Totgesagte leben lang, heißt es. Für Mullah Omar galt das offenbar nicht. Der Chef der afghanischen Taliban ist tot. Mehrfach war Omar bereits für tot erklärt worden. Sicher sein konnte man nie.
Es war die Stunde des Charismatikers Barack Obama. Nachdem er am Dienstagnachmittag im Hauptquartier der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba ans Rednerpult getreten war, tat er das, was ihm so leicht keiner nachmacht: seine Zuhörer mit viel ...
Seit dem Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. ist darüber spekuliert worden, zu welchem Thema der emeritierte Pontifex sich wohl zum ersten Mal zu Wort melden würde.
Nicht nur hinsichtlich der hochsommerlichen Temperaturen erlebt Kroatien einen heißen Sommer. Das Verfassungsgericht setzte am Montag einen Paukenschlag, als es zwei Urteile gegen den von 2003 bis 2009 regierenden Ministerpräsidenten Ivo Sanader ...
Das Bundesverfassungsgericht hat einmal mehr das gestörte Verhältnis zwischen Politik und Familien deutlich gemacht. Nur dass es dieses Mal schon das bloße Zustandekommen eines familienpolitisch relevanten Gesetzes für grundgesetzwidrig erklärt hat.
Barack Obama, Jassir Arafat, die Europäische Union – manchmal löst die Vergabe des Friedensnobelpreises Verwunderung aus. Häufig tun dies auch schon die Vorschläge zur Nominierung.
Rom (gho) Rom hat weiterhin eine Stadtregierung und Bürgermeister Ignazio Marino, der am Dienstag seine neue Mannschaft auf dem römischen Kapitolshügel vorgestellt hat, kann weitermachen – steht aber unter strengster Beobachtung.
Berlin (DT/dpa) Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet ist zuversichtlich, dass Union und SPD noch in dieser Wahlperiode einen Kompromiss beim Einwanderungsgesetz finden. „Wir haben keinen fundamental ideologischen Streit.
Berlin (DT/KNA) Die Situation von Flüchtlingen aus den Balkanstaaten beschäftigt die Politik weiterhin. Ein breites Bündnis von Grünen-Abgeordneten lehnt den Vorstoß des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann (Grüne) ab, unter ...
Berlin (DT/KNA) Korruption im Gesundheitswesen soll künftig stärker bestraft werden. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums.
Jerusalem (DT/dpa) Als Reaktion auf den Abbruch zweier Siedlerhäuser im Westjordanland hat Israels Ministerpräsident Netanjahu den sofortigen Bau von 300 neuen Wohneinheiten in derselben Siedlung erlaubt.
Hai Long gräbt mit dem Wasserbüffel sein Reisfeld um. Plötzlich knacken Äste im nahegelegenen Mangrovenhain und mehrere bewaffnete Männer laufen unter scharfen Zurufen auf Long zu, biegen ihm die Arme auf den Rücken und führen ihn ab.
„Thomas ist unverkäuflich“, sagte Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge – und alle Interessenten an Fußball-Nationalspieler Thomas Müller (Foto: dpa) dürften sich nun überlegen, ob sie zu quengeln anfangen ...
Das Lebensschicksal des hellenistischen Jüngers Jesu ist durch die Apostelgeschichte gut belegt (Apg 6, 1–8, 2; 11, 19; 22, 20): Auf Vorschlag der Zwölf wurden sieben Männer mit Stephanus an der Spitze für den Dienst an den Tischen ausgewählt.
Moskau/Kiew/Wien (DT/KAP) Der russisch-orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill I. appelliert angesichts der fortgesetzten Kämpfe in der Ostukraine an die Präsidenten Russlands und der Ukraine, „alles zu tun, damit das Blutvergießen aufhört“.
Der heilige Petrus, der Bischof von Ravenna, der ein Vierteljahrhundert lang der Oberhirte der alten Kaiserstadt Oberitaliens war, erhielt wegen seiner Sprachgewalt im neunten Jahrhundert den Beinamen „Chrysologus“ – ...
Unsere Zeit ist immer kürzer getaktet und verleitet nicht nur unsere Jugendlichen als „digital natives“, die mit dem Internet aufgewachsen sind, sondern auch immer mehr Menschen aller Altersstufen, zu einem Leben, das sich sehr, oft ...
Holzkirchen/München (DT/KNA) Vertragsauflösung hinfällig: Die lesbische Leiterin eines Caritas-Schülerhorts im oberbayerischen Holzkirchen bleibt auf ihrem Posten.
Köln (DT/KNA) Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) hat an die Bischöfe appelliert, das im April mit großer Mehrheit beschlossene kirchliche Arbeitsrecht bundesweit umzusetzen.
Jerusalem (DT/om) Die israelischen Behörden haben am Mittwoch die Namen von fünf Personen veröffentlicht, die sie des Brandanschlags auf das katholische Brotvermehrungskloster in Tabgha Mitte Juni verdächtigen.
Der heute nahezu vergessene Schriftsteller Edzard Schaper zählte in den frühen fünfziger bis Mitte der sechziger Jahre zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan will humanitäre Hilfe und Seelsorge in Syrien und im Irak besser koordinieren. Dazu ruft er Vertreter der dort tätigen katholischen Hilfswerke für den 17.
Rom (DT/KNA) Immer mehr katholische Witwen in Italien entdecken den geistlichen Stand. Nach dem Tod ihres Gatten leben dort inzwischen mehr als 200 Frauen mit bischöflicher Anerkennung als eine Art Nonne ohne Kloster; gut 100 weitere befinden ...
Limburg (DT/KNA) Die Limburger Staatsanwaltschaft hält ihre Entscheidung weiterhin für richtig, kein förmliches Ermittlungsverfahren gegen den früheren Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst einzuleiten.
Rom (DT/KNA) Seit dem Sturz Saddam Husseins 2003 sind im Irak 62 Kirchen angegriffen und 1 264 Christen getötet worden. Diese Zahlen nannte der chaldäische Patriarch Louis Raphael I.
Bangkok (DT/KNA) In Indien ist einer Ordensfrau die Teilnahme an einem Zulassungstest für das Medizinstudium verweigert worden, weil sie ihren Schleier und ihr Kreuz nicht ablegen wollte.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx, der Trierer Bischof Stephan Ackermann und der Münsteraner Bischof Felix Genn sind zu Ehrendomherren an der Kathedrale Sankt Peter und Paul im nordostfranzösischen Troyes ernannt worden.
„Im liberalen Sinne heißt liberal nicht nur liberal!“ – Dieses Zitat aus Loriots Verballhornung der Berliner Elefantenrunde, dem FDP-Politiker als ewiges Mantra in den Mund gelegt, verdeutlicht viel von der Problematik, vor der ...
Urs Buhlmann ist für seine anregende Besprechung des Buches von Eckhard Fürlos „Anarchie und Mystik“ (DT vom 18. Juli) und damit für die Erinnerung an Hugo Ball zu danken. Eine Korrektur möge erlaubt sein.
Heute ist wieder so ein Tag, da kann ich nicht, wie meist, die Zeitung gleichermaßen neugierig wie genüsslich vor mir entfalten, weit ausbreiten, sie durchblättern und überfliegen, um dann doch zuerst die Glosse zu lesen, die mir meist großes ...
Danke für Ihre intensive Berichterstattung und Kommentierung über die erneuten starken Austrittszahlen und über die vielen, möglichen austrittsrelevanten Faktoren. Herr Reder hat Recht (DT vom 21.