Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Jürgen Habermas wird 90

Der seit Jahrzehnten bekannteste deutsche Philosoph Jürgen Habermas feiert seinen 90. Geburtstag. Felix Dirsch nimmt Leben und Werk unter die Lupe.
Jürgen Habermas wird 90 Jahre alt
Foto: Arne Immanuel Bänsch (dpa) | Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas wird am 18. Juni 90 Jahre alt.

Die nun schon etwas zurückliegenden Auseinandersetzungen Anfang des 21. Jahrhunderts exponierten eine wichtige Zeitdiagnose: Wir leben in „postsäkularen“ Zeiten. Jürgen Habermas hat diesem Schlagwort 2001 anlässlich seiner Ansprache zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels zu Bekanntheit verholfen. Die Rede veröffentlichte der Suhrkamp-Verlag unter dem Titel „Glaube und Wissen“. In jenem Jahrzehnt wurden der weltweite Aufbruch des Islam, die Wahl eines Deutschen zum Papst, die Debatten um die Aufnahme eines Gottesbezuges in der geplanten EU-Verfassung und einiges mehr intensiv diskutiert.

Funktionalistischer Blick auf Religion

Aufsehen erregte sein 2004 an der Münchner Katholischen Akademie veranstaltetes Kolloquium mit dem damaligen Kurienkardinal Joseph Ratzinger. Das Gespräch fiel erstaunlich harmonisch aus. Habermas schloss in seinem Referat an Ernst-Wolfgang Böckenfördes berühmte „Voraussetzungen“ des freiheitlichen Rechtsstaates an. Die funktionalistische Brille legte er beim Blick auf transzendente Phänomene nicht ab. Religiöse Gemeinschaften hätten der „entgleisenden Modernisierung“, insbesondere deren Tendenz zur ökonomischen Entsolidarisierung, etwas entgegenzusetzen.

Habermas – bald wieder ganz der Alte

In der Tat: Wer wüsste nicht um den selbstlosen Einsatz vieler Vertreter kirchlicher Sozialdienste, die weit mehr leisten als sie (finanzielle) Gegenleistungen seitens der Gesellschaft erhalten? Bald konnte man wieder Vorbehalte des „alten“ Habermas bemerken. Als Papst Benedikt XVI. 2006 seine viel beachtete Rede in Regensburg gehalten hatte, monierte der Philosoph, dass das Kirchenoberhaupt Spätmittelalter und Nominalismus zu negativ eingeschätzt habe, lägen doch in jener Epoche wichtige Wurzeln von Liberalismus und Moderne. Da war er wieder, der Gralshüter von Aufklärung und Fortschritt!

DT/ari

Warum dies nicht überrascht, welche Bedeutung der Nationalsozialismus für den Philosophen hatte und wie Habermas' Lebensweg nach links genau verlief, erfahren Sie in der „Tagespost“ vom 13. Juni 2019.

Themen & Autoren
Redaktion Benedikt XVI. Jürgen Habermas Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Päpste Religion Religiöse Gemeinschaften Religiöse und spirituelle Oberhäupter

Weitere Artikel

Die neue "Tagespost"-Reihe „Mythen und Sagen“ beginnt mit einer Betrachtung über Entstehung, Wesen und Zweck des Mythos an sich. 
15.04.2024, 11 Uhr
Michael Karger

Kirche