Wie sehr Wasser Grundlage allen Lebens ist, zeigt sich derzeit drastisch in Ostafrika. Seit Monaten hat es kaum ein paar Tropfen geregnet. Das Vieh verendet auf den Feldern. Millionen Menschen hungern.
Wenn künftig Roboter Arbeitern den Platz wegnehmen, sollten die Blech- und Plastikkameraden auch Steuern zahlen. Diese Forderung wurde bereits im Europäischen Parlament erhoben.
Zu den leuchtendhellen Punkten, die das Mittelalter unserer Zeit voraushatte, gehört die enge Verwobenheit von geistlichem und weltlichem Leben; das geistliche Leben war dabei so präsent, dass die Klanggewänder der liturgischen Gesänge den ...
Tantra-Sex und die Rettung des brasilianischen Regenwaldes, Hatha Yoga und Engagement für Amnesty international – der britische Popstar Sting alias Gordon Matthew Thomas Sumner hat in seiner langen Karriere stets das eigentlich Unvereinbare ...
Aki Kaurismäkis letzter Film „Le Havre“ (DT vom 8.9.2011) handelte von der Begegnung eines einfachen älteren Mannes, der in der französischen Hafenstadt als Schuhputzer arbeitet, mit einem jungen afrikanischen Flüchtling, der in einem ...
In die Dissonanzen der Aufnahme von Amoris laetitia (AL) für die allgemeine und besondere Ehe- und Familienpastoral mischt sich immer markanter ein Grundton nach verlässlichen Hilfen derer, die sich in ihrer Verantwortung aufgrund der konträr ...
Der Autor André Thiele, Jahrgang 1968, verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Wiesbaden, im Taunuskreis und in Mainz. Dort gründete er auch seinen VAT-Verlag, dessen Schwerpunktthema unter anderem Leben und Werk des 2003 verstorbenen ...
Der US-Musiker und Lyriker Bob Dylan nimmt am Wochenende in Stockholm seinen Literaturnobelpreis entgegen. Die traditionelle Nobelvorlesung werde er zwar bei dieser Gelegenheit nicht halten, schrieb Sara Danius.
Was für das alte Griechenland Delphi war, ist für den Kreml Dmitrij Peskow, der Mann mit dem markigen Schnauzer: ein Orakel. Einst bescheidener Diplomat und Beamter im Kreml-Pressedienst, ist der drahtige 49-Jährige heute einer der wenigen engen ...
Er ist ein einzigartiger Kulturschatz und erzählt Weltgeschichte aus dem 18. Jahrhundert: Der Goldene Brief des Königs Alaungphaya aus Birma an den britischen König Georg II. wurde 2015 in das Unesco-Weltdokumentenerbe aufgenommen.
Rom (DT) Wenn man sich fragt, warum vor einer Woche 27 Staats- und Regierungschefs Europas den Papst im Vatikan aufgesucht haben, sich eine Ansprache von Franziskus anhörten und dann zusammen mit ihm zu einem Gruppenfoto unter Michelangelos ...
Im griechisch-orthodoxen Katharinen-Klosters am Fuße des Sinai wird von alters her die Stätte verehrt, an der Mose die Erscheinung vom brennenden Dornbusch hatte.
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat seinen Gesetzentwurf zum Entfernen von Hasskommentaren und „Fake News“ offensichtlich noch einmal überarbeitet.
München (DT/KNA) Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ hat eine Untersuchung zu Zerstörungen christlicher Dörfer durch den „Islamischen Staat“ (IS) im Irak veröffentlicht.
Union und SPD im Bundestag wollen nach beispiellosem Ringen um ein Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin nun einen Antrag für dessen Bau einbringen. „Man kann die Wippe mögen oder nicht.
Österreich will aus dem im Herbst 2015 beschlossenen Programm zur Flüchtlingsumverteilung innerhalb der EU aussteigen. In Österreich seien 2015 und 2016 viermal mehr Asylerstanträge gestellt worden als in Italien, zweieinhalb mal so viele wie in ...
Wenn ein Glied leidet, so leidet die ganze Kirche.“ Mit diesem Zitat aus dem 1. Korintherbrief führte Philipp Hildmann, Beauftragter für Interkulturellen Dialog und Leiter des Büros der Stiftungsvorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung, in ...
Berlin (DT/KNA/pd) Die SPD stößt mit ihren Plänen für eine „Ehe für alle“ noch in dieser Legislaturperiode auf deutlichen Widerspruch der katholischen Kirche in Deutschland.
Iraklio (DT/KNA) Die Bischofssynode der Orthodoxen Kirche von Kreta hat mit einer Enzyklika jene Pfarrer zur Ordnung gerufen, die seit einiger Zeit beim Gottesdienst die Namen ihrer Bischöfe nicht mehr erwähnen (kommemorieren).
Berlin (DT/KNA/reh) Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina plädieren für eine Verwendung menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken.
Vatikanstadt (DT/KAP) Das 100-Jahres-Jubiläum der Marienerscheinungen von Fatima ist im Bewusstsein der Katholiken Russlands überaus aktuell, und die Bischöfe der vier katholischen Diözesen des Landes werden mit Gläubigen in den ...
Anna-Lena Scholz hat für ZEIT-Campus einen Beitrag verfasst. ZEIT-Redakteur Thomas Kerstan wagte es, das Retortenwort „Studierende“ in „Studenten“ zu korrigieren.
Berlin (DT/KNA) Ein ehemaliger Jesuit und Lehrer des Canisius-Kollegs muss sich erneut vor dem Kirchengericht im Erzbistum Berlin aufgrund von Missbrauchs-Vorwürfen verantworten.
Paris (DT/dpa) In der Scheinbeschäftigungsaffäre um den französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon hat die Justiz nun auch ein Ermittlungsverfahren gegen dessen Ehefrau eingeleitet.
Bogota (DT/KNA) In Kolumbien hat gestern die Entwaffnung von 700 Guerilla-Kämpfern begonnen. Die Entwaffnung der insgesamt rund 7 000 Kämpfer soll bis Ende Mai dauern.
Berlin (DT/KNA) Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) warnt die USA davor, die Entwicklungshilfe zurückzufahren. „Es wäre fatal, wenn die USA ihre humanitäre Hilfe, wie angekündigt, um 30 Prozent kürzen würden“, sagte Müller der ...
Ezechiel 37, 12b–14; Römer 8, 8–11 Johannes 11, 1–45 „Wer singt, wird auferstehen“ – eines der großen Worte des Mittelalters. Denn die Musik überwindet die Grenze zwischen Himmel und Erde, zwischen Leben und Tod.
Mit der sogenannten „Ehe für alle“ hat die SPD einen kulturkämpferischen Aufreger gefunden. Noch in dieser Legislaturperiode will sie die grundgesetzlich geschützte Ehe auch homosexuellen Paaren zugänglich machen.
Zum Leserbrief „Wer evangelisiert in einer pfarrerzentrierten Kirche?“ (DT vom 23. März): Selbstverständlich beschäftigt mich die Frage nach den neuesten Priesternachwuchszahlen. Diese sind in der Tat beängstigend.
Zu Europa in tieferer Dimension“ (DT vom 25. März): Den sogenannten Populisten wird ja gern Europafeindlichkeit vorgeworfen, dabei verstehen sie sich selbst eher als Gegner der heutigen Form der EU. EU und Europa sind nun mal nicht identisch.
Rund ein Jahr ist es her, dass in Ecuador die Welt zusammenbrach. Am 16. April 2016 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7, 9 das Land an der südamerikanischen Westküste. Es dauerte nur 50 Sekunden.
Pater Thomas, haben Sie als Kind schon gefastet und wie so viele andere auf Süßigkeiten verzichtet? Bei uns zu Hause wurde kein großer Akzent auf die Fastenzeit gelegt.
Zu „Fenster zum Himmel“ (DT vom 21. März): Herzlichen und besten Dank für den sehr guten Report über die Heiligenreliquien! Sehr beeindruckend, mit wieviel Herzblut Björn H. Heß diese Reliquien verwaltet.
Radio Horeb Sa., 1.4. – Sa., 8.4., (außer Fr) / 14.00 Uhr Spiritualität (z. B. So: Wer bin ich? Eine neue Schöpfung. Judith Doctor; Do: Berufungsgeschichte. Pfarrer D.