Die bayerische CSU wird für ihren „Kreuzzug“ gegen die Linkspartei gegeißelt – und ihr vorgeworfen, sie falle in ein Vokabular des Kalten Krieges zurück. Sie braucht dafür gar nicht zurückzufallen.
Bukarest (DT/dpa) Mit einem Aufwand wie bei einem Staatsbegräbnis ist ein Unterweltboss in Rumänien beigesetzt worden. Er war nach einer gewonnenen Poker-Partie erschossen worden.
Rom (DT/KAP) „Wenn sich die Konflikte im Nahen Osten verschärfen, könnte das Christentum dort in ernsthafter Gefahr sein.“ Dies betonte der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Aleppo in Syrien, Gregorios Yohanna Ibrahim, beim ...
Am Montag tritt die Europäische Union auf Einladung des Ratsvorsitzenden Nicolas Sarkozy in Brüssel zu einem Sondergipfel zusammen, um im Fall Georgien zu einer einheitlichen Linie zu finden. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten.
Während der Wallfahrtswoche vom 7.–14. September versammeln sich zahlreiche Menschen an dem Ort, an dem seit 175 das Gnadenbild der Schwarzen Muter Gottes verehrt wird.
Rottenburg (DT/KNA) Gebhard Fürst (59), katholischer Bischof von Rottenburg-Stuttgart und Medienbischof der Deutschen Bischofskonferenz, ist am Donnerstag zu einer Informationsreise in die Vereinigten Staaten gestartet.
Düsseldorf (DT/KNA) Zur Sicherung des Kirchensteueraufkommens hat die nordrhein-westfälische Landesregierung am Mittwochabend eine Änderung zum Kirchensteuergesetz in den Landtag eingebracht.
Vatikan/Bozen (DT/KAP) Papst Benedikt XVI. hat den „gekreuzigten Frosch“ des deutschen Künstlers Martin Kippenberger kritisiert, der seit Ende Mai im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen („Museion“) ...
Die sechs Jahrzehnte, in denen „Die Tagespost“ bisher unser Leben publizistisch begleitet hat, fallen nicht zufällig zusammen mit den sechs Jahrzehnten, seitdem die erfolgreichste Demokratie auf deutschem Boden besteht.
Königstein (DT) „Es begann mit Humanae vitae“: So Johannes Paul II. zu Alterzbischof Georg Eder, als dieser ihm über die nahezu unüberwindlichen Schwierigkeiten in der Kirche von heute berichtete.
Belgrad (DT/KAP) Serbiens orthodoxe Kirche ist in einem Richtungs- und Führungsstreit verfangen. Der „Heilige Synod“ trat am Dienstag in Belgrad zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen, während der Bischof des Kosovo, Artemije ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Ingrid Betancourt, nach sechsjähriger Geiselhaft befreite Politikerin aus Kolumbien, wird am 1. September von Papst Benedikt XVI. in Privataudienz empfangen.
Mexiko-Stadt (DT/KNA) Mit einem halbstündigen Glockengeläut hat die Kirche Mexikos am Donnerstag (Ortszeit) gegen ein Urteil des Obersten Gerichtshofs zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Mexiko-Stadt protestiert.
Berlin (DT/KNA) Für das angestrebte Volksbegehren der Bürgerinitiative „Pro Reli“ wird es nach Angaben von Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) keine Einflussnahme „in die eine oder andere Richtung“ geben.
Rom (DT/KNA) Nach Auffassung des katholischen Bischofs Paul Hinder dürfen Rechte für muslimische Gemeinden in Europa nicht an entsprechende Zugeständnisse für Christen in arabischen Ländern geknüpft werden.
Denver (DT/dpa) In seiner ersten Rede als offizieller Präsidentschaftskandidat hat Barack Obama beim Parteitag der US-Demokraten vor mehr als 80 000 Anhängern eine grundsätzliche Wende in der US-Politik gefordert.
Die heutige Ausgabe weicht auf einigen Seiten von der gewohnten Berichterstattung ab. Der Grund sind die Feiern zum 60-jährigen Gründungsjubiläum dieser Zeitung.
Es war nicht zu erwarten, dass die deutschen Bischöfe den Wunsch Johannes Pauls II. nach einer Revision der Königsteiner Erklärung posthum erfüllen. Die Folgen des 30.
Die Leser der „Tagespost“ verbindet mit den Mitarbeitern des Hauses eines: der Glaube. Diese Gemeinschaft zu erleben, das wollte die „Tagespost“ zu ihrem 60. Geburtstag am Festwochenende ihren Gästen gleichsam schenken.
Die Digitalisierung mag eine technologische Revolution sein, aber auch die braucht ihre Zeit, bis sie sich auf dem Markt von Angebot und Nachfrage etabliert hat.
Fast geräuschlos gleitet die schwarze Moorhexe an Moorteufel und Moorgeist vorbei. Eine halbe Drehung, dann nimmt sie Kurs auf den Hafenkanal Osterholz-Scharmbeck, um nach wenigen Kilometern in die Hamme abzuzweigen.
Das Pilgern auf dem Jakobsweg erfreut sich einer außerordentlichen Beliebtheit. Viele Menschen, Christen wie Nichtchristen brechen aus allen Ländern Europas auf und begeben sich gemeinsam auf den Weg nach Santiago de Compostela.
Ray Bradbury ist ein Mann mit Visionen. Über den Rat, deswegen einen Augenarzt aufzusuchen, würde der heute in Los Angeles lebende Amerikaner, der am 22. August seinen 98.
„...wie sehr heute die Faszination des Rebellen grade von demjenigen ausgeht, der den Weg der Rechtgläubigkeit verteidigt.“ (In: „Der Aufstand gegen die sekundäre Welt“, München 1999, 48).
Die letzte der vier großen Fragen Kants, „Was ist der Mensch?“, sollte auch heute nicht in Vergessenheit geraten, etwa als bohrender Stachel in einer allzu pragmatisch angesetzten Ethikdebatte, bei der eher stillschweigend ein ...