MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Erzählen hilft der Erinnerung

Kann man sich in den Holocaust hineindenken? Die Erinnerungsliteratur versucht, mit Imagination die vergangene Wirklichkeit wachzuhalten. Von Björn Hayer
Foto: IN | Schon früh nach dem Krieg haben Paul Celan (rechts) und Ingeborg Bachmann (daneben) in ihren Dichtungen den Holocaust zum Thema gemacht.

Wenn wir in Vergangenes zurückschauen, dann rücken wir unser Ich in ein Kontinuum, rekonstruieren das Hier und Heute aus einem Gestern, das ansonsten immer droht, der Vergessenheit anheimzufallen. Erinnerung ist daher stets Arbeit am eigenen Selbst, mal wohlige Nostalgie, mal schmerzvolles Gewahrwerden eines finsteren Kapitels unseres Lebens. Dass das Sammeln und Ordnen gelebter Momente nicht nur auf einen individuellen Grund verweist, sondern immer auch kollektive Bewusstseinsbildung darstellt, macht sich allen voran in der breiten Tradition der Erinnerungsliteratur bemerkbar. Nach 1945 steht diese deutlich im Zeichen der Traumabewältigung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich