• Dienstag, 19. Januar 2021
Icon Synodaler Weg Beilage
Logo Tagespost
  • Lade Login-Box.
  • E-Paper
  • Archiv
  • Mobil
Klarer Kurs, katholischer Journalismus
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbrief schreiben
  • Thema der Woche
  • Kirche
    • Aktuell
    • Glaubenskurs
    • Wochenheiliger
    • Credo & Exercitium
    • Junge Federn
  • Politik
    • Aktuell
    • Lebensschutz
    • Christenverfolgung
    • Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Feuilleton
    • Aus Aller Welt
    • Kultur
    • Literatur & Rezensionen
    • Film & Kino
    • Medien
  • Leben
    • Lebensschutz
    • Glauben & Wissen
    • Familie
    • Bildung
    • Reise & Lebensart
  • Autoren
      Inhalt lädt...
  • Serien
    • aktuelle Beilage
  • Schwerpunkte
    • Spezial
    • Forum
  • Abo & Service
    • Abo-Angebote
      • Gratis-Abo
      • Abonnement - Print
      • Abonnement - Digital
      • Geschenkabo
      • Studentenabo
      • Leser werben Leser
      • Kostenlose Newsletter
    • Abonnenten-Service
      • Adressenänderung
      • Urlaubsservice
      • Zustellung
    • Verkaufsstellen
    • Leserreisen
    • Über Die Tagespost
    • Kontakt
  • Fördern
    • Tagespost-Stiftung
    • JWN-Stiftung
  • Feuilleton
  • Aus Aller Welt
  • Kultur
  • Literatur & Rezensionen
  • Film & Kino
  • Medien

Film & Kino

Szenenbild Netflixserie "Hillbilly-Elegie"

Feste Disziplin lässt reifen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In Ron Howards „Hillbilly-Elegie“ muss eine Arbeiterfamilie etliche Krisen meistern.

Der schwarze Jesus

Wenn die Hautfarbe entscheidet
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Kann der schwarze Jesus Frieden stiften? Der Dokumentarfilm „A Black Jesus“ von Luca Lucchesi zeigt zwei Parallelwelten im sizilianischen Städtchen Siculiana.

Mars-Astronautin

Viele Gefahren warten auf dem Weg zum Mars
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die zehnteilige Netflix-Serie „Away“ verknüpft die spannende Handlung mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Filmbild zu „Niemals Selten Manchmal Immer“

„Niemals Selten Manchmal Immer“: Das Drama der Abtreibung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Mit dokumentarischer Strenge und einem hyperrealistischen Ton zeigt „Niemals Selten Manchmal Immer“ die Odysee einer ungewollt schwangeren Minderjährigen, die in einem benachbarten Bundesstaat die Abtreibung vornehmen lassen will.

Ashley Bratcher spielt Abby Johnson, die von der Leiterin einer Abtreibungseinrichtung zur Lebensschützerin wird.

Die Läuterung der pro-choice-Aktivistin
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Grausamkeiten vorgeburtlicher Kindstötung zeigt der Spielfilm „Unplanned“ anhand der Erfahrungen einer ehemaligen Leiterin einer Einrichtung des Abtreibungs-Dienstleisters „Planned Parenthood“.

Babylon Berlin

Dritte Staffel von „Babylon Berlin“: Hoffnung inmitten der Dekadenz finden Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die dritte Staffel der Fernsehserie „Babylon Berlin“ verknüpft die große Politik mit der inneren Entwicklung ihrer Protagonisten.

Familie am Frühstückstisch

Normalfamilien werden in den Medien zur Ausnahme
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Deutsche Filmförderung und US-Filmakademie pochen auf ethnische und sexuelle „Diversität“. Die traditionelle Familie führt im Film meist nur ein Nischendasein. Doch es gibt Ausnahmen.

Julie Andrews - Unvergessene Mary Poppins

Julie Andrews war das Kindermädchen mit den magischen Kräften
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wollte nicht nur das „brave Mädchen“ spielen: Zum 85. Geburtstag von „Mary Poppins“-Darstellerin Julie Andrews.

Alter Traum: Neue Menschen schaffen

„Wir können neue Menschen erschaffen“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

In der dritten und letzten Staffel der dänischen Netflix-Serie „The Rain“ gewinnt in einem postapokalyptischen Szenario der Transhumanismus die Oberhand.

Boykottaufrufe überschatten Start von neuem Disney-Film «Mulan»

Hollywoods vollzieht einen Kotau vor China
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Remake des Disney-Zeichentrickfilms „Mulan“ erschien kürzlich zum Aufpreis beim firmeneigenen Streamingdienst Disney+. Nachdem bekannt geworden ist, dass der Film teilweise in der Problemregion Xinjiang gedreht worden ist, bahnt sich bei dem ...

Kranke Geschäfte

Vor dem Mauerfall wurde Arznei von Westfirmen im Osten getestet
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Kranke Geschäfte“ thematisiert Medizinversuche in der DDR, finanziert aus Westdeutschland.

Tag der deutschen Einheit

Der Mauerfall verändert radikal Lebensläufe
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die dritte Staffel der Amazon-Serie „Deutschland“ zeigt radikale Brüche in persönlichen Entwicklungen nach dem Ende der DDR.

Netflix-Film Cuties

Film über sexualisierte Elfjährige sorgt für Kontroverse Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Film „Cuties“ wird derzeit kontrovers diskutiert. Hat die Netflix-Produktion über sexualisierte Elfjährige ein aufrichtiges Anliegen oder handelt es sich um verlogene Darstellung?

Die Pilgerreise

In der "Stadt des Lichtes" gibt es keine Angst
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Die Pilgerreise“ - ein Film auf Animationsbasis - erzählt eine bewegende Geschichte vom Weg der Verbreitung des Glaubens.

Ein Mann fällt unter dem Kreuz

Menschen mit kreidebleichem Gesicht
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Episodenfilm „Über die Unendlichkeit“ bringt Wünsche und Empfindungen an die Grenze zum (Alp)Traum .

Der Schauspieler Mario Adorf

Der Patriarch des deutschen Kinos
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Für die „Blechtrommel“ bekam er die Goldene Palme: Am Dienstag feiert der Schauspieler Mario Adorf seinen 90. Geburtstag.

Rufmord als Geschäftsidee

Wenn die Welle des Hasses rollt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der polnische Netflix-Originalfilm „The Hater“ zeigt die Methoden der „Trolle“, die in den sozialen Netzwerken das Ansehen von Menschen oder Firmen schädigen

Zwölf Geschworene

Wie Menschen ein Urteil fällen 
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die belgische Netflix-Serie „Die zwölf Geschworenen“ verknüpft einen Gerichtsfilm mit dem Psychogramm einiger Jury-Mitglieder

Selbst nach ihrem Tod fasziniert das Gespräch zweier Ausnahmeregisseure

Selbst nach ihrem Tod fasziniert das Gespräch zweier Ausnahmeregisseure
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Es ist eine filmhistorische Sensation: In „Hopper/Welles“ sind die Filmlegenden Orson Welles (1915–1985) und Dennis Hopper (1936–2010) dank bisher unveröffentlichtem Filmmaterial auf der Leinwand vereint.

Serien-Tip: Dokudrama über die Mafia in den USA

Clans übernehmen die Stadt
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Für die Netflix-Original-Dokuserie „Stadt der Angst: New York gegen die Mafia“ wurde umfassend recherchiert.

Aus Liebe zum Bruder in den Krieg ziehen

Aus Liebe zum Bruder in den Krieg ziehen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Gefühl eines Lebens "zwischen zwei Welten" bei Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland integriert sind, ohne (Bluts-)Bande in der "alten Heimat" zu verzichten, hat Uisenma Borchu in ihrem Spielfilm "Schwarze Milch" glänzend ...

Engel waren transzendentale Wesen

Engel waren transzendentale Wesen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Christliche Motive: Zum 75. Geburtstag des Drehbuchautors und Regisseurs Wim Wenders

Garcias Filmtipp: „Master Cheng in Pohjanjoki“

Menschen glücklich machen ist wichtig
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein chinesischer Koch in Lappland. Regisseur Mika Kaurismäki zu seinem Spielfilm „Master Cheng in Pohjanjoki“.

Garcias Filmtipp: "Stateless"

Serienbeschreibung: "Stateless" läuft auf Netflix
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die australische Serie „Stateless“ handelt von den unmenschlichen Bedingungen in Abschiebelagern des Landes, aber auch von Gewissensentscheidungen.

Eine Psychotherapeutin in Tunesien

Eine Psychotherapeutin in Tunesien Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Manele Labidis Spielfilmdebüt „Auf der Couch in Tunis“ behandelt auf humorvolle Art die sozialen und politischen Umbrüche im nordafrikanischen Land. Ein Filmtipp mit Teaser.

Martin Sheen ist bekennender Katholik

Martin Sheen: Bekennender Katholik in Hollywood Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Er gehört zu einer Minderheit im US-Filmgeschäft: Der Schauspieler Martin Sheen, der bald seinen 80. Geburtstag feiert, zeigt offen seinen Glauben.

Garcias Filmtipp: „Greyhound – Schlacht im Atlantik“

Menschlichkeit und Glaube im Krieg
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Neues Kapitel im Kampf Streamingdienst gegen Kino: „Greyhound – Schlacht im Atlantik“ mit Tom Hanks als Apple-Original.

Garcias Filmtipp: „Wasp Network“

Exilkubaner im Spionagenetz
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Spionage-Thriller „Wasp Network“ zeichnet ein komplexes Bild der kubanischen Exil-Organisationen.

Garcías Filmtipp: "Schwarze Milch"

Zwischen zwei Kulturen, zwischen zwei Welten Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Mit dokumentarischer Strenge schildert „Schwarze Milch“ das Aufeinandertreffen zweier sehr unterschiedlicher Kulturen.

Netflix-Serie "Der Babysitter-Club"

Netflix startet Kinderserie mit Transgender-Botschaft Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die neue Netflix-Serie für Kinder „Der Babysitter Club“ ist soeben bei der Streaming-Plattform angelaufen. Sie mache sich die LGBT-Agenda zu eigen, kritisieren konservative US-Medien.

Garcías Filmtipp: "Die Kunst der Nächstenliebe"

Nächstenliebe will gelernt werden Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Mit viel Humor und einer überragenden Hauptdarstellerin erzählt „Die Kunst der Nächstenliebe“ von einer Frau mit den besten sozialengagierten Absichten.

Garcías Filmtipp: "Das Beste kommt noch"

Versöhnung auf der Zielgerade des Lebens Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eine humorvolle Verwechslungskomödie mit Tiefgang: der französische Spielfilm „Das Beste kommt noch“.

Garcías Filmtipp: "Undine"

Märchen trifft Wirklichkeit Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Christian Petzolds Film „Undine“ adaptiert den Mythos als moderne Geschichte, mit einer Frau, die Mensch bleiben will.

Garcías Filmtipp: "Der Geburtstag"

Vatersein will gelernt werden Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

„Der Geburtstag“: Ein deutsches Drama über einen Mann, der das Vatersein entdeckt.

Garcías Filmtipp: "Mein Ende. Dein Anfang"

Eine kleine, große Geschichte über Vergebung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Verschachtelte Dramaturgie für einen vielschichtigen Film: „Mein Ende. Dein Anfang“ handelt vom Zufall, aber auch von Trauer und Vergebung.

Garcías Filmtipp: "Romys Salon"

Wenn die Oma mit der Enkelin... Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ohne Gefühlsduselei erzählt der Spielfilm „Romys Salon“ von einer Zehnjährigen, die sich um ihre an Alzheimer erkrankte Oma kümmert.

Filmtipp: "Garabandal. Gott allein weiß es"

Die Kirche hat das letzte Wort
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Garabandal. Gott allein weiß es“ zeichnet überzeugend die Ereignisse um die mutmaßlichen Marienerscheinungen nach. Die Filmemacher wollen dem Urteil der Kirche nicht vorgreifen.

Filmtipp: „Verschwiegen – Familie geht vor“

Zweifel an der Unschuld des eigenen Kindes
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Gewissensfragen bringen eine Familie in düstere Stimmung: die Apple TV+-Miniserie „Verschwiegen – Familie geht vor“.

Garcías Filmtipp: "Rettet den Zoo"

Unechte Tiere, um den Zoo vor dem Aus zu retten Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die südkoreanische Komödie „Rettet den Zoo“ lebt nicht nur von ihrer absurden Grundidee. Die zwischenmenschlichen Beziehung verleihen dem Film Tiefe.

Netflix-Serie „Hollywood“ - Filmszene

Netflix-Serie „Hollywood“: Der Mythos will sich neu erfinden Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Netflix-Serie „Hollywood“ will die Geschichte der Traumfabrik nach den Maßstäben der LGBT-Ideologie umschreiben.

Garcías Filmtipp: "Another Reality"

Fremde, nahe Parallelwelt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Dokumentarfilm „Another Reality“ bietet einen Einblick in eine fremde Welt in deutschen Großstädten.

Garcías Filmtipp: „7. Kogustaki Mucize“

Die Unschuld, die Leben verändert Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der türkische Spielfilm „7. Kogustaki Mucize“ regt zum Nachdenken über Schuld und Vergebung, aber auch über die Elternschaft.

Garcías Filmtipp: "Tyler Rake"

Der zynische Söldner Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Netflix-Film „Tyler Rake – Extraction“ bietet zwar teilweise hyperrealistische Gewalt. Einige Elemente verleihen aber dem Film auch Tiefe.

Garcías Filmtipp: "Curtiz"

Wie der Film „Casablanca“ entstand Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Netflix-Film „Curtiz“ stellt die politischen und künstlerischen Kämpfe um das Drehbuch von „Casablanca“ in den Mittelpunkt.

Mit Gott gegen Hitler

Christen gegen Adolf Hitler Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Das Doku-Drama „Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand“ bietet einen Überblick über den Widerstand aus dem Glauben heraus.

Garcías Filmtipp: "Haus des Geldes"

Der Einbruch in die Nationalbank zieht sich in die Länge Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Viel Action und Spannung: Der vierte Teil von „Haus des Geldes“ folgt dem Erfolgsschema der Serie. Einige Elemente ziehen aber offenkundig nur die Handlung in die Länge.

García Filmtipp: "Togo – Der Schlittenhund“

Heldentat eines Schlittenhundes Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Disney+-Originalfilm „Togo – Der Schlittenhund“ erzählt von einer waghalsigen Rettungsaktion, aber auch von einer außergewöhnlichen Freundschaft.

Garciás Filmtipp: "Unorthodox"

Wenn Gott zu viel von einem erwartet
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mit der vierteiligen deutschen Miniserie „Unorthodox“ hat Netflix seine erste jiddisch-sprachige Serie im Programm. Doch die Verfilmung des Bestsellers hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck.

Garcías Filmtipp: "The Banker"

Als Unternehmer gegen Rassismus Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Apple TV+ -Originalfilm „The Banker“ erzählt vordergründig von einem Unternehmer, eigentlich aber vom Kampf gegen Rassismus in den 1960er Jahren.

Filmszene aus Netflix-Serie „Kalifat“

Islamisten holen junge Europäer
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die schwedische Netflix-Serie „Kalifat“ zeichnet den Antiterrorkampf moralisch komplexer als üblich in dem Genre.

Netflix-Serie "Kalifat"

Islamisten werben junge Europäer an Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die sehr intensive schwedische Netflix-Serie „Kalifat“ zeichnet den Antiterrorkampf moralisch komplexer als üblich in dem Genre.

Garcías Filmtipp: "The Valhalla Murders“

Mordserie vor düsterer Kulisse Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eine Serie über brutale Morde in düsteren Bildern: die isländische Netflix-Serie „The Valhalla Murders“.

Garcías Filmtipp: "Spenser Confidential"

Ex-Polizist mit starken Fäusten und gutem Herz Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein Held alter Schule, der einfach das Richtige tun will: der Netflix-Originalfilm „Spenser Confidential“.

Film "The Road"

Was sagen uns postapokalyptische Filme in Zeiten des Virus? Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die vom Coronavirus geprägte gegenwärtige Situation bietet die Chance, grundsätzlich darüber nachzudenken, was die Menschheit will.

Woddy Allen

Woody Allens Autobiographie
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Unbewiesener Verdacht sexueller Belästigung: Woody Allens Autobiographie wird nicht in den USA erscheinen – in Deutschland nun doch.

Garcías Filmtipp: "Narziss und Goldmund"

Grundverschiedene Lebensentwürfe im Mittelalter Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Hesse-Filmadaption „Narziss und Goldmund“ konzentriert sich auf die gegensätzlichen Charaktere, erzählt aber episodisch und mit teils überdeutlichen homoerotischen Untertönen.

Garcías Filmtipp: "Zu weit weg"

Aus Fremden werden Freunde Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eine schöne Geschichte über Heimatverlust und über eine Freundschaft, die langsam entsteht: „Zu weit weg“.

Garcías Filmtipp: "Onward: Keine halben Sachen“

Sehnsucht nach dem Vater Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Perfekte Animation für eine berührende Suche nach dem nie gekannten Vater: der neue Pixar-Film „Onward: Keine halben Sachen“.

Berlinale: Sektion „Encounters“ -  Filmausschnitt aus "Servants"

Am Ende wartet der Abgrund
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ungewöhnliche Formate: Die neue Sektion „Encounters“ bei der 70. Berlinale präsentiert Filme über grundlegende Fragen des Menschseins.

Garcías Filmtipp: "So ist das Leben"

Wie das Leben so spielt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

„So ist das Leben – Life itself“ zeigt in verschiedenen Episoden, wie das Leben aus Entscheidungen und Zufällen besteht.

Garcías Filmtipp: "Omnipräsent"

Der Große Computer sieht Dich Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die ästhetisch ansprechende, spannende Netflix-Serie „Omnipräsenz“ stellt moralische Fragen, die aber oberflächlich behandelt werden.

Garcías Filmtipp: "Bombshell"

Frauen nehmen sexuelle Belästigung nicht länger hin Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein an tatsächliche Ereignisse angelehnter Spielfilm über sexuelle Belästigung bei Fox-News: „Bombshell – Das Ende des Schweigens“.

Garcías Filmtipp: "Enkel für Anfänger"

Mit dem Wahl-Enkel zum Glück Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eine deutsche Komödie über ein gesellschaftlich aktuelles Thema mit teils politisch unkorrekten Dialogen: „Enkel für Anfänger“.

„Ein verborgenes Leben“ mit August Diehl  und Bruno Ganz

„Ein verborgenes Leben“: Ein Thomas Morus unserer Zeit Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Spielfilm „Ein verborgenes Leben“ konzentriert sich auf die Gewissensentscheidung des seligen Franz Jägerstätter, den Eid auf Hitler nicht zu leisten.

Garcías Filmtipp: "Little women"- Flimszene mit Emma Watson

Vier Schwestern in vor-emanzipatorischer Zeit Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der klassische Roman „Little Women“ neu interpretiert: Greta Gerwig verbindet Treue zum Original mit ihrer eigenen Sicht.

Film  "A hidden life"

Ein Thomas Morus des 20. Jahrhunderts Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Film "„Ein verborgenes Leben“ widmet sich dem seliggesprochenen österreichischen Bauern Franz Jägerstätter, der 1943 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und am 9. August 1943 hingerichtet wurde.

Garcías Filmtipp: "Die Wütenden"

Ein Funke, der das Feuer der Gewalt entfacht Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Spielfilm „Die Wütenden“ zeigt eine trostlose Lage in einem Pariser Banlieu, bei der in jedem Augenblick die Gewalt die Überhand gewinnen kann.

Garcías Filmtipp: "1917"

Der Erste Weltkrieg aus nächster Nähe Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Insbesondere durch seine Kameraführung macht der Spielfilm „1917“ den Zuschauer zum unmittelbaren Zeugen des Geschehens.

Garcías Filmtipp: "Knives out"

Zum Geburtstag Mord Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Hommage an Agatha Christie und Gesellschaftskritik: Rian Johnsons Spielfilm „Knives Out – Mord ist Familiensache“.

Netflix-Serie „Messiah“

Ein Antichrist zu Beginn des Jahres?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Netflix-Serie „Messiah“ weckt Widerspruch bei Christen und Muslimen wegen der Verunglimpfung ihres Glaubens.

Filmszene aus „Jeannette – Die Kindheit der Jeanne d'Arc“

Heavy Metal Musik für die Heilige
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mit seinen beiden Filmen „Jeannette – Die Kindheit der Jeanne d'Arc“ und „Jeanne d'Arc“ bietet Bruno Dumont eine Neuinterpretation der französischen Nationalheldin.

Garcías Filmtipp: „Der geheime Roman des Monsieur Pick“

Der Romane schreibende Pizzabäcker Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eine vergnügliche Satire auf den Literaturbetrieb: der französische Spielfilm „Der geheime Roman des Monsieur Pick“.

Garcías Filmtipp: "Spione Undercover"

Spione werden dicke Freunde Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein Animationsfilm für die ganze Familie: „Spione Undercover – Eine wilde Verwandlung“.

Garcías Filmtipp: "The Farewell"

Abschied nehmen muss nicht schwer sein Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Humorvoller, leicht melancholischer Familienfilm mit universellem Charakter: „The Farewell“.

Netflix-Film "The Temptation of Christ"

Netflix: Gotteslästerlicher Film im Weihnachtsprogramm Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die brasilianische Filmklamotte „The First Temptation of Christ“ kann nicht anders denn als gotteslästerlich bezeichnet werden.

„Die zwei Päpste“

„Die zwei Päpste“: Verzerrte Sicht auf das Papstamt Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Netflix-Film „Die zwei Päpste“ wirft einen teils freundlichen Blick auf die Protagonisten, verkürzt deren Beziehung jedoch auf eine Diskussion zwischen einem „Traditionalisten“ und einem „Progressiven“.

Garcías Filmtipp: "Alles außer gewöhnlich"

Einsatz für die Menschen mit allen Mitteln Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein auf wahren Tatsachen basierender, berührender Film über Autisten und deren Betreuer: „Alles außer gewöhnlich“.

Garcías Filmtipp: "A rainy day in New York"

Ein Regentag kann alles verändern Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Kritik an der Filmindustrie und ein Loblied auf die amerikanische Metropole: Woody Allens „A Rainy Day in New York“.

Spielfilm "Juno" - Filmszene

Minderjährige entscheidet sich für ihr Kind
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der US-amerikanische Regisseur Jason Reitman wurde insbesondere durch die Satire "Thank You For Smoking" (2006) bekannt, in der er ein politisch unkorrektes Sujet wunderbar in Szene setzt.

Garcías Filmtipp: Die schönste Zeit unseres Lebens

Zeitreise auf der Suche nach der großen Liebe Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Nicht nur Nostalgie: Der französische Film „Die schönste Zeit unseres Lebens“ schildert die Geschichte einer großen Liebe.

Garcías Filmtipp: "Official secrets"

Das Gewissen einer Übersetzerin und der Krieg Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Nach wahren Ereignissen erzählt „Official Secrets“ vom Gewissenskonflikt einer Mitarbeiterin des britischen Geheimdienstes. Regisseur Gavin Hood verknüpft gekonnt mehrere Stränge.

Garcías Filmtipp: "Morgen sind wir frei"

Die Revolution zeigt ihre hässliche Fratze Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Eindringliches Porträt der „Islamischen Revolution“ anhand einer deutsch-iranischen Kleinfamilie: „Morgen sind wir frei“.

Der Film "Bis dann, mein Sohn"

Treue auch in Zeiten der Trauer
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein Familienepos, das von Trauer und Verlust, aber auch von Hoffnung, Freundschaft und lebenslanger Liebe erzählt: "Bis dann, mein Sohn".

Garcías Filmtipp: "The Report"

Ermittler fördern Skandal zutage Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

„The Report“ erzählt nach wahren Begebenheiten von der Untersuchung des US-Senats, die die CIA-Verhörmethoden bloßlegte.

Garciás Filmtipp "Lara"

Mit Mittelmaß weit gekommen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mutter- und Vaterliebe: Regisseur Jan-Ole Gerster über seinen Kinofilm „Lara“.

Garciás Filmtipp "Lieber Frankie"

Sehnsucht nach dem Vater
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wohlgemeinte Lügen: Die Briefe, die Frankie regelmäßig von seinem unbekannten Vater bekommt, hat eigentlich seine Mutter geschrieben.Teil 7 der Serie Familienfilme:„Lieber Frankie“ (2004).

Garciás Filmtipp „Zwingli - Der Reformator“

Gefeierter Held der Reformation
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Spielfilm „Zwingli - Der Reformator“ zeichnet ein verklärendes Bild des von Ulrich Zwingli.

Garcías Filmtipp: "Salmas Geheimnis"

Magische Suche nach den Eltern
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Animationsfilm „Salmas Geheimnis“: Sehnsucht nach den nie gekannten Eltern und ein Lob der Freundschaft.

Peter Seewald kritisiert Film über Benedikt XVI.

Benedikt-Film: "Ein erschreckendes Zerrbild" Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

"Polemiken, Unwahrheiten, Einseitigkeit": Heute zeigt 3sat den Film „Verteidiger des Glaubens“ über den emeritierten Papst Benedikt XVI.

Seewald zu Film über Papst Benedikt XVI.

Seewald hält Benedikt-Dokumentation für „unseriös“ Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Parteiisch, voreingenommen, manipulativ: Im Gespräch mit der Tagespost kritisiert der Ratzinger-Kenner Peter Seewald den Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“.

Garciás Filmtipp: „Preis der Freiheit“

Der Zusammenbruch der DDR
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die ZDF-Serie „Preis der Freiheit“ erzählt von den Machenschaften der „Kommerziellen Koordinierung“ der DDR und vom Aufbegehren des Volkes.

Garcías Filmtipp: "Brittany runs a marathon"

Neue Ziele bringen frischen Schwung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Brittany Runs a Marathon“ verdeutlich, dass es auf die Lebenseinstellung ankommt – auch wenn dafür der Film eine eher erzwungene Wendung nimmt.

Regisseur Juan Manuel Cotelo

„Jede Vergebungsgeschichte ist wunderbar für einen Film“
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein Interview mit Regisseur und Produzenten Juan Manuel Cotelo zum Film „Das größte Geschenk“.

„Was wir wussten – Risiko Pille“

Geschäfte auf Kosten der Gesundheit
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Basierend auf wahren Ereignissen erzählt der ARD-Spielfilm „Was wir wussten - Risiko Pille“ von den Risiken der Antibabypille.

Garcías Filmtipp: "After the Wedding"

Eine schicksalhafte Begegnung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das US-Remake „After the Wedding“ berührt den Zuschauer dank der großartigen Darstellerinnen – auch wenn er eine etwas künstliche Drehbuchvolte vollzieht.

Garcías Filmtipp: "Der Glanz des Unsichtbaren"

Frauen am Rande der Gesellschaft
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

„Der Glanz der Unsichtbaren“ erzählt unaufgeregt und mit einer Prise Humor davon, obdachlosen Frauen eine Lebensperspektive zu geben.

Abby Johnson, Lebensrechtlerin

„Unplanned“: Von der „Planned Parenthood“-Mitarbeiterin zur Lebensrechtlerin Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der Film „Unplanned“ erzählt die wahre Geschichte einer Mitarbeiterin des Abtreibungsanbieters „Planned Parenthood“, die nach einem einschneidenden Erlebnis zur Lebensschützerin wurde.

Garcías Filmtipp: "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“

Ein Kind erlebt den Mauerfall
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Animationsfilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ erzählt den Mauerfall für Kinder aus der Sicht von Kindern.

Brand von Notre-Dame

Kampf gegen die Flammen Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Rettung von Notre-Dame als TV-Dokumentation. Der Film zeigt eindrückliche Bilder der Einsatzkräfte die im April die Zerstörung der Kathedrale verhinderten.

Garcías Filmtipp: "Everest"

Eine beschwerliche Reise zurück zur Familie Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Neben seiner rasanten Animation ragt im Animationsfilm „Everest – Ein Yeti will hoch hinaus“ die Betonung von Familie und Freundschaft heraus.

Ältere Artikel aus dem Ressort Film & Kino

DIE TAGESPOST

  • Abo bestellen
  • Geschenkabo
  • Artikel-Archiv
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap

Anzeigen

  • Media-Daten
  • Ansprechpartner
  • Bankverbindung
  • Sonderthemen
  • Kleinanzeigen
  • Werben im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook Twitter Newsletter RSS
Facebook Twitter Newsletter