Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Die grünen Herzen Roms

Rom besitzt eine Vielzahl an Parkanlagen und jede davon hat ihre eigene Besonderheit. Von Carlotta Parker
Teil des Regionalparks der "Appia Antica"
Foto: IN | Der „Parco degli Acquedotti“, Teil des Regionalparks der „Appia Antica“ zwischen der Via Appia und der Via Tuscolana mit einer Fläche von 240 Hektar im Südosten Roms.

Viele europäische Großstädte rühmen sich gerne mit dem Titel, die grünste zu sein. Auch Rom kann bei diesem Wettbewerb ein Wörtchen mitreden, denn bei den unzähligen Parkanlagen und Naturschutzgebieten hat die Ewige Stadt sehr viel Grün zu bieten. Die Region Rom zählt rund zehn Naturschutzgebiete, zwei Regionalparks, drei sogenannte „Monumenti Naturali“, Natur-Monumente, und mit der „Area Marina Protetta delle Secche di Tor Paterno“ südlich des Lido di Ostia sogar ein Meeresschutzgebiet. Rom ist demnach ein echter Spitzenreiter unter den Städten mit Naturschutzgebieten. Doch während sich diese Gebiete über die gesamte Region verteilen, bilden vor allem die vielen Parkanlagen in unmittelbarer Stadtnähe das grüne Herz der Ewigen Stadt. Jeder Park hat seinen besonderen Reiz und ist entweder der größte, der berühmteste oder der schönste, wobei Letzteres immer am Auge des Betrachters liegt.

Die bekannteste, oft auch als schönste Parkanlage Roms bezeichnet, ist die Villa Borghese. Durch ihre Lage mitten in der Stadt erfreut sie sich besonders auch bei den Touristen großer Beliebtheit. Mit rund achtzig Hektar ist der Park flächenmäßig zwar nur der viertgrößte, hat aber so einiges zu bieten. Ein Teich, auf dem man Bötchen fahren kann, der Nachbau eines elisabethanischen Theaters, in dem im Sommer Shakespeare aufgeführt wird, ein Kinderkarussell und Puppentheater sind nur einige der vielen Attraktionen, mit denen die Villa Borghese punkten kann.

Das Herzstück des Parks bildet aber die eigentliche Villa, in der heute eine Kunstsammlung beheimatet ist, die auch für Rom sensationell ist. Neben den berühmtesten Skulpturen des Bildhauers Gianlorenzo Bernini wie dem „David“ oder den Figurengruppen „Apoll und Daphne“ sowie „Pluto und Proserpina“, um nur ein paar zu nennen, beherbergt die Galerie zahlreiche Gemälde von Caravaggio, Tizian und Raffael. Doch ein Besuch der Kunstsammlung geht leider nicht spontan, sondern muss unbedingt im Vorfeld im Internet gebucht werden.

Die Kunstsammlung und der wunderschöne Palazzo, in dem sie ihr Zuhause hat, haben wie der gesamte Park ihren Ursprung in dem ehrgeizigen Projekt des Kardinals Scipione Borghese, dem Neffen Pauls V. Um das Jahr 1605 erweiterte Scipione durch den Ankauf von Ländereien den Besitz der Familie und ließ die gesamte Gegend zur Sommerresidenz der Borgheses umbauen. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts folgte die Umgestaltung einiger Teile nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten.

Die Villa Borghese erreicht man am besten über den Eingang hinter der Aussichtsplattform auf dem Pincio-Hügel oberhalb der Piazza del Popolo oder direkt an der Metro-Station „Flaminio“ über das monumentale neoklassizistische Eingangstor. Im Jahr 1901 kaufte der italienische Staat den Park für rund drei Millionen Lire, das entspricht heute in etwa zehn Millionen Euro, und gab die Verwaltung an die Stadt Rom. 1902 öffnete die „Villa comunale Umberto I gia Borghese“, der „Stadtpark Umberto I. einstmals Borghese“ die Tore. Dem neuen Namen war wenig Erfolg beschieden und der Park ist nicht nur bei den Römern immer die „Villa Borghese“ geblieben.

Wer es lieber ursprünglicher mag und gerne auf den Spuren der alten Römer wandeln möchte, sollte unbedingt den „Parco degli Acquedotti“ besuchen. Der „Parco degli Acquedotti“ ist ein Teil des Regionalparks der „Appia Antica“ und erstreckt sich zwischen der Via Appia und der Via Tuscolana auf einer Fläche von 240 Hektar im Südosten Roms. Zwar etwas weiter draußen gelegen, erreicht man den Park mit der Metro aber dennoch ziemlich problemlos. Mit der roten Linie A geht es bis zur Haltestelle „Giulio Agricola“. Von dort gelangt man nach wenigen Gehminuten zu einem der Eingänge auf der Via Lemonia. Die Ruinen von sechs der ursprünglich elf antiken Aquädukte bestimmen das Bild des Parks und schaffen ein einmaliges Panorama. Wunderschön und beeindruckend sind die monumentalen Mauerreste der antiken Wasserleitungen immer, aber ganz besonders schön sind sie am Abend. Denn kurz vor Sonnenuntergang, wenn das Abendrot sich über die majestätischen Bögen legt und sie in goldenes Licht taucht, entsteht hier eine fast magische Stimmung.

Eine der letzten klassischen Parkanlagen in Rom, die auf eine römische Adelsfamilie zurückgeht, ist die Villa Torlonia an der Via Nomentana. Die Familie Torlonia, eine reiche Bankiersfamilie, die zwar erst ab 1814 in den Fürstenstand aufstieg, aber immer schon sehr vermögend war, hatte die Gegend, die einst den Pamphili und danach den Colonna gehörte, zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts umgebaut und der Anlage ihre heutige Form gegeben. Der Park erstreckt sich über dreizehn Hektar. Nebst zwei idyllischen Seen ist besonders die „Casina delle Civette“, das Eulenhäuschen, ein echter Hingucker in der Villa Torlonia.

Das robuste und ziemlich verwinkelte Haus wurde im Jugendstil dekoriert und verdankt seinen Namen dem Eulenmotiv am Fenster über der Eingangstür. Mussolini hatte die Villa Torlonia so gut gefallen, dass er das Casino Nobile, das Haupthaus der Anlage, von Giovanni Torlonia für eine symbolische Miete in Höhe von einer Lira mietete und das Anwesen von 1925 bis 1943 mit seiner Familie bewohnte, während der eigentliche Hausbesitzer Torlonia ins Eulenhäuschen umziehen musste. Mit der Buslinie 90 erreicht man die Villa Torlonia bequem vom Hauptbahnhof Termini oder man nimmt die Buslinie 60 ab der Piazza Venezia.

Mit 184 Hektar ist die Villa Doria Pamphili die weitläufigste römische Parkanlage, die auf eine Adelsfamilie zurückgeht. Wieder einmal hatte der Neffe eines Papstes als Bauherr das Sagen. Im Auftrag Fürst Camillo Pamphilis, dessen Onkel Giovanni Battista Pamphili als Innozenz X. ab 1644 auf dem Papstthron saß, entstand der Park um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts unter Beteiligung der Architekten Alessandro Algardi und Giovanni Francesco Grimaldi. Die riesigen Grünflächen der Villa Pamphili erstrecken sich hinter dem Stadtteil Trastevere rund zwei Kilometer südlich des Vatikans an der Via Aurelia Antica. Heute teilt eine Schnellstraße, die Via Leone XIII, die Parkfläche in zwei nahezu gleichgroße Hälften, die aber durch Fußgängerbrücken miteinander verbunden sind. Da das Gelände so groß ist, verläuft man sich leicht und sollte sich daher im Vorfeld eine Wegstrecke durch den Park wählen. Der Eingang an der Porta di San Pancrazio führt über den „Largo 3 Giugno 1849“ direkt in den sogenannten „Giardino del Teatro“ und zum „Casino del Bel Respiro“, einem der schönsten Gebäude des gesamten Parks, das nach Plänen Alessandro Algardis zwischen 1645 und 1647 entstand. Über den Eingang an der Via Aurelia 183 gelangt man in den alten Teil des Parks, die sogenannte „Villa Vecchia“, und kann sich dort auf die Suche nach dem „Lago del Giglio“, dem Liliensee, begeben.

Für die Römer ist die Villa Pamphili mehr noch als die Villa Borghese ihr Stadtpark. Und dient nicht nur zum Sport, sondern ist auch als Lokation für unzählige Events immer eine gute Wahl. Hier werden Kindergeburtstage und Grillpartys genauso gefeiert wie die „Pasquetta“, das typische Picknick am Ostermontag. Die Römer kommen zum Joggen genauso hierher wie zum Spazierengehen und um mit dem Hund über die unendlich weiten Wiesen zu tollen. Vor allem im heißen Sommer gibt es kaum einen besseren Ort, als es sich im Schatten der dichten Pinienwälder gemütlich zu machen und begleitet vom Klang zirpender Grillen zu entspannen. Einziger Wermutstropfen: Nicht motorisierte Rom-Besucher sollten auf ein Taxi zugreifen und sich an einen der Eingänge der Villa Pamphili chauffieren lassen.

Themen & Autoren
Benito Mussolini Caravaggio Das Römische Reich Giambattista Vico Raffael Tizian William Shakespeare

Weitere Artikel

Kunstbegeisterte haben ihm viel zu verdanken: Adolf Friedrich Graf von Schack. Seine Sammlung kann in München besichtigt werden.
18.04.2024, 19 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech

Kirche

In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) ist ein Streit um das Pfarramt für Frauen entbrannt. Im äußersten Fall droht die Spaltung.
22.04.2024, 16 Uhr
Vorabmeldung