Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ärzte in der NS-Zeit: Mord an Kranken und Behinderten

Eine Ausstellung in der Berliner Charité zeigt Verbrechen von Medizinern aus der NS-Zeit.
Berliner Charité: Ausstellung zu den Verbrechen von Medizinern aus der NS-Zeit
Foto: Charité | Am Beispiel der Berliner Medizinischen Fakultät wird gezeigt, wie umfassend und bereitwillig sich auch Angehörige der Charité für die biopolitischen Maßnahmen und Ziele des Regimes in Anspruch nehmen ließen.

Eine Ausstellung in der Berliner Charité zeigt Verbrechen von Medizinern aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ärzte arrangierten sich nicht nur dem Regime, sie traten auch aus eigener Initiative für den Mord den Kranken und Behinderten ein. Auch Kinder, die als „bildungsunfähig“ stigmatisiert wurden, liefen schnell Gefahr, zu Opfern zu werden. Selbst die Kinderklinik des berühmten Krankenhauses machte mit. Der Beitrag zeigt, wie diese systematischen Tötungen ab Herbst 1939 nicht die Vorgeschichte, sondern das erste Kapitel der Vernichtung waren. Die Gefahr von Euthanasie etwa bleibt aktuell, und die Ausstellung weist auf die Gefährdung unter dem ärztlichen Personal und Studierenden hin. Als anschauliches Beispiel wird in einem Video eine damals Zwangssterilisierten gezeigt, die nach dem Krieg als Künstlerin die Skulptur „Mutter und Kind“ geschaffen hat. Den Wunsch nach einem Kind konnte sie sich nicht erfüllen.

Einen ausführlichen Bericht finden sie in der Ausgabe der "Tagespost" vom 12. Dezember.

DT/ar

Themen & Autoren
Das dritte Reich

Weitere Artikel

Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Handzeichnungen und Druckgraphiken Albrecht Dürers.
27.05.2023, 15 Uhr
José García
Eine Ausstellung in Berlin zeigt Fotos der Familie des berühmten Schriftstellers. Dabei ergibt sich ein ganz ungewohntes Bild des Familienmenschen Franz Kafka.
31.03.2024, 19 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig