"Ich möchte keine Galionsfigur sein - weder für das eine noch das andere Lager." Der Kölner Erzbischof warnt vor einem Auseinanderdriften von Positionen und will Gräben überwinden.
Dem Gründer der "Arche"-Gemeinschaft, Jean Vanier, wird vorgeworfen, seine "Position und Autorität ausgenutzt" zu haben, um Frauen sexuell zu nötigen. Solange die Idealisierungs-Kultur in der Kirche nicht aufhört, wird keine Besserung eintreten.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker wirft der Türkei eine zynische Instrumentalisierung der Flüchtlingstragödie in Syrien vor, um eigene geostrategische Interessen durchzusetzen.
Die Petitions-Kritik am Kölner Erzbischof ist entlarvend. Der Kardinal hat die Zeichen der Zeit sehr wohl verstanden. Genau das ist das Problem. Ein Gastbeitrag.
Sechs Jahre dominierte und polarisierte der scheidende Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Kardinal Reinhard Marx, die Konferenz. Der Kirche laufen die Mitglieder in Scharen davon und ihre gesellschaftspolitische Relevanz schwindet.
In zweiter Instanz setzt sich die Publizistin durch. Oberlandesgericht Hamburg: Schwerwiegende Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Deutschlandradio muss zahlen.
Unsere Wirtschaft ist Abhängigkeit vom Reich der Mitte. Probleme dort könne sich unmittelbar auf uns auswirken. Deshalb geht unsere Politik zuweilen sehr vorsichtig mit der Kritik an den Machthabern um.