MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Britischer Sonderweg mit Weltwirkung

800 Jahre Magna Carta – häufig überbewertet und doch ein Meilenstein in der Geschichte des europäischen Rechts. Von Michael F. Feldkamp
Foto: dpa | „Nichts anderes als ein feudalistischer Vertrag“ zwischen dem König und dem Adel: Ein seltenes Exemplar der Magna Charta.

Nicht ohne Grund steht der Begriff „Magna Carta“ umgangssprachlich vielfach für umfangreiche juristische Texte oder Dokumente, deren Gehalt von so großer Bedeutung und Tragweite ist, dass sie das Potenzial haben, ein „wirklich großer Wurf“ zu sein. Die „Magna Carta Libertatum“ war in gewisser Hinsicht tatsächlich eine solche Urkunde. Mit ihr hatte der englische König Johann Ohneland („Lackland“) vom 15. bis 19. Juni 1215 insgesamt 25 englischen Baronen, einschließlich dem Erzbischof von Canterbury, nach zähen Machtkämpfen Zugeständnisse bei der künftigen Ausübung seiner Regierung gemacht. Diese Zugeständnisse hatten sich perpetuiert und wurden auch von seinen Nachfolgern in Kauf genommen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben