MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Säkularisierungsthese auf dem Prüfstand

Unterschiedliche Formen einer Wiederkehr des Glaubens – Die Universität Münster tagte zum Verhältnis von Religion und Politik. Von Anja Kordik
Foto: IN | Lässt sich mit dem Gang Heinrichs IV. nach Canossa die Säkularisierungsthese stützen? Soziologen bezweifeln das heute.

Als eine der „klassischen Meistererzählungen der Moderne“ gilt die sogenannte Säkularisierungsthese allgemein aus Sicht der Soziologiewissenschaften. Sie basiert auf der Grundannahme, dass beginnend schon im Mittelalter mit dem Investiturstreit und dem Ereignis von Canossa 1077, über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Reformation, über Aufklärung, Französische und Amerikanische Revolution, dann über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart sich ein Prozess der Modernisierung vollzog, der zum unaufhaltsamen Bedeutungsverlust von Religion in der modernen Kultur und Gesellschaft geführt hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich