Es ist ein Samstagabend wie im Bilderbuch. Von der hoch über dem Städtchen gelegenen Basilika klingen die Glocken über das oberschwäbische Land und rufen die Gläubigen zur Vorabendmesse.
Die Diskussion über bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr dauert an – und im Unterschied zu anderen Waffensystemen steht bei der Debatte über solche unbemannten Flugsysteme die ethische und moralische Dimension im Vordergrund.
Im Vorwort der Konstitution über die heilige Liturgie heißt es, dass das Konzil sich zum Ziel gesetzt hat, „das christliche Leben unter den Gläubigen mehr und mehr zu vertiefen“ (SC 1). Sind die Absichten des Konzils verwirklicht worden?
Am 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils durch den seligen Papst Johannes XXIII. hat unser Heiliger Vater das „Jahr des Glaubens“ begonnen.
Wenn im Juni des kommenden Jahres in Köln der Eucharistische Kongress abgehalten wird, dann bedeutet dies eine herzliche Einladung an alle Christgläubigen, sich auf vertiefte Weise mit „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen ...
Was ist eigentlich „neu“ an der sogenannten „Neuevangelisierung“? Papst Johannes Paul II. hat es erklärt, als er diesen Begriff zum ersten Mal benutzt hat: eine Evangelisierung „neu in ihrem Eifer, in ihren Methoden, ...
Jetzt ist es also geboren, das Jesus-Kind. Auf Stroh ist es gebettet, in Windeln gewickelt. Man hat den Eindruck, in den Tagen nach Weihnachten müsse das Kind erst einmal Wurzeln schlagen in dieser Welt, in die es unter so himmlischen Umständen ...
Als Kind liebte ich diesen Passus des Credo besonders, weil ich ihn instinktiv mit der Hl. Beichte und mit dem verklärten Leib Christi auf dem Berg Tabor verband.
Millionen Paare leben ohne Trauschein zusammen. Was früher als „wilde Ehe“ bezeichnet wurde und eher die Ausnahme war, ist inzwischen gesellschaftsfähig geworden.
Würzburg (DT/sb/KNA) Deutliche Kritik haben mehrere deutsche Bischöfe am „Tag der Unschuldigen Kinder“ an politischen Weichenstellungen und Entscheidungen geübt.
Herr Professor Heberer, bei ihrem Parteitag im November haben Chinas Kommunisten eine neue Führungsriege gewählt. Hat sich dieser Personalwechsel schon auf die aktuelle Politik niedergeschlagen? Da wären die Erwartungen zu hoch gesteckt.
Wenn die christlich-liberale Koalition zum Jahresende Bilanz zieht, mag sie zufrieden sein. Denn nach dem jüngsten ZDF-Politbarometer sagen immerhin 62 Prozent der Deutschen, das Bündnis mache seine Arbeit gut.
Eben noch haben wir den vom Maya-Kalender prognostizierten Weltuntergang überlebt. Schon droht neues Ungemach. Das Jahr 2013 beschert Psychologen und solchen, die sich dafür halten, verschärften Beratungsbedarf – der „13“ wegen.
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Wien (sb) Seit knapp zwei Wochen sind die Wiener Votivkirche und der vor ihr liegende Park Schauplatz eines Asylstreits, in dem es auch über Weihnachten nicht zu einer Entspannung kam. Seit 18.
Bei einem katholischen Märtyrer denkt man reflexartig an das alte Rom oder an Missionare in exotischen Weltgegenden. Weniger schnell hat man das Bild eines englischen Adeligen vor Augen. Zu Unrecht.
Im Nachlass der Eltern von Papst Benedikt fand sich ein kleiner gefalteter Briefbogen: Ein Wunschzettel ihrer Kinder Maria, Georg und Joseph. Er ist datiert mit „Aschau, 16.
FDP-Chef Philipp Rösler (Bild: dpa) hat offen gelassen, ob er im Fall einer Niederlage seiner Partei bei der Niedersachsenwahl erneut für den Bundesvorsitz kandidieren wird.
Viel Zeit bleibt Präsident Barack Obama und dem amerikanischen Kongress nicht mehr. Die Verhandlungen um den US-Haushalt sind festgefahren. Eine Einigung bis zum Jahresende ist noch möglich, gilt aber als unwahrscheinlich.
Damit wir endlich wissen, was wir 2012 erlebten, oder was wir versäumten, weil es schon zum Zeitpunkt des Geschehens unsere Wahrnehmungsschwelle nicht überschritt, präsentieren uns Medien derzeit haufenweise Jahresrückblicke.
Zum sechsten Mal in Folge feiern am Sonntag europäische Gläubige auf dem Madrider Kolumbusplatz die „Messe der christlichen Familien“. Das Treffen ist keine nationale Angelegenheit mehr.
Kurz vor Weihnachten stellte der neue mexikanische Präsident Enrique Pena Nieto sein neues Sicherheitskonzept vor, verbunden mit Kritik an der Sicherheitspolitik seines Vorgängers Felipe Calderón.
Dresden (DT/KNA) Der Bundesverband der Schwulen und Lesben in der Union (LSU) hat CDU und CSU aufgerufen, im Bundestag für eine steuerliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu votieren.
Das war schon außergewöhnlich. Gestern zogen mehr als 2 000 Könige in Würzburg durch die Straßen. Ihr Ziel war kein Adelstreffen der Extraklasse, sondern der Dom, wo der bundesweite Auftakt der Aktion Dreikönigssingen stattfand.
Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass die Wirtschaftskrise auch eine Krise des ökonomischen Denkens ist, die eine ihrer Wurzeln in den Räumen ökonomischer Fakultäten hat.
Rio de Janeiro (DT/KNA) Noch rund 200 Tage sind es bis zum Weltjugendtag (WJT) 2013. In der Stadt am Zuckerhut ist noch viel zu tun, um die erwarteten zwei Millionen Besucher für das katholische Großereignis vom 23. bis 28. Juli aufnehmen zu können.
Würzburg (DT/KNA) In Deutschland hat am Freitag die 55. Aktion Dreikönigssingen begonnen. Zur bundesweiten Eröffnung in Würzburg kamen gut 2 100 Sternsinger aus zwölf Diözesen.
Warschau (DT/KNA) In Polen gibt es Spekulationen über eine baldige Heiligsprechung des seligen Johannes Paul II.. Die polnische katholische Nachrichtenagentur KAI meldete am Donnerstag, möglich sei ein Termin im Oktober 2013.
Rom (DT/KNA) In Rom hat das 35. Europäische Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taize begonnen. Gut 40 000 junge Christen aus ganz Europa kommen bis zum 2.
Noch immer weht der Charme der Habsburger Monarchie durch die Gassen von Košice: In den großen Kaffeehäusern ist er zu spüren, auf dem Hauptplatz mit seinen barocken Bürgerhäusern und in den engen Arkadengängen, die alle Straßen ...
„Kinder an die Macht!“ tönte es noch vor einigen Jahren laut schallend aus den Musikboxen bundesdeutscher Radios. An die Macht sind die Kinder noch nicht gekommen.
Nach mehreren Jahren Leinwand-Abstinenz stellten die italienischen Brüder Vittorio (geboren 1929) und Paolo (geboren 1931) Taviani ihren Film „Cäsar muss sterben“ („Cesare deve morire“) auf der diesjährigen Berlinale vor...
Das ganze Feld ist eine Trümmerwüste. Doch wer genauer hinsieht, der bemerkt schnell, dass es keine gewöhnlichen Trümmer sind, sondern Fragmente einer gigantischen ägyptischen Tempelanlage: Säulen und Inschriften, Wandbilder und Statuen.
Schutzengel kommen wieder in Mode. Spielten sie noch vor wenigen Jahrzehnten innerhalb der katholischen Kirche – in Religionsunterricht, Liturgie und religiösem Brauchtum der Familie – eine nicht unwesentliche Rolle, sind sie schon ...