Die katholische Morallehre bedarf keiner Fortentwicklung unter dem Vorwand, ihre kasuistische Verengung zu überwinden. Von Kardinal Gerhard Ludwig Müller
Der Vorstand der „Essener Tafel“ hat beschlossen, bei Neuaufnahmen von Bedürftigen zunächst keine Ausländer mehr zu berücksichtigen. Von Heinrich Wullhorst
Eine Welle der Anteilnahme hat der Tod von US-Prediger Billy Graham ausgelöst, nicht nur in den USA. „Der große Billy Graham ist tot“, twitterte US-Präsident Donald Trump über den Baptistenpfarrer, der vergangene Woche im Alter von 99 ...
„Wer in den Abgrund blickt, stürzt selbst hinein“: In dem bekannten Spruch klingt der alte Aberglaube nach, dass, wer sich mit dem Teufel befasse, sich bereits in dessen Hände begibt.
Katholische Religionslehrerin und ehemalige Weinkönigin – keine schlechte Kombination, um in einem grundsätzlich konservativ gesinnten Bundesland wie Rheinland-Pfalz politische Karriere zu machen.
Mit dem neuen Bayerischen Richter- und Staatsanwaltsgesetz, das zum 1. April 2018 in Kraft treten wird, stellen wir die erfolgreiche und gute Arbeit unserer Richter und Staatsanwälte auf eine neue, moderne Grundlage. Von Winfried Bausback
In Österreich wird fast alles statistisch erfasst, gemessen und gewogen. Nur die Tötung ungeborener Kinder erfolgt unkontrolliert, ungeregelt, ungezählt. Von Stephan Baier
Ein Gespräch mit Kardinal Gerhard Müller über den Beschluss der Bischöfe, konfessionsverschiedene Ehepartner zur Kommunion zuzulassen. Von Regina Einig
Der designierte Würzburger Bischof ist Priester aus großer Freude und Überzeugung. Er liebt die Stille, hat eine Leidenschaft für das Monastische und schöpft aus dem Gebet neue Kraft für sein Handeln.
Wien (sb) Kardinal Kurt Koch kam nicht mit leeren Händen: Zum Festakt „50 Jahre Orthodoxengesetz in Österreich“ brachte der Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen nicht nur die Grüße und Segenswünsche von Papst ...
Kürzlich war ich mit einem Freund in der Stadt unterwegs und gerade überlegten wir, was wir noch unternehmen könnten, als uns plötzlich eine „verdächtige“ Gruppe mit vielen Kerzen vor einer Kirche auffiel.
Ich weiß, es ist nun schon einige Zeit her, dass ein Twitter-Beitrag zu Weihnachten sich wie ein Lauffeuer verbreitete. Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt, bescheinigte darin den Predigern eine zu große Nähe zur Politik.
Gesetz und Gegenwart Exodus 20, 1–17; 1 Korinther 1, 22–25; Johannes 2, 13–25 Zu den Lesungen des dritten Fastensonntags (Lesejahr B). Von Klaus Berger
Wieder waren der Kindesschutz und die Maßnahmen gegen Missbrauchsverbrecher in der Kirche Themen der jüngsten Sitzung des den Papst bei der Kurienreform beratenden Rats der neun Kardinäle.
Freiburg/Berlin (DT/KNA) Die Wissenschaftlerin Katharina Wenzel-Teuber hat die China-Politik des Vatikan kritisiert. Die laufenden Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem kommunistischen Regime über die Ernennung von Bischöfen brächten ...
Herr Kraume, wie charakterisieren Sie „Das schweigende Klassenzimmer“? Der Film ist ein klassisches Drama mit einer konventionellen Dreiakt-Struktur und einem klassischen fotografischen Vokabular sowie mit klassischer, mit Orchester ...