MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Mangel an Disziplin führte ins Chaos

Das Floß der Medusa: Die Tragödie von Schiffbrüchigen als Ikone für die Krise des Humanen – Überlebende berichten. Von Malte Oppermann
"Das Floß der Medusa" von Théodore Géricault, 1819.
Foto: IN | Zum Kanibalismus auf dem Floß führte egoistisches Intrigieren, bei dem sich nicht der bessere Verstand durchsetzte, sondern Schwäche. Unser Bild zeigt das Gemälde „Das Floß der Medusa“ von Théodore Géricault, 1819.

Wer sich nicht, wie Ernst Jünger, der eine ganze Bibliothek mit Berichten von Schiffbrüchen besaß, im Besonderen für die Geschichte von Seeunglücken interessiert, dem wird, neben dem Untergang der Titanic, ein Schiffbruch dennoch bekannt sein. Es ist der der französischen Fregatte Medusa, gestrandet am 2. Juli 1816 vor der Küste Afrikas. Grund dafür ist ein monumentales Gemälde von Théodore Géricault, das heute im Louvre hängt. Es zeigt eine Handvoll lebender und toter Menschen auf einem Floß. Gerade taucht fern am Horizont ein Schiff auf, und wer auf dem schaukelnden Gefährt noch die Kraft hat, erhebt sich mühsam, den nahenden Rettern zu winken.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich