MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Seichtigkeit der Erneuerung

Ein Blick unter die Oberfläche der kurzen Pop-Ära im frühen Nachkriegsdeutschland – Die Kunsthalle Schirn fördert die Kraft politischer Kritik zutage. Von Björn Hayer
Gerhard Richter, Motorboot, 1. Fassung 1965.
Foto: Schirn | Gehört zu den Größten der Gegenwartskunst: Gerhard Richter, Motorboot, 1. Fassung 1965.

Bunt, grell und immer verspielt: Das war die amerikanische Pop Art, welche Coca-Cola, Campbell-Suppen und Dosenbohnen zur Ikone avancieren ließ. Statt Elitenästhetik verstanden sich US-Pop-Artisten wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein als Vertreter einer demokratischen Kunst, die für alle offen sein sollte. Ziel war die Masse, die Konsumgesellschaft mit ihrer Warenvielfalt, die Suche nach dem Besonderen im Uniformen. Entgegen landläufiger Vermutungen war die Bewegung der 50/60er Jahre jedoch keineswegs ein rein amerikanisches Projekt, zumal – dies nur nebenbei – deren eigentlicher Ursprung ohnehin auf England und den britischen Kritiker Lawrence Alloway zurückgeht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben