton war der Advokat der Freiheit

Mit Bescheidenheit das Leben regeln
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gilbert K. Chesterton will Staat und Großkapital in die Knie zwingen.

Muttergottes mit Jesuskind

Gottesmutter Maria: Spirituelle Leuchtfeuer in der Corona-Krise
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wer die Heilige Schrift besonders in Bezug auf die Gottesmutter Maria rezipiert, erhält eine geistliche Vitaminbombe – besonders hilfreich in schwierigen Zeiten.

Der Schriftsteller Ernst Jünger

Wie Ernst Jünger gegen Viren kämpfte Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Am 29. März wäre der Schriftsteller Ernst Jünger 125 Jahre alt geworden. Zugute kam ihm als Autor, dass er die Tugend der Gelassenheit beherrschte.

Umnutzung von Kirchen

Lernen aus Verlusten
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ingo Langner wirft im Dialog mit Pater Franz Schmidberger einen kritischen Blick auf Reformversuche der jüngsten Kirchengeschichte und versucht, die Geister zu unterscheiden.

Das thüringischen Eichsfeld - katholische Oase im Kommunismus

Wie Katholiken den Kommunisten die Stirn boten
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Im thüringischen Eichsfeld widersetzten sich Katholiken oft erfolgreich den Vereinnahmungsversuchen der SED. Wie geschah dies?

Johannes Paul II. war Papst und Poet zugleich.

Gerl-Falkovitz zum „Römischen Triptychon“ Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Johannes Paul II. war Papst und Poet zugleich. Die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz lobt dessen visionäre Dichtung.

Eine Vision von Kirche

Zukunft ist möglich
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mission und neue Glaubwürdigkeit: Elmar Nass zeichnet einen faszinierenden Weg für die Kirche von morgen.

Kaiser Caligula

Caligula: Der vielleicht verrückte Kaiser Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

War Caligula doch nicht so schlimm? Der Althistoriker Aloys Winterling sieht Anzeichen dafür.

Proviant in magerer Zeit

Proviant in magerer Zeit Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Negativer Idealismus: Im Virtuellen leben und die Wirklichkeit mit diesem verwechseln.

Uwe Tellkamp, Schriftsteller

Zwischen den Zeilen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp versteht Zeitkritik auch als Zeitungskritik.

Der Schriftsteller Clive Staples Lewis

Clive Staples Lewis: Der Geschmack des Himmels
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Prophetisch, wortgewaltig, genial: C. S. Lewis überrascht immer wieder. Eine Neuveröffentlichung legt Aufsätze des Schriftstellers erstmals auf Deutsch vor.

Die Schriftstellerin Beile Ratut

Christ sein, weil wir selber Gott lieben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Anfang Februar ist es soweit: die finnische Schriftstellerin Beile Ratut („Nachhall“, „Das schwarze Buch der Gier“) ist seit 100 Tagen Mitglied der orthodoxen Kirche.

Schriftsteller Heinrich Böll, der Soziologie-Professor Theodor W. Adorno und der Verleger Siegfried Unseld

Die Krux pseudoaktueller Kommentare Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Krux pseudoaktueller Kommentare: Ein Vortrag von Theodor W. Adorno von 1967 nimmt angeblich rechtsradikale Phänomene vorweg.

"Heilige Philipp Neri", Gemälde von Giovan Francesco Barbieri

Das Herz voller Glut
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Philipp Neri könnte die Kirche auch heute viel lehren. Das zeigt die Neuausgabe einer berühmten Biographie über den Heiligen von Pietro Giacomo Bacci.

National Review

Internationale Zeitschriftenschau am 19. Dezember 2019
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Diversität“ an der Uni - „Es lebe der Brexit!“ - „Es lebe der Brexit!“ - „Neue Moralordnung“

Catholic Herald

Internationale Zeitschriftenschau am 11. Dezember 2019
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Verfolgung von Pornographie - Finanzielle Vorteile durch Migranten? - HIV-Positive als Samenspender - Gesunkene Fruchtbarkeitsrate - Bloß nicht zu viel Presse…

la Nef

Internationale Zeitschriftenschau am 5. November 2019
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Was die Päpste schon immer lehrten - Fiktion oder Realität - Sind Ex-Muslime Rechtsextremisten? - Verängstigte Kinder - Ein Bischof schreibt über den Islam

Hans Magnus Enzensberger wird 90

Absagen, was angesagt ist
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Macht sich einen Reim auf die Welt: Zwei neue Bücher von Hans Magnus Enzensberger.

Politique magazine

Internationale Zeitschriftenschau am 28. November 2019
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Erschreckende Zahlen - „Überholte“ Darstellung? - Cambridge fügt sich Veganern - Sakrileg - Fragwürdiges Gerichtsurteil

Goethe und der Koran

„Im Islam leben und sterben wir alle“ Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Goethes Verhältnis zum Koran: Vor 200 Jahren erschien der „West-östliche Divan".

Zusammenhang zwischen Erkenntnis- und Sittenlehre

Wort und Wahrheit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Über den Zusammenhang zwischen Erkenntnis- und Sittenlehre: eine Hommage an Harald Schöndorf.

Grausam, aber litterarisch versiert. Über den Stauferkaiser Friedrich II. halten sich bis heute Gerüchte.

Grausam, aber literarisch versiert
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wenn ich auch ebenso peitschen und köpfen lassen könnte wie er, dann würde ich auch mehr schaffen können. So äußerte sich Wilhelm II.

lexpress

Internationale Zeitschriftenschau am 31. Oktober
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Laizismus in der Schule? - Verschleierung in Frankreich - Transgender im Frauensport - Bombenangriffe in Schweden

Friedrich II.

Wer einen Staat aufbauen will, muss kein Menschenfreund sein
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein britischer Historiker liefert eine neue Sicht auf Friedrich II. von Preußen.

Ultraorthodoxe Juden vor dem Laubhüttenfest

Heimat der halben Menschheit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wolfgang Sotills neues Israel-Buch ist die perfekte Vorbereitung auf Pilger- und Studienreisen.

Charles-Émile Freppel

Die Weisheit der Väter
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Michael Fiedrowicz legt mit den Kirchenväter-Vorlesungen Freppels eine patristische Apologetik vor.

Der Rundbau mit der Aufschrift "aeternae memoriae" wurde wohl von Konstantin umgebaut

Gute Vorbereitung auf Rom
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Alle wichtigen Stätten berücksichtigt: Der Stadtführer ist nicht nur für Archäologen interessant.

Am Ende des Lebens stärkt die Erinnerung

Christlicher Glaube und Tod: In der Freiheit liegt das Leben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Das Lebensende als Weg zur Freiheit – Warum der christliche Glaube für das Sterben so wichtig ist.

Wells Cathedral inside, Nave HDR

Vom objektiven Sein angesprochen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gedanken zu einer posthum erschienenen Vorlesung des Religionsphilosophen Richard Schaeffler.

Markt der Horror- und Thriller-Bestseller ist überschaubar.

Katholik mit Licht und Schatten
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der amerikanische Horror-Autor Dean Koontz spielt in derselben Liga wie Steven. Sein christlicher Glaube ist ihm seit Studentenzeiten sehr wichtig, auch bei der Schreibarbeit.

Statue of Aristotle

Was Aristoteles zur Bundesrepublik gesagt hätte
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die "Politik" des Philosophen ist eine Fundgrube für Gedanken zur demokratischen Ordnung.

Famille Chrétienne

Internationale Zeitschriftenschau am 5. September
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Zensur in China - Die Kathedrale als Vergnügungspark - Brände am Amazonas und die Fakten - Dunkle Vergangenheit der Kirche?

Alfred Döblin starb vor 50 Jahren

Alfred Döblin - Der Dichter und das Kreuz Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Alfred Döblin kannte als Nervenarzt besonders die Abgründe der menschlichen Natur - deshalb lehnte er eine Kunst, die zu sehr auf Ästhetik setzt, ab - bei Christus fand der jüdischstämmige Schriftsteller schließlich einen tragfähigen Sinn und Halt.

Theoderich der Große

"Integration durch Separation"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wie hat Theoderich die Römer regiert? Eine geringe Zahl von Goten herrschte über die Bevölkerung Italiens.

"Die Schule des Aristoteles" von Gustav Adolph Spangenberg, um 1885.

In Gemeinschaft Wahrheit erfahren
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Für Rocco Buttiglione gibt es objektive Erkenntnis, der Einzelne gelangt jedoch nie zu ihrer Gesamtschau.

Internationale zeitschriftenschau: L ´Incorrect, No 22

Internationale Zeitschriftenschau am 22. August
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In der Internationalen Zeitschriftenschau geht es in dieser Woche um Bischöfe in Frankreich, die Masern und eingefrorene Embryonen.

Ernst Jünger im Gespräch mit seinem Bruder Friedrich Georg.

Die wesentlichen Gespräche
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein überzeugender Band stellt Ernst Jünger im Dialog vor.

Elias Canetti in seinem Arbeitszimmer.

Als die "feindliche Masse" entstand
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Briefe aus dem Nachlass dokumentieren den Denkweg von Elias Canetti.

Herzog von Reichstadt, Napoleons Sohn

Herzog von Reichstadt: Zuerst nahm man ihm den Namen Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Angst vor dem "weltgeschichtlichen Kind": Eine Biographie zeigt einfühlsam das schwierige Leben von Napoleons Sohn.

Fake-Gesellschaft

Samuel Beckett: Visionär der Fake-Gesellschaft Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Schriftsteller Samuel Beckett hat die Probleme einer Gesellschaft erkannt, in der das Individuum auf sich zurückgeworfen ist.

Magazin „Réaction“ , Januar 2019

Alexander Pscheras Magazin "Réaction" Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Alexander Pschera will mit seinem Magazin „Magazin "Réaction" antworten auf Europa geben.

depression, teen depression, pain, suffering, tunnel.

Ein Krimi der Innerlichkeit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Martin Simons führt den Leser in dem Roman "Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon" an die existenziellen Ränder des Menschseins.

Samuel Beckett,  Schriftsteller

Samuel Beckett - Das verborgene Sein Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Schriftsteller Samuel Beckett hat die Fake-Gesellschaft vorweggenommen, in der der Einzelne auf sich zurückgeworfen ist.

Ältere Artikel aus dem Ressort Literatur & Rezensionen

DIE TAGESPOST

  • Abo bestellen
  • Geschenkabo
  • Artikel-Archiv
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap

Anzeigen

  • Media-Daten
  • Ansprechpartner
  • Bankverbindung
  • Sonderthemen
  • Kleinanzeigen
  • Werben im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook Twitter Newsletter RSS
Facebook Twitter Newsletter