Der Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, hat in einem am Montag unterzeichneten Schreiben erneut Kritik am Reformpapier der Theologen geübt und die Petition „Pro Ecclesia“ gelobt.
Die Einführung von islamischem Bekenntnisunterricht in Deutschland schreitet voran. Als erstes Bundesland peilt Nordrhein-Westfalen ein entsprechendes Angebot ab dem Schuljahr 2012/13 an.
Jede Woche, von Montag bis Freitag, lässt sich im Stadtzentrum von St. Petersburg, in einer Parallelstraße zum deutschen Generalkonsulat, vor einem mehrstöckigen Wohnhaus eine Art Ritual beobachten: Vor einer Tür im Erdgeschoss versammeln sich, ...
„Die Priesterbücher werden immer mehr, die Priesterzahlen immer weniger.“ An diesen Stoßseufzer könnte man denken, wenn man die Ankündigung des neuen Werkes von Erwin Gatz liest.
München (DT/KNA) Der katholische Erzbischof von Tunis, Maroun Lahham, hofft, dass sein Land als erstes in Nordafrika und im arabischen Raum die Demokratie einführt.
Hans Maier, Jahrgang 1931, Politikwissenschaftler, bayerischer Kultusminister (1970 – 1986) und ehemaliger Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (1976–1988) hat eine Autobiografie geschrieben.
Paris (DT/KNA) Die Religionsgemeinschaften in Frankreich lehnen gemeinsam die von der Regierungspartei UMP für Dienstag geplante Debatte über weltanschauliche Neutralität und die Rolle des Islam in Frankreich ab.
Wien (sb) Der Dialog mit und unter den Religionsgemeinschaften sei „gerade in Zeiten weltweit wachsender Spannungen zwischen religiösen Gruppen“ unentbehrlich für Frieden und Sicherheit.
Im einstmals besonders frommen Tirol soll ein Gymnasiallehrer einem Schüler das „Grüß Gott!“ mit der Begründung untersagt haben, „Fabelwesen“ hätten in einer Grußformel nicht zu suchen.
Rom (DT/KNA) Anlaufpunkte an strategischen Stellen der Stadt, Sammelverpflegung, Riesenbildschirme auf sechs großen Plätzen sowie ein Sonderpass für öffentliche Verkehrsmittel: Das sind einige der Dienstleistungen, die das Bistum Rom in ...
Kiew (DT/KNA) Das neue Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine, Svjatoslav Shevchuk (40), strebt langfristig eine Aufwertung seines Großerzbistums Kiew-Halytsch zu einem eigenen Patriarchat an.
Vatikanstadt (DT/KNA) „Falsche Ideologien“ und eine Banalisierung von Sexualität gefährden nach Einschätzung von Papst Benedikt XVI. den Zusammenhalt der Familie.
Münster (DT/KNA) Das Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Universität Münster soll bis 2017 fortgesetzt werden. Ein entsprechender Antrag werde bis 1. September eingereicht, teilte die Hochschule am Dienstag in Münster mit.
Havanna (DT/KNA) Der frühere US-Präsident Carter trifft im Rahmen seines Kuba-Besuchs mit Staatspräsident Raul Castro sowie mit Havannas Kardinal Ortega zusammen. Carter hält sich seit Montag zu Gesprächen in Kub auf.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat am Mittwoch mehrtägige Gespräche im Vatikan begonnen. Er traf zunächst mit dem päpstlichen Ökumenebeauftragten Kardinal Kurt Koch zusammen.
Festamt zum Priesterjubiläum Anlässlich seines diamantenen Priesterjubiläums feiert Theologieprofessor Georg May am 3. April in der Dreifaltigkeitskirche in Budenheim ein feierliches Festamt. Der Gottesdienst am Sonntag Laetare beginnt um 11.15 Uhr.
Schon die Gesichter der Teilnehmer verrieten, dass die Premiere der ersten Islam Konferenz unter der neuen Regie von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nicht gerade von Erfolg gekrönt war.
Der eine, Alassane Ouattara, ist gewählt, international anerkannt und darf nicht regieren. Der andere, Laurent Gbabgo, ist abgewählt, klebt an seinem Stuhl und gibt trotz internationaler Proteste nicht auf.
Nach dem Wahldesaster in Baden-Württemberg und Rheinland–Pfalz gibt es in der FDP den Ruf nach personellen Konsequenzen. Ist es mit neuem Personal getan?
Im einstmals besonders frommen Tirol soll ein Gymnasiallehrer einem Schüler das „Grüß Gott!“ mit der Begründung untersagt haben, „Fabelwesen“ hätten in einer Grußformel nicht zu suchen.
Schon die Gesichter der Teilnehmer verrieten, dass die Premiere der ersten Islam Konferenz unter der neuen Regie von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nicht gerade von Erfolg gekrönt war.
Die SPD gerät in Panik. Zwar konnte sie sich am Wahlsonntag noch Sand in die Augen streuen, dass sie ja jetzt in Baden-Württemberg mit an der Regierung sei und in Rheinland-Pfalz weiter den Ministerpräsidenten stelle – aber einige Tage ...
Gemessen an seinem Bedarf ist Deutschland ein an Rohstoffen armes Land. Rund 84 Prozent der Rohstoffe, die die Wirtschaft und die Haushalte hierzulande verbrauchen, müssen zunächst importiert werden.
Berlin (DT/KNA) Verteidigungsminister Thomas de Maiziere (CDU) hält das Leitbild vom „gerechten Frieden“ als Maßstab für Militäreinsätze für „nötig und wichtig“.
Brüssel (DT/dpa) In der NATO bahnt sich Streit über Militärhilfen für die libyschen Rebellen an. Nach Ansicht von NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen ist eine Bewaffnung der Aufständischen nicht von der UN-Resolution 1973 gedeckt.
Berlin (DT/dpa) Die CDU hält einen beschleunigten Atomausstieg für machbar. „Die Koalitionsspitzen sind sich im Ziel völlig einig: Es geht um einen beschleunigten Ausstieg.
In den vergangenen Monaten verging kaum ein Tag, an dem nicht über die blutige Verfolgung von Minderheiten – um ihres Glaubens willen – zu lesen und zu hören war.
Der Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, hat in einem am Montag unterzeichneten Schreiben erneut Kritik am Reformpapier der Theologen geübt und die Petition „Pro Ecclesia“ gelobt.
„Es sind immer die Moralisten, die das meiste Unheil anrichten.“ Vielleicht gibt es in der modernen deutschen Literaturgeschichte, wenn man von Günther Grass absieht, keinen Autor, auf den dieses Bonmot aus Max Frischs ...
In ihren früheren gemeinsamen Arbeiten „Brothers – Zwischen Brüdern“ (DT vom 2.4.2005) und „Nach der Hochzeit“ (DT vom 30.1.2007) entwarfen Drehbuchautor Anders Thomas Jensen und Regisseurin Susanne Bier vom ...
„Es sind immer die Moralisten, die das meiste Unheil anrichten.“ Vielleicht gibt es in der modernen deutschen Literaturgeschichte, wenn man von Günther Grass absieht, keinen Autor, auf den dieses Bonmot aus Max Frischs ...
Die diesjährige Osterbeilage wird wieder ein besonderer Höhepunkt: Sie ist in ihrem ganzen Umfang der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. gewidmet.
Eine Richtungsdebatte der CDU (aber auch der CSU) nach den Wahlen am letzten Wochenende wird wohl unumgänglich notwendig sein, wie in der „Tagespost“ vom 29. März in einem Interview betont wird.
In der KNA-Meldung „Pontifex verdient nichts an Veröffentlichung“ (DT vom 15. März) ist unsere Stiftung Opfer einer – ich befürchte – schwerwiegenden Verwechslung geworden.
„Fangen wir endlich an mit der wahren Reform!“ So ruft Petrus Canisius den Bischöfen und Priestern zu in einer Zeit, in der es einen ähnlichen Glaubensabfall und eine Verwirrung gab wie heute.
Ihr Artikel „Vergessen und übersehen“ in Kirche aktuell vom 24. März beschäftigt sich auf sehr schöne Weise mit den verschiedenen existierenden Madonnendarstellungen, welche immer wieder unterschiedlich wahrgenommen werden können.
Der von den Professoren immer wieder behauptete Zusammenhang zwischen Zölibat und Priestermangel wird auch durch ständiges Wiederholen nicht richtiger.
Neunkirchen (DT) Das Stumm-Denkmal im Herzen von Neunkirchen, der zweitgrößten Stadt des Saarlandes, kennt jeder. Es erinnert an den Hüttenbesitzer Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg (1836–1901).
Bonn (DT/KNA) Der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs hat die katholische Kirche aufgerufen, sich stärker in die Debatte über Lebensmittel und Konsum einzumischen.