Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kultur und Feuilleton

Pest und Zügellosigkeit

Die Pressefreiheit und die Kirche, lange Zeit ein schwieriges Verhältnis. Josef Bordat zeichnet den Wandel nach - von der Sorge um die „Auflösung der Ehrfurcht gegen das vorhandene Objektive“ (Hegel) zum Einsatz für das Menschenrecht, das es „zu verteidigen und zu schützen“ (Zweites Vatikanisches Konzil) gelte.
Internationaler Tag der Pressefreiheit
Foto: Armin Weigel (dpa) | ARCHIV - Zettel mit der Aufschrift «Presse» sind am 11.05.2015 im Gerichtssaal des Landgerichts in Ingolstadt (Bayern) an Stühlen angebracht. Am 03. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit.

Am 3. Mai findet in jedem Jahr der Tag der Pressefreiheit statt. Das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Möglichkeit für Journalisten, ungehindert zu arbeiten und auch kritisch zu sein gegenüber der Regierung, ist ein hohes Gut in der modernen Demokratie.

Im 19. Jahrhundert, als sich der europäische Nationalstaat formierte und auch in Deutschland die ersten demokratischen Versuche unternommen wurden, steht die Meinungs- und Pressefreiheit rasch im Zentrum der Bürgerrechtsdebatte – und in der Kritik. Diese wird vor allem von der Katholischen Kirche formuliert. Drei Enzykliken sind in diesem Zusammenhang bedeutend: Mirari vos (1832, Papst Gregor XVI.), Quanta cura (1864, Papst Pius IX.) und Libertas praestantissimum (1888, Papst Leo XIII.).

Doch nicht nur die Kirche stand dem neuen Freiheitsdrang skeptisch gegenüber. Auch Preußens Staatsvordenker Georg Wilhelm Friedrich Hegel zeigt sich in seinem rechtsphilosophischen Hauptwerk „Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse“ (1820) reserviert gegenüber dem hinter der Freiheit stehenden Pathos von Autonomie und Subjektivismus. Er fürchtet die „Auflösung der Ehrfurcht gegen das vorhandene Objektive“, gegen „objektive Bestimmungen und Pflichten“. 

DT (jbj)

Damit spricht Hegel der Katholischen Kirche seiner Zeit aus dem Herzen. Das Lehramt vertieft die Kerbe, die Hegel geschlagen hat. In welcher Weise und mit welchen Formulierungen, in denen von „Wahnsinn“, „Pest“ und „Zügellosigkeit“ die Rede ist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 3. Mai.

Themen & Autoren

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott