Pater Hans Langendörfer, Geschäftsführer des Verbandes der Diözesen (VDD), äußert sich im Gespräch mit der „Tagespost“ zu den finanziellen Schieflagen einzelner Bistümer.
Christian Hirte, Ostbeauftragter der Bundesregierung, beklagt, dass die Kirche im Osten oft Dinge thematisiere, die Menschen im Alltag nicht über die Maßen beschäftigten.
Reinhard Backes von Kirche in Not berichtet von der dramatischen Situation in der südphilippinischen Stadt Marawi. Die Stärkung des Miteinanders und der Beziehungen zwischen Christen und Muslimen sei nun das Wichtigste.
Nicht einmal halb so viele Flüchtlinge wie in den vergangenen Jahren will die US-Regierung 2018 aufnehmen. Die katholischen Bischöfe sehen diese Politik als unvereinbar mit der christlichen Lehre.
Der Wiener Islamwissenschaftler Adnan Eslan sieht den Islam europäischer Ausprägung als bewältigbare Aufgabe für Muslime, "um den Islam aus historischen und theologischen Zwängen zu befreien" .
Stephan Roll, Ägypten-Experte bei der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, erklärt die Wahl in Ägypten bereits als entschieden. Wichtig für seinen Machterhalt seien auch die koptischen Christen.
Kampfspiele um die Nachfolge Stalins: Armando Iannuccis Film ist eine Politsatire mit Hang zur Übertreibung um die Nachfolge des Diktators und Massenmörders.
Der Regensburger Regens Martin Priller erklärt im Gespräch mit der „Tagespost“, weshalb eine Abschaffung des Zölibats nicht zwangsläufig zu mehr Priesteramtskandidaten führen würde.
In Berlin wurden im vergangenen Dezember bei Demonstrationen israelische Flaggen verbrannt. Einer Expertise des Wissenschaftlichen Rates zufolge ist es verfassungsgemäß, das Verbrennen unter Strafe zu stellen.
Nur Beltrames Glaube können den "Wahnsinn seines Opfers" erklären, meint der Trauungspriester, der dem von einem Terroristen getöteten Polizisten im Sommer des Sakrament der Ehe spenden sollte.
Der Wertewandel bereitet der säkularen Gesellschaft ein Problem: Den Verlust der klaren moralischen Orientierung spüren heute gerade die, die sich einst von ihr abwendeten.
Der Sachgebietsleiter der Schülerseelsorge im Bistum Fulda plädiert dafür, Jugendlichen mehr Chancen zur Begegnung mit dem bischöflichen Hirtenamt einzuräumen.