MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Was die Sprache verrät

Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen in Politik sowie im Internet haben zu neuen Wortschöpfungen geführt. Sie bildet der neue Duden ab. Aber natürlich auch ganz andere Wörter wie aus den Bereichen der Ernährung oder des Lebensstils. Von Fabian Brand
Duden - Das Wort "Fake News"
Foto: dpa | "Fake News" ist nur eins von vielen neuen Worten, mit denen der Duden die Sprache der Gesellschaft widerspiegelt.

Es klingt wie eine Binsenweisheit: Von der Sprache eines Volkes lässt sich auf seine Kultur schließen, vom verwendeten Wortschatz auf die akute Geschichte einer Gesellschaft. Das ist eigentlich ein logischer Schritt. Denn das Wachstum eines bestimmten Wortfeldes ist ja nur dann gegeben, wenn die eigene Lebenswelt mit etwas konfrontiert wird, das versprachlicht werden muss. So findet man beispielsweise im biblischen Sprachgebrauch eine Vielheit an Worten, die sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung beschäftigen. Es wird terminologisch unterschieden, ob sich jemand längere Zeit in einem fremden Land aufhalten muss, ob er politischer Flüchtling ist oder ob er gar eine Zwischenstellung zwischen richtigen Israeliten und Fremden einnimmt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich