
Basierend auf dem Roman, „Geheimnis eines Lebens“ (Originaltitel: „Red Joan“) von Jennie Rooney schildert der gleichnamige Spielfilm die Lebensgeschichte der englischen Sekretärin Melita Norwood (im Film Joan Stanley), die mehr als 40 Jahre lang für russische Geheimdienste arbeitete und erst 1999 entlarvt wurde.
In Rückblenden entfaltet sich die jahrzehntelange Spionage-Karriere der 85-Jährigen
Damit beginnt denn auch der Spionagethriller: Die etwa 85-jährige Joan Stanley (Judi Dench) lebt in einem Londoner Vorort, in dem sie ihr unauffälliges Rentnerdasein verbringt, als sie plötzlich vom MI5 festgenommen wird. Denn sie soll Geheimnisse an die Russen verraten haben. Ihre fast ein halbes Jahrhundert andauernde Karriere als russische Informantin kommt in Rückblenden zum Vorschein: Im Jahre 1938 studiert Joan (nun von Sophie Cookson dargestellt) in Cambridge Physik. Sie verliebt sich in den ebenso attraktiven wie manipulativen Kommunisten Leo Galich (Tom Hughes). Wenige Jahre später arbeitet sie während des Zweiten Weltkriegs für ein geheimes Nuklear-Forschungsprojekt. Sie erkennt, dass die Welt im Kräftemessen zwischen Ost und West kurz vor der gegenseitigen Zerstörung steht. Deshalb lässt sie sich vom KGB rekrutieren. Muss sie, um ihre Liebe und den Frieden zu retten, ihr Land verraten?
Sehen Sie hier den Trailer zum Film
Das Verhör, bei dem Jean Stanley ihr Sohn Nick (Ben Miles) als Anwalt beisteht, bildet eine Art Rahmenhandlung für das in Rückblenden nacherzählte Spionageleben Jeans. Auch wenn Regisseur Trevor Nunn in einigen Szenen eine Thriller-mäßige Anspannung erzeugt, inszeniert er dieses an sich spannende Leben eher einfallslos und dröge.
Die großartige Schauspielerin Judi Dench reicht nicht aus
Die großartige Schauspielerin Judi Dench reicht nicht aus, um durch das routinierte Abhaken des Lebenslaufs der wohl am längsten arbeitenden russischen Spionin etwas Licht in die tieferen Gründe zu bringen, warum Jean Stanley als junge Frau diese Entscheidung traf. Zumal Judi Dench kaum Leinwandzeit bekommt. Denn die meiste Zeit wird die Spionin ja von der jüngeren Sophie Cookson dargestellt.
DT
Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.