Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

Maler Raffael: Dem Himmel nah

Zu Raffael ging die Kunstgeschichte viele Irrwege, doch für seinen Glauben gibt es deutliche Hinweise. Anfang April jährt sich der Todestag des Malers zum 500. Mal.
Der Maler Raffael
Foto: - (Museum Scuderie del Quirinale) | Schon früh wurde Raffael, hier im Selbstporträt, verklärt als ein Künstler, der aus einer höheren Sphäre ins Erdgeschehen tritt.

Die Zeugnisse für den Glaubens Raffaels sind spärlich. Schon früh wurde er verklärt als ein Künstler, der aus einer höheren Sphäre ins Erdgeschehen tritt. So etwa vom Vater der Kunstgeschichte, von Giorgio Vasari: „Bisweilen sendet der Himmel freigebig und liebreich einem einzigen Menschen den unendlichen Reichtum seiner Schätze, alle Anmut und seltene Gaben, die er sonst in langem Zeitraum unter viele zu verteilen pflegt. Das sieht man deutlich an dem ebenso herrlichen als anmutigen Raffael Sanzio von Urbino.“

Lesen Sie auch:

Niemals heiratete er, sondern nahm sich eine Geliebte ins Haus

Die deutsche Klassik mit Winkelmann hat Vasaris Verwandtschaft mit der Antike herausgestellt, die Sixtinische Madonna berührte die philhellenischen Gefühle der Deutschen. Dennoch gibt es Hinweise auf den Glauben Raffaels, der niemals heiratete, sondern sich eine Geliebte ins Haus holte. Seine erstes Wer war die “Vermählung Mariä“ – die Sposalizio. Raffael meißelt seinen eigenen Namen in das Relief, über dem Tor und dem Ring, mit dem Maria sich vermählt. Die Kunstwelt hat später die These aufgestellt, dass Raffael in diesem Bild seine Zukunft an die Gottesmutter bindet. Als seelisches Verlöbnis mit der Jungfrau – auf seinem Grab wünschte er sich nicht nur eine Marienkirche, sondern auch eine Marienstatue.

DT/ari

Weshalb Raffael in der Romantik als christlicher Maler galt und welche Zeugnisse es sonst noch für seinen Glauben gibt, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Glaube Kulturgeschichte Mutter Gottes Raffael Sixtinische Madonna

Weitere Artikel

Warlam Schalamow überlebte die ostsibirischen Vernichtungslager der Kolyma und erkannte in Raffaels „Sixtinischer Madonna“ sein eigenes Leid.
20.09.2023, 07 Uhr
Uwe Wolff
Das Bundesverwaltungsgericht hat den bayerischen Kreuzerlass bestätigt. Allerdings: Das Kreuz gilt bloß als Ausdruck bayerischer Kulturgeschichte. Kann einen das freuen?
20.12.2023, 11 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig