• Samstag, 16. Januar 2021
Icon Synodaler Weg Beilage
Logo Tagespost
  • Lade Login-Box.
  • E-Paper
  • Archiv
  • Mobil
Klarer Kurs, katholischer Journalismus
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbrief schreiben
  • Thema der Woche
  • Kirche
    • Aktuell
    • Glaubenskurs
    • Wochenheiliger
    • Credo & Exercitium
    • Junge Federn
  • Politik
    • Aktuell
    • Lebensschutz
    • Christenverfolgung
    • Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Feuilleton
    • Aus Aller Welt
    • Kultur
    • Literatur & Rezensionen
    • Film & Kino
    • Medien
  • Leben
    • Lebensschutz
    • Glauben & Wissen
    • Familie
    • Bildung
    • Reise & Lebensart
  • Autoren
      Inhalt lädt...
  • Serien
    • aktuelle Beilage
  • Schwerpunkte
    • Spezial
    • Forum
  • Abo & Service
    • Abo-Angebote
      • Gratis-Abo
      • Abonnement - Print
      • Abonnement - Digital
      • Geschenkabo
      • Studentenabo
      • Leser werben Leser
      • Kostenlose Newsletter
    • Abonnenten-Service
      • Adressenänderung
      • Urlaubsservice
      • Zustellung
    • Verkaufsstellen
    • Leserreisen
    • Über Die Tagespost
    • Kontakt
  • Fördern
    • Tagespost-Stiftung
    • JWN-Stiftung
  • Feuilleton
  • Aus Aller Welt
  • Kultur
  • Literatur & Rezensionen
  • Film & Kino
  • Medien

Kultur

Ritterschlag von Elisabeth I. von England für Francis Drake

Die Schnarrtrommel für England rühren
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der bekannte Seefahrer Francis Drake, dem als erstem Engländer eine Weltumseglung gelang, hatte eine bewegtes Leben: Erst Handelskapitän, dann Sklavenhändler und Freibeuter und schließlich Weltumsegler.

Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Versailler Schlosses

Katholiken waren im protestantischen Reich Untermieter
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Für die heutige Bundesregierung  offenbar ohne Bedeutung, für die damaligen  Katholiken eine Herausforderung:  Vor 150 Jahren hebt Preußen den deutschen Nationalstaat aus der Taufe.

UN Woman: "Equiterra", Ruby Taylor

Das feministische Unotopia lehrt das Fürchten
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das „Organ“ der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Ermächtigung der Frauen, „UN Women“ kämpft kaum erkennbar gegen wirklich existentielle Bedrohungen der Frauen.

Stapel mit Büchern in Buchhandlung

Lernen, mit Büchern zu leben
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wer viele Büchern zuhause hat, wird schnell an Grenzen stoßen: Der Lagerraum wird knapp. Dann stehen harte Entscheidungen an. Schnell fliegen dann schon mal Literaturnobelpreisträger in die Altpapiertonne.

Heiner Müller

"Eine Diktatur um den Preis des Aufbaus einer neuen Ordnung" Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Fünfundzwanzig Jahre nach dem Tod des Dichters erweist sich Heiner Müllers dichterisches Werk als aktueller denn je.

Aschenbecher

"Der Weihrauch im Hochamt genügt mir" 
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Im neuen Buch von Matthias Matussek dreht sich alles um das Rauchen. Vor allem: wie man es sich abgewöhnt, wenn man dies aus gesundheitlichen Gründen muss.

Bonn,  Beethoven-Denkmal

Beethoven ruft nach Freiheit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die 9. Symphonie Beethovens war nicht nur ein Sieg über den Absolutismus, sondern auch die Hoffnung auf eine freie Menschheit. Zum 250. Geburtstag des Komponisten.

David Hume-Denkmal, Endinburgh

Gender-Ideologen greifen die Meinungsfreiheit an
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gefährliche Intoleranz: Entlassung in Eton, Verfolgung in Schottland, Cancel Culture: Wer die Gender-Ideologie anzweifelt, lebt gefährlich, wird öffentlich angeprangert, verfolgt und kann sogar seine Stelle verlieren.

Klima-Aktivisten demonstrieren

Deutschland - Land der moralischen Streber
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Gutmenschentum", „Haltung zeigen" und „deutsches Wesen" gehen derzeit eine gefährliche Gemengelage ein. Ein seltsames moralisches Strebertum macht sich breit. Die Deutschen wollen mal wieder die Welt retten.

Alexandre Dumas

Alexandre Dumas: Sein Arbeitsstil ist legendär
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Vor 150 Jahren starb der französische Schriftsteller Alexandre Dumas. Er war ein Meister des abenteuerlichen Historienromans, der auch heute noch bekannt ist und gelesen oder sogar verfilmt wird.

Eine antike schreibmaschine

Worte verfliegen, Geschriebenes bleibt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Warum nicht die verblasste Tradition der Gedicht-Niederschrift neu beleben und Personen des öffentlichen Lebens zur Mitwirkung an einem entsprechenden Sammlungsprojekt einladen?

Stabpuppen aus Bali

Jacques Derrida wies der Postmoderne den Weg Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Philosoph Jacques Derrida wies der Postmoderne den Weg, gegen Gott und die Vernunft.

Der Heilige Maurus, Schutzpatron der Soldaten und führender Offizier der Thebaischen Legion

Ritter dringend gesucht Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die islamische wie die chinesische Welt haben auf die Herausforderungen der Zeit klare Antworten. Dabei spielen auch Mythen eine Rolle. Die westliche Welt verliert ihre Kraft dagegen in der Zerredung des Eigenen.

Plakat mit dem  jüdische Gelehrten Ascher ben Jechiel

Das jüdische Viertel ist wie ein Geschichtsbuch Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Das jüdische Viertel in Köln soll Welterbe werden. Die Stadt will „1 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ feiern.

Erdspalte

Ein tiefer Graben geht durch Gesellschaften
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In vielen Ländern der EU, in England und in Amerika existiert ein politischer Graben: Auf der einen Seite aufgeklärte, multilateral und multikulturell orientierte Demokraten, die die liberale Ordnung verteidigen, auf der anderen Populisten, ...

Herbert Marcuse,  1971

Marcuse probt den Aufstand gegen den Tod
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mit einer programmatischen Schrift für die Studentenbewegung hat Herbert Marcuse auch die Antike gegen das Christentum ausgespielt.

Anton Bruckner Denkmal, Stadtpark in Wien, Österreich *** Anton Bruckner Monument, City Park in Vienna, Austria 10655193

Anton Bruckner: Vorbild weit über die Musik hinaus Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Eröffnung eines Seligsprechungsverfahrens für den Komponisten Anton Bruckner könnte gute Aussichten haben. Prominente Fürsprecher hat er schon.

Die vier apokalyptischen Reiter (Wiktor Michailowitsch Wasnezow)

Ein Hauch von Armageddon schwebt über dem Land
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wohin man auch schaut, es sieht düster aus. Verfall und Werteverlust, Untergang und Konsumismus. Wo findet man Hoffnung und Orientierung?   Eine schonungslose Bestandsaufnahme.

Heiliger Martin von Tours, Mantelszene

Das Leben des Heilige Martin auf Buntglas erzählt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein Engel hat ihm den Weg zum Kaiser gebahnt: Die Kathedrale von Tours zeigt eindrucksvoll Motive aus den Legenden und Wunder des heiligen Martin.

Sintflut

Glaube überwindet die Sintflut aus Angst
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Von Chaos, Fleischlichkeit und Unfreiheit: Die Trumauer Literaturtagung verweist angesichts der Pandemie auf das „Vertrauen in einen heilen Kern“.

Skyline im Morgennebel im Winter

Die Aufklärung fundiert auf Ideen des Christen- und Judentums
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In der Folge der Aufklärung brachte das 20. Jahrhundert nicht das Licht von Vernunft und Fortschritt, sondern unter anderem Kommunismus und Nationalsozialismus. Kann es ohne Gott und Religion eine positive gesellschaftliche Entwicklung geben?

Ludwig van Beethoven

Der selbstbewusste Diener des Tonmeisters
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Festival Alte Musik in Knechtsteden: Beethovens hielt sich in seiner geistliche Musik an die Liturgie seiner Zeit.

Dagmar Manzel, Schauspielerin in einem Bett auf dunkler Bühne

Ist ein großer Mund ohne Maske bereits Widerstand? Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Komische Oper Berlin zeigt das ungebändigte Redebedürfnis in Stücken von Beckett und Schönberg.

Historischer Druck: An den christlichen Adel deutscher Nation.

Von Gutenberg zu Twitter - eine Ausstellung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin zeigt, wie der Buchdruck die Revolution der Kommunikationsmedien auslöste.

Sibylle Lewitscharoff

"Ich will eine Gerichtsbarkeit haben, die wirklich straft"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Zusammen mit dem Autor Heiko Michael Hartmann hat die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff  aktuell das Buch "Warten auf" veröffentlicht, in dem es um  Gericht und Erlösung geht.

Schriftsteller Günter de Bruyn

Günter de Bruyn ist gestorben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Verstand sich als „christlich-pazifistischen Individualisten“: Der Schriftsteller Günter de Bruyn ist im Alter von 93 Jahren gerstorben.

Jonathan Swift

Jonathan Swift: Phantasien eines irischen Geistlichen Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Jonathan Swifts 275. Todestag: Sein Werk reichte von Romanen bis zu religiösen Satiren. Ein glücklicher Mensch war er nicht.

Judith Butler,

Judith Butler: Argumente für ihre Ideologie hat sie nicht Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Performance entscheidet, meint Gender-Theoretikerin Judith Butler: Argumente für ihre Ideologie hat sie nicht.

Matenadaran-Museum in Jerewan

Wo man Armenien die „Sammlung der überlebenden Schriften“ bewundern kann Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

In der armenischen Hauptstadt Jerewan befindet sich ein Museum, das eine der wertvollsten Handschriftensammlungen der Welt beherbergt. Trotz Krieg und Zerstörung haben die wertvollen Schriftstücke die Jahrhunderte überdauert.

Amy Coney Barrett

Powerfrauen made in the USA
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Warum Freundschaften zwischen politischen Gegnern möglich sind und in Ruth Bader Ginsburg ein konservativer Funke steckt.

Glasfenster der Kathedrale von Brasilia

Fenster wirken wie mit der Sonne gemalt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Oberpfälzer Glashütte in Waldsassen veredelt weltweit Licht in Kirchen.

Junger Mann mit Megaphon verkündet "Moral"

Wir leben alle auf dem Pausenhof 
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die kommunikative Praxis des "virtue signalling" nutzt soziale Ächtung als Mittel zur Herstellung eines moralischen Konsenses.

Andreas Knapp

Andreas Knapp: Ein Poet, der im Plattenbau lebt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Plattenbau und Poesie: Bruder Andreas Knapp wünscht sich eine neue Sensibilität für die Kostbarkeit des Daseins. Ein Porträt.

Richter Glasfenster in der Abtei Tholey

Gerhard Richters wohl letztes großes Werk
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Wie orientalische Muster“: Gerhard Richters Kirchenfenster sind die Hauptattraktion eines der ältesten Klöster auf deutschem Boden, der frisch herausgeputzten Abtei Tholey.

Martin Rentzsch (als Biegler, Rechtsanwalt) und Veit Schubert (als Thiel, theologischer Sachverständiger), v.l., währen

Die Zuschauer sollen über Recht und Unrecht entscheiden
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ferdinand von Schirach behandelt in seinem Theaterstück „GOTT“ den Suizid.

Politik und Wirtschaftsmacht während World Economic Forum (WEF) in Davos

S.I.E. beherrschen alle
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Welt ist kompliziert und komplex. Nicht für alle. Verschwörungstheoretiker wissen, wer im Geheimen die Strippen zieht und die Welt regiert  

Vegetarismus im Christentum

Christ und Vegetarier – geht das?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gab es Vegetarismus im Christentum? Die Tagespost hat sich auf eine Spurensuche begeben – mit aufschlussreichen Erkenntnissen.

Weltbild durch Unterrichtung

Ist Freiheit im Labor messbar?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Gehirn als handelnder Akteur: Benjamin Libet hat mit neuronalen Experimenten die Willensfreiheit bestritten.

Chorprobe auf der Domplatte

„So können wir nicht arbeiten“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Corona-Krise bringt den Kölner Domchor in Probleme. Ein Gespräch mit Domkapellmeister Eberhard Metternich und dem Domkantor Oliver Sperling.

Geschlechterkampf: zwei Fäuste je mit einem weiblichen und einem männlichen Gesicht in Konfrontation

"Männer haben ihr Elend selbst heraufbeschworen"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In seinem Essay „Der verteufelte Mann“ (DT vom 3. September) hat Holger Fuß beklagt, dass Männer marginalisiert werden. Nun meldet sich eine Frau zu Wort: Bei den Männern liegt das Problem.

Ein Portrait: Arvo Pärt, Komponist sakraler Musik

Klangspuren des Glaubens
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

85. Geburtstag: Der Komponist Arvo Pärt, der am 11. September in Paide geborene estnische Komponist, ist eine Ausnahmeerscheinung unter den Meistern der sakralen Tonkunst mit mittelalterlichen Wurzeln.

Portrait: Walter Warnach, Philosoph

Eine totale geistige Entleerung droht
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Philosoph Walter Warnach versuchte die metaphysische Ordnung gegen den Geist der Gegenwart zu behaupten. Er wurde vor 110 Jahren geboren.

Arvo Pärt

Komponist Arvo Pärt: Musik, die auf den Gekreuzigten blickt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der estnische Komponist Arvo Pärt wird am 11. September 85 Jahre alt. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen sind seine Werke vom Glauben inspiriert.

In der Hagia Sophia wird die Kirche immer fortbestehen - so eine Verheißung.

Wo Christus verborgen wohnt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Es gab bereits eine Verheißung über die Hagia Sophia: Die darin gründende Kirche wird bleiben, das wusste schon Werner Bergengruen.

Ein Auge

Im Naturalismus gefangen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der amerikanische Philosoph Willard Van Orman Quine warf die Tradition über Bord und begnügte sich mit Sinnesdaten.

Naturalistischer Philosoph Quine

Neue Tagespost-Serie zur Philosophie Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

„Wie die Welt wurde, wie sie ist“: Eine neue Tagespost-Serie zur Philosophie stellt Schriften der letzten Jahrzehnte vor, die gesellschaftsverändernd wirkten.

Westminster Abbey

Mittelalterliche Gräber der Westminster Abbey entdeckt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Britische Forscher finden leibliche Überreste der Mönche von Westminster.

Ivan Krastev

Was die Pandemie verändert 
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der bulgarische Politologe Ivan Krastev befürchtet eine Bedrohung demokratischer Politik.

Berlin Mitte Denkmal Hegel am Hegelplatz Berlin City Ost

Die Freiheitslehre steht im Mittelpunkt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

250 Jahre Hegel: Klaus Vieweg stellt die Freiheitslehre in den Mittelpunkt seiner Biographie über den Philosophen. Das Naturrecht aus dem freien Willen.

Via Appia

Auf der Mutter aller Straßen wandeln
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Eine Ausstellung führt auf die Spuren der Appia Antica. Viele haben diese Straße schon genutzt.

Richard Wagner in Luzern

Wagners Werk ist bedeutsam und gefährlich
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Er schöpfte aus einer archetypischen Welt: Richard Wagner und seine Wirkungen

Oxburgh Hall

Renaissanceartefakte in katholischem Anwesen entdeckt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Restaurierung des englischen Herrenhauses Oxburgh Hall hat historische Schätze aus dem Zeitalter der Tudor-Dynastie zutage gefördert.

Hegel und die Religion

"Meine Philosophie ist der ontologische Gottesbeweis"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Metaphysik erneuert sich im Leben der Begriffe. Gespräch mit dem Philosophen Hegel zu seinem 250. Geburtstag.

Wie Unbelehrbarkeit in Alarmismus mündet

Wie Unbelehrbarkeit in Alarmismus mündet
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Eine neue Selbstgerechtigkeit sieht überall Gewalt und Rassismus. Den Roman „Onkel Toms Hütte“ so zu verurteilen, ist ein Fehler.

Petition zur Umbenennung der U-Bahn-Haltestelle Onkel Toms Hütte

Auch "Onkel Toms Hütte" fällt dem Sprach-Alarmismus zum Opfer Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Den Roman „Onkel Toms Hütte“ so zu verurteilen, ist ein Fehler. Der Alarmismus der Gegenwart will Normen setzen und Namen auslöschen.

Katholiken feiern an Mariä Himmelfahrt einen ihrer traditionsreichsten Feiertage.

Nur 28 Prozent sehen Kirche als kulturelle Bereicherung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

42 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die katholische Kirche das kulturelle Leben in Deutschland nicht bereichert. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Tagespost-Umfrage.

Hannah Arendt an der Universität Chicago, 1966.

Historische Urteilskraft?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Philosophin Hannah Arendt analysierte den Totalitarismus, war aber eine Verteidigerin der Thesen Hochhuts Das Deutsche Historische Museum widmet ihr eine Ausstellung.

Orthodoxie: Warum es manche Prominente in die Kirche des Ostens zieht.

Orthodox und glücklich
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ankunft in "Konstantinopel": Warum es manche Prominente in die Kirche des Ostens zieht.

Passauer Dom

Kunst hilft Coronaopfern Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Aktion "Kunst hilft" von Monsignore Bernhard Kirchgessner unterstützt Familien in Italien.

Werner Bergengruens (1892-1964)

Gottes Willen im Herzen Platz geben
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Werner Bergengruens „Am Himmel wie auf Erden“ ist ein ermutigender Roman, der Furcht vor Pandemien nehmen will.

365 mal kommt es in der Bibel vor: "Fürchtet Euch nicht!"

Dem Willen Gottes eine Stätte im Herzen bereiten Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

„Am Himmel wie auf Erden“ von Werner Bergengruen ist ein ermutigender Roman, der Furcht vor Pandemien nehmen will.

Max Weber: Sein Denken kreiste um die Entzauberung der religiösen Welt

Legitimation durch Charisma
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Sein Denken kreiste um die Entzauberung der religiösen Welt. Zum hundertsten Todestag des Soziologen Max Weber.

Spaniens Bildungsministerin María Isabel Celaá

Schulpolitik: Säkularismus dominiert in Spanien Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Mit einem neuen Schulgesetz will die spanische Bildungsministerin das Fach Religion abschaffen.

Pixar-Studio - Tor "Monster's University"

Neuer Pixar Film: Meilenstein für LGTBQ-Lobby Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

„Out“: Erstmals in einem Pixar-Film sind die Protagonisten ein Homosexuellen-Paar – ein Meilenstein für die LGTBQ-Lobby.

Max Weber

Forschungsantrieb: Religiös unmusikalisch Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Vor hundert Jahren starb der Sozialwissenschaftler Max Weber. Der Volkswirt und Sozialwissenschaftler hat Forscher bis in unsere Tage beeinflusst,

Charles Dickens (1852)

Der Gentleman sieht den Abgrund
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Charles Dickens war mehr Mythologe seiner Romanfiguren als Romancier. Zum 150. Todestag.

Rosenkranzmadonna fand dank der IPHAN zurück

Wer kann Kunst beurteilen?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Raub religiöser Kunst aus Kirchen in Brasilien ist ein lukratives Geschäft. Eine Behörde versucht die Kulturgüter zu retten.

Ein Kinofilm über eine Marienerscheinung in der Filmkritik

Die Kirche entscheidet Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Kinofilm „Garabandal. Gott allein weiß es“ stellt überzeugend die Ereignisse um die Marienerscheinungen in Nordspanien dar.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz rezensiert das Buch "Literarische Gratwanderungen"

In den Gebäuden der Dichter leben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Literarische Wanderungen: Der Religionslehrer Felix Hornstein führt in den religiösen Sinn von Dichtung auf der Suche nach Gott.

Existenz der Regensburger Domspatzen durch Shutdown bedroht?  

Das Schweigen der Spatzen Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Sind die Knabenchöre durch den Shutdown in ihrer Existenz bedroht?  

Dramatiker Rolf Hochhuth gestorben

Dramatiker Rolf Hochhuth verstorben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ohne den Welterfolg seines Theaterstücks über Papst Pius XII. hätte wohl nie jemand von ihm Kenntnis genommen. Nun ist der Dramatiker Rolf Hochhuth im Alter von 89 Jahren verstorben.

Büste Homers

Seuchen gab es schon in der Antike Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Am Anfang war die Seuche: Ein Blick in die antike Literatur zeigt, dass es schon bei Homer mit den Seuchen begann.

Staat in der Krise

Der fürsorgliche Corona-Staat
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mit der Krise kam die Stunde des Staates. Ein Blick auf das Verhältnis der Deutschen zur Freiheit.

Ehemaliges Kaliwerk Bischofferode

Am Rand des Abgrunds gerettet Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Schriftstellerin Christine Wiesmüller greift in ihrem neuen Erzählband Fragen nach Sünde, Verfall und Tod auf.

Homeschooling, eine Alternative in Coronazeiten?

Homeschooling wieder in der Diskussion Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein Pro & Contra beleuchtet unterschiedliche Auffassungen zum häuslichen Lernen.

Maler Neo Rauch in neuer Ausstellung

Neo Rauch: Als es nichts Hässliches gab Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Maler Neo Rauch zeigt in Traumszenen eine verunsicherte Gesellschaft. Zu seinem 60. Geburtstag.

Probe zu "Die Pest"

Menschlichkeit in extremen Zeiten
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Romane können im Umgang mit Katastrophen Lehrmeister des Lebens sein .

Romane können im Umgang mit Katastrophen Lehrmeister des Lebens sein

Die Seuche im Roman
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Menschlichkeit in harten Zeiten. Romane können im Umgang mit Katastrophen Lehrmeister des Lebens sein.

Maler Neo Rauch feiert im April 60. Geburtstag

Wurzeln in geistiger Heimat Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Am 18. April feiert der Maler Neo Rauch seinen 60. Geburtstag.

Giotto di Bondone: Der Einzug Jesu in Jerusalem

Mit Leib und Seele Auferstehung feiern
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Bei den Osterspielen steht jeder vor der Frage: Was hätte ich bei der Passion Jesu getan?

Günter Grass - Schriftsteller und Moralist

Günter Grass: Ein Bußprediger trommelt auf Blech Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Vor fünf Jahren ist der Schriftsteller und Moralist Günter Grass verstorben.

Gipfeltreffen in Davos: Ernst Cassirer und Martin Heidegger

Zaungäste der Moderne
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ausnahmezustand und Ernstfall brechen in den Alltag ein und machen Sterblichkeit zum Politikum.

Neue Netflix- Serie „Unorthodox“  spielt zum Teil in Berlin

Wenn Gott zu viel erwartet Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Mit der vierteiligen deutschen Miniserie „Unorthodox“ hat Netflix seine erste jiddisch-sprachige Serie im Programm.

Peter Eilichmann, Moderator der Sendung "Hallo Nachbar" bei Radio Munot

„Die Tagespost“ zu Gast bei Radio Munot Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Kann eine Zeitung barmherzig sein? Wie sieht „Die Tagespost“ den Synodalen Weg? In der von Peter Eilichmann moderierten Abendsendung „Hallo Nachbar“ bei Radio Munot ging es um ganz unterschiedliche Themen rund um „Die Tagespost“.

  • 1
Günter Grass

Günter Grass trommelte auf Blech Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Vor fünf Jahren ist der Schriftsteller und Moralist Günter Grass verstorben.

Peter Wust zum 80. Geburtstag

„Ich befinde mich in absoluter Sicherheit.“ Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Zum 80. Todestag des christlichen Philosoph Peter Wust in diesem Jahr.

Hamann sah die Grundlagen der Bildung in der Sprache

Johann Georg Hamann: Verteidiger des Glaubens Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Johann Georg Hamann setzte seiner Zeit der Aufklärung die Lehre vom personalen Gott entgegen.

Der Maler Raffael

Maler Raffael: Dem Himmel nah Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Zu Raffael ging die Kunstgeschichte viele Irrwege, doch für seinen Glauben gibt es deutliche Hinweise. Anfang April jährt sich der Todestag des Malers zum 500. Mal.

Danse macabre in der St. Nikolaikirche in Tallin

In Corona-Zeiten: Der Totentanz kehrt zurück Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Totentänze des Mittelalters stellten als Reaktion auf die Pest im 14. Jahrhundert anschaulich dar, wie Seuchen – wie heute das Coronavirus – nicht vor den Reichen und Mächtigen Halt machen.

Oberammergauer Passionsspiele  finden nicht statt

Wegen Corona: Oberammergauer Passionsspiele werden verschoben Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eigentlich hätten die 42. Oberammergauer Passionsspiele am 16. Mai beginnen sollen. Nun werden sie aufgrund der Corona-Pandemie ins Jahr 2022 verschoben.

Der Regisseur Woody Allen

Streit um Autobiographie Woody Allens Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Autobiographie Woddy Allens soll in den Vereinigten Staaten nicht erscheinen - auch in Deutschland gab es Diskussionen

Eröffnung Staatsgalerie Würzburg

Zum 250. Todestag Tiepolos: Mit dem Stilmittel der Ironie Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Im Spätbarock zuhause, im neuen Klassizismus fremd: Vor 250 Jahren verstarb der italienische Maler Giovanni Battista Tiepolo.

Frederik Mayet, Jesus-Darsteller

Vorbereitungen der Oberammergauer Passionsspiele 2020 Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Vorbereitungen der Oberammergauer Passionsspiele sind kurz vor dem Abschluss.

Albrecht Goes- Antisemitismus war ihm eine Pest

Albrecht Goes: Leben und Wirken Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Albrecht Goes: Der Freund des Judentums und Dichter lichtvollen Glaubens schrieb das Gedicht, das zur Verständigung gebraucht wurde.

Passionsspiele in Oberammergau 2020

Oberammergauer Passionsspiele: Tradition muss sich fortentwickeln Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Bei den im Mai beginnenden Oberammergauer Passionsspielen wil der Leiter das Leben Jesu, dessen Wirken am Rande der Gesellschaft und die Botschaft der uneingeschränkten Nächstenliebe stärker in den Fokus rücken.

„Herzog Blaubarts Burg“

Der Tod des alten, weißen Mannes
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Katie Mitchell inszeniert Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ an der Bayerischen Staatsoper als feministisches Rachespektakel.

Der Musiker Max Richter

Neuer Trend: Moderne klassische Musik und Spiritualität Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Von den Feuilletons verschmäht, doch für Musikliebhaber eine Wohltat. Schöne Melodien und tiefgründige Harmonien kehren zurück in die Konzerthäuser. Davon ist der Kulturexperte Björn Hayer überzeugt

Armenische Keramik

Die Armenier sind stolz auf Jerusalem
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Flüchtiger Blick ins Paradies“: Warum armenische Kacheln Gebäude in der heiligen Stadt schmücken.

Tyler Joseph

Die verschlüsselte Seele
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein fragender Glaube und viel starke Symbolik: Tyler Joseph erschafft in seiner Musik neue Welten – und bleibt mysteriös.

„The Snow Queen“

„The Snow Queen“: Das Leben ist ein kalter Traum Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Stumme Parallelhandlungen: Die bayerische Staatsoper verlegt die Oper „The Snow Queen“ in die Nervenheilanstalt.

Ältere Artikel aus dem Ressort Kultur

DIE TAGESPOST

  • Abo bestellen
  • Geschenkabo
  • Artikel-Archiv
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap

Anzeigen

  • Media-Daten
  • Ansprechpartner
  • Bankverbindung
  • Sonderthemen
  • Kleinanzeigen
  • Werben im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook Twitter Newsletter RSS
Facebook Twitter Newsletter