MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Wie der extrakorporale Embryo verstanden wird

Die Dokumentation eines Forschungsprojektes sorgt für Irritationen über dessen Absicht

Sämtliche Forderungen und Entscheidungen zum Umgang mit menschlichen Embryonen basieren letztlich auf aus- oder unausgesprochenen Annahmen über den ontologischen und moralischen Status, den diese besitzen. Anders formuliert: Ob Regierungen, Gesellschaften oder einzelne die Forschung mit embryonalen Stammzellen, die Präimplantationsdiagnostik (PID) oder das Klonen menschlicher Embryonen ablehnen oder befürworten, hängt entscheidend davon ab, ob sie im menschlichen Embryo bloß einen Zellhaufen oder eben einen Menschen im Frühstadium seiner Entwicklung erblicken können. Zumindest sollte das so sein. In der Praxis ist es bedauerlicherweise oftmals anders.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich