MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Der Glaube hat den Bergleuten viel bedeutet

Gebete und Barbarakult: Immer ging es um den Schutz vor Gefahren. Von Albert H. V. Kraus
Szene des historischen Bergbaus auf dem Annaberger Bergaltar von 1522, Detail.
Foto: IN | Szene des historischen Bergbaus auf dem Annaberger Bergaltar von 1522, Detail.

Die Szene hat Symbolcharakter: Festlich gekleidete Bergleute mit der Figur der heiligen Barbara in ihrer Mitte bewegen sich bei der „Bergparade“ gemessenen Schrittes durch die Straßen eines Bergmannsortes. Männer der Arbeit mit ihrer Schutzpatronin erinnern an die jahrhundertelange enge Verbindung zwischen Bergbau und Religion. Der Barbaratag am 4. Dezember ist bis heute der Höhepunkt im Festkalender der Bergleute. Die Industriekultur im Saar-Lor-Lux-Raum war früher stark von religiösen Momenten geprägt. Christliche Werte wurden gepflegt. Eine Arbeitsordnung („Reglement“) aus dem Saarrevier von 1797 erlaubt interessante Einblicke in die Welt des Bergmannsstandes. Die Arbeitsmoral sollte danach von Gewissenhaftigkeit und Fleiß, ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben