Das Warten hatte endlich ein Ende. Am 11. November begann für viele Menschen im Rheinland im Allgemeinen sowie in Köln im Besonderen die eigentliche Zeitrechnung.
Anstatt den Kreis derjenigen, die für die von Jahr zu Jahr steigenden Gesundheitskosten aufkommen müssen, kontinuierlich zu erweitern, scheint die neue schwarz-gelbe Regierung fest entschlossen, sich vom bewährten Modell der Sozialpartnerschaft ...
Die „Sonntagslesung“ von Professor Klaus Berger „Gott wird alles in allem sein“ (DT vom 19. November) ist in mancherlei Hinsicht nachdenkenswert, trägt mitunter aber auch zur theologischen Verwirrung bei.
„ ... ad modum recipientis recipitur“. Dieser Eindruck beschleicht mich, lese ich die Erwägungen von Hinrich E: Bues über das Buch „Kleine Christliche Gemeinschaften verstehen“ (DT vom 19. November).
Meine Erinnerung zu einer Kreuzentfernung: In den dreißiger Jahren ging ich zur katholischen Volksschule Welper-Hattingen. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als dort die Kreuze entfernt wurden: Unser dortiger Rektor, Otto Falke, gut katholisch, ...
Über den Beitrag von Stephan Baier „Die Kurfürsten wünschen ein schwaches Europa“ (DT vom 21. November) kann ich mich ärgern. Ich habe mich gefragt: Warum ist Herr Baier gegen den belgischen Ministerpräsidenten?
Ich halte die Wahl von Alois Glück zum Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (DT vom 21. November) für eine gute Wahl. Ein Mann mit Durchblick! Ich schätze seine beachtliche katholische Substanz.
Die „Pius-Bruderschaft“ plant einen Film über ihren Gründer, Erzbischof Marcel Lefebvre. Er solle bereits zu Jahresbeginn veröffentlicht werden, teilte der Distriktobere in Frankreich, Regis de Cacqueray, auf der eigens geschaffenen ...
Vierzig Meter misst das Minarett der Moschee am nördlichen Stadtrand von Genf. In islamischen Ländern ruft der Muezzin von hier aus die Gläubigen zum Gebet. Hier muss er schweigen. Tausendfünfhundert Menschen bietet die Moschee Platz.
Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen die Anbringung eines Kreuzes in einer öffentlichen Schule in Italien ist weithin verurteilt worden.
Brender? Gestern saßen wohl schon alle Leitartikler mit nervösen Fingern vor der Tastatur, um im „Fall Nikolaus Brender, ZDF-Chefredakteur“ das Ende der Rundfunkfreiheit auszurufen. Dann kam ihnen Franz Josef Jung dazwischen.
Rom (DT/dpa) Italiens Regierungschef Berlusconi ist wieder mit seinen Korruptionsprozessen konfrontiert. Am Freitag nahm ein Gericht in Mailand das Verfahren um die mutmaßliche Bestechung des britischen Anwalts Mills wieder auf.
Brüssel (DT/KNA) Weil die örtlichen Krankenhäuser in mehr als 90 Prozent der Fälle eine Abtreibung verweigerten, wird im belgischen Mechelen ein Abtreibungszentrum eröffnet.
Der frühere Verteidigungs- und nachmalige Arbeitsminister Franz Josef Jung ist zurückgetreten. In einer Erklärung am Freitag in Berlin sagte er, dass er „nach reiflicher Überlegung“ die „politische Verantwortung für die interne ...
Harry Potter war gestern. Seinen Platz in der Jugendlichen-Gunst hat eine Teenager-Vampir-Saga, die Verfilmung der „Twilight“-Romane von Stephenie Meyer, übernommen.
Die Wertfrage mit Blick auf das menschliche Leben hat angesichts des ungeheuren wissenschaftlichen Fortschrittes viele Facetten: ökonomische, medizinische oder theologische beispielsweise.
In der Sixtinischen Kapelle, dem kunsthistorisch wohl bedeutendsten Sitzungssaal der Welt, trafen am 21. November mehr als 260 Künstler mit Papst Benedikt XVI. zusammen. Es war ein außergewöhnlicher Rahmen.
Der Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff zählt – nicht nur unter den katholischen Theologen – zu den profiliertesten (Bio)Ethikern in Deutschland.
Für die jungen Männer der Jahrgänge 1936–1953, die Theologie studierten und Priester werden wollten, war es klar und ganz selbstverständlich, dass Heilige Schrift, textgemäßes Predigen und schriftgemäße Theologie zentrale Bedeutung hatten.
Wann immer ein Priester sein Amt aufgibt, weil er die Beziehung zu einer Frau leben will, weil vielleicht schon ein Kind unterwegs ist, darf er sich des Wohlwollens der Öffentlichkeit gewiss sein.
Gäbe es unter allen Lebensschutzinitiativen in Deutschland einen so weitreichenden Konsens über Kindesrechte wie unter den Betreibern von Babyklappen, so wäre das ein bedeutender Fortschritt.
Heute schon an morgen zu denken, gehört nicht zu den ersten Pflichten, die Christen haben. So bittet der Christ im „Vater Unser“ Gott darum, dieser möge auch „heute“ wieder für das „tägliche Brot“ sorgen.
„Es ist wichtiger, überzeugt zu sein, dass Gott existiert, wenn es tatsächlich einen Gott gibt, als überzeugt zu sein, dass es keinen Gott gibt, wenn es tatsächlich keinen Gott gibt.“ Mit diesem schlagenden Argument analog zu Pascals ...
Also spricht P. Andreas Steiner von der Priesterbruderschaft St. Pius X.: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, das sind die Parolen der Aufklärer, Freimaurer, Humanisten und modernen Gutmenschen, die erstmals bei der Französischen ...
An Büchern, die den abenteuerlich anmutenden Versuch unternehmen, den Glauben an Gott mit naturwissenschaftlichen Methoden zu erklären, herrscht längst kein Mangel mehr.
Zeitgenössische Literaturkritiker sahen in ihm ein Leichtgewicht. Doch den als „Zirkusfloh der englischen Literatur“ Gescholtenen umgab schon zu Lebzeiten nicht nur eine treue Fangemeinde, sondern auch der durchaus schmeichelhafte ...
Der gelernte Motorradtechniker Walter Kappacher, seit seinem vierzigsten Lebensjahr freier Schriftsteller, hat vor einigen Tagen den Georg-Büchner-Preis entgegengenommen.
Dublin (DT/KNA) Die katholische Kirche in Irland reagiert entsetzt auf den jüngsten Bericht über sexuellen Missbrauch durch Priester in der Vergangenheit.
Peter Schallenberg (46), Priester aus dem Erzbistum Paderborn und Moraltheologe, wird neuer Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach.
Dortmund (DT) „Den Armen eine gute Nachricht“ – dieses biblische Leitwort aus dem Lukasevangelium ist das Motto der diesjährigen Weihnachtskampagne der Bischöflichen Aktion Adveniat.