MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Gottbesessenheit

Das Leiden und Sterben Jesu als Sinn der Karwoche ist dem durchschnittlichen heutigen Bewusstsein kaum noch gegenwärtig – diese Woche ist banalisiert als Endspurt vor einem langen Wochenende. Die zeitgenössische Literatur will sich jedoch von dieser religiösen Ungezwungenheit nicht anstecken lassen und bewahrt Spuren der Kartage in ihren Werken, Palimpseste der Moderne. Von Stefan Meetschen
Foto: dpa | Sein Kreuz tragen – wer das aushält, lernt, Leid und Scheitern in sein Leben zu integrieren, was zur Hoffnung kräftigt. Der kann dann das Kreuz in ganz anderer Weise halten denn als bloße Last. Die Kunst weiß von solchen Dingen, die Konsumgesellschaft nicht mehr, selbst in den Kartagen nicht mehr.

Kaum mehr als fünfzig, sechzig Jahre sind vergangen, seit in weiten Teilen des Nachkriegsdeutschlands die Karwoche noch als Zeit der öffentlich spürbaren Stille und Trauer begangen wurde: Festlichkeiten, Vergnügungen, Unterhaltung – während der letzten Woche der Fastenzeit war dafür kein Platz in einer weitestgehend christlich sozialisierten Gesellschaft. Die Schrecken des Krieges, persönliche Todes- und Verlusterfahrungen halfen mit, das für diese Phase gebotene Lebensgefühl der Klage und des Kummers (althochdeutsch: kara) zu erhalten, zu kultivieren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich