Im Bereich von Mediation und Friedenserziehung leisten Religionen Beachtliches, meint Pater Nikodemus Schnabel. Derzeit berät er das Auswärtige Amt – und sieht auch Parallelen zur Kirche.
Die Grünen stünden heute für zahlreiche Forderungen, die auch innerhalb der katholischen Welt geteilt würden, meint der ehemalige Präsident des ZdK und CSU-Politiker Hans Maier.
Derzeitige Debatten um Seenotrettung, Kirchenasyl oder den Brexit lassen Europa in keinem guten Licht erscheinen und zeigen, dass das geeinte und einige Europa nicht selbstverständlich ist, so der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker.
Seit 2012 werden die Salzburger Festspiele mit der "Ouverture spirituelle" eröffnet, einer Woche mit ausschließlich geistlicher Musik .In diesem Jahr ging es um Trauer, Trost, Glück und Tränen.
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Hilaire Belloc sein Buch über die "großen Häresien". Noch heute erscheinen seine prophetischen Thesen wie ein reinigendes Gewitter.
Das Klischee hat einen wahren Kern: Im Süden lernen die Schüler mehr als im Norden. Doch führt Zentralisierung zu Gerechtigkeit an Deutschlands Schulen? Über ein Zentralabitur wird heiß diskutiert.
Großer Gelehrter, flammender Prediger, ungewöhnliches Sprachgenie und dabei immer ein Freund der Stille: vor 400 Jahren starb der heilige Laurentius von Brindisi.
Die "Benedikt-Option" ins tatsächliche Leben umsetzen: Im Umland von Mailand wollen katholische Familien ein von benediktinischer Spiritualität inspiriertes Wohnprojekt gründen.