MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Visionen eines totalen Kontrollstaates

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts hat der französische Architekt Claude-Nicolas Ledoux ein kleines Reich der Überwachung errichtet. Von Alexander Riebel
Foto: IN | Das runde Fenster war das Symbol totaler Überwachung: Das Haus des Direktors in der ehemaligen französischen Salzfabrik in Arc-et-Senans.

Der Überwachungsstaat, wie ihn die digitale Welt befürchten lässt, ist keine Erfindung der Gegenwart. Das Ziel war und ist noch immer die vermeintliche Verbesserung des Menschen. Wie heute Googles marktbeherrschende Stellung als Bedrohung für die Gesellschaft empfunden wird, gab es Ende des 18. Jahrhunderts bereits in Frankreich einen Überwachungsstaat en miniature. Auch hier gab es ein Monopol, mit dem nur die Bedürfnisse der Menschen befriedigt werden sollten. Nur damals war das Mittel nicht die Information, sondern das Salz. Und der Gründer der utopischen Gesellschaft hieß nicht Bill Gates oder Mark Zuckerberg, sondern Claude-Nicolas Ledoux (1736–1806).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich