Die Bedeutung des 1. Septembers 1939 für Polen kann man kaum überschätzen. Bis heute sucht das Land nach seiner Identität in Europa. Ein Gespräch mit dem Soziologen Michal Luczewski.
Baden-Baden (KNA/DT) Zum 40. Jahrestag der Rettung tausender „Boatpeople“ – vietnamesischer Flüchtlinge im südchinesischen Meer – durch die deutsche Hilfsorganisation Cap Anamur hat der Journalist und Ökologe Franz Alt ...
Tschenstochau (KNA/DT) Die katholische Kirche in Polen und die griechisch-katholische Kirche der Ukraine rufen zu einer tieferen Versöhnung zwischen beiden Ländern auf.
Nach der dramatischen Zunahme von Waldbränden in der Amazonas-Region hat der britische Musiker Sting die Umweltpolitik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro kritisiert.
Der evangelische Religionsunterricht ist auch für Schülerinnen und Schüler attraktiv, die konfessionslos sind oder eine andere Religionszugehörigkeit haben.
Eine deutliche Mehrheit in Deutschland ist für eine Kita-Pflicht für Kinder ab vier Jahren. 67 Prozent sprachen sich im ifo-Bildungsbarometer für die Einführung einer solchen Regelung aus.
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) droht „Fridays for Future“-Aktivisten Sanktionen an, wenn sie wegen Klimademonstrationen dem Unterricht fernbleiben.
Facebook darf erst einmal weiter ohne Einschränkung die Daten seiner Nutzer sammeln und verarbeiten. Das soziale Netzwerk muss eine einschränkende Entscheidung des Bundeskartellamts zunächst nicht umsetzen, wie das Oberlandesgericht Düsseldorf am ...
Die Kirche ist nur glaubwürdig, wenn sie die Lebenswirklichkeiten der Menschen erkennt, so Erzbischof Stefan Heße. Bishof Franz-Josef Bode ergänt: Wer um Begleitung bittet, darf nicht ausgeschlossen werden.
Sachsen ehemaliger Ministerpräsident Kurt Biedenkopf warnt er vor einer Überbewertung der AfD. Auch für die AfD-Wähler im Freistaat spricht er eine Mahnung aus.
Die Spitze der Freiheitlichen steckt im Strache-Dilemma. Für die FPÖ-Wählerschaft bleibt Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache relevant, doch politisch ist er nach wie vor ein Problem.
Bistumszeitungen spiegeln wider, was der Trend bei gedruckten Medien insgesamt ist: Auflagen werden kleiner, Redaktionen schließen. Dabei darf es aber nicht allein um Geld gehen.
Zuviel Sexismus: Ein Künstlerkollektiv hat das Goethehaus in Weimar mit Klopapier beworfen. Die Aktion offenbart ein gefährliches Welt- und Menschenbild.