Vallendar (DT) „Die Heiligsprechung Vinzenz Pallottis im Januar 1963 gehört zu den für mich eindruckvollsten Erlebnissen – ich war gerade 23 Jahre alt.
Kairo/Berlin (DT/dpa) Amnesty International hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, sich beim bevorstehenden Besuch von Ägyptens Präsident Mohammed Mursi für die Menschenrechte einzusetzen.
„Seit über einem Jahr befindet sich unser Land in einer tiefen Krise. Zu Beginn des neuen Jahres ist diese Krise in eine kritische Phase eingetreten“, heißt es in einem Schreiben der Bischöfe von Mali an die katholischen Gemeinden und ...
Hunderttausende Menschen demonstrieren in Washington für den unbedingten Schutz ungeborenen Lebens und gegen Abtreibung – bei eisigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Herr Meinardus, verliert Ägyptens Staatspräsident Mursi gerade seine Unschuld? Dutzende Tote am Wochenende und die Verhängung des Ausnahmezustands über einige Städte am Suezkanal scheinen dies nahezulegen.
Wer meint, David Cameron habe mit seiner grundsätzlichen Kritik an „Brüssel“, vor allem aber auch mit seinem Vorschlag, Europa müsse – im positiven Gegenzug – die Wettbewerbsbedingungen verbessern, ins Schwarze getroffen, ...
Berlin (DT/dpa) Die FDP hält ungeachtet der Sexismus-Vorwürfe an ihrem Spitzenkandidaten Rainer Brüderle fest. Generalsekretär Patrick Döring sagte in Berlin: „Ich halte das alles für sehr aufgebauscht und an den Haaren herbeigezogen.
Prag (DT/dpa) Der künftige tschechische Präsident Zeman sieht die Prager liberal-konservative Regierung in einer schweren Vertrauenskrise. Sie werde nur noch von acht Prozent der Bevölkerung unterstützt, sagte der Linkspolitiker am Montag.
Addis Abeba (DT/dpa) Die EU will sich mit 50 Millionen Euro am afrikanischen Militäreinsatz in Mali beteiligen. Offiziell will sich die EU-Kommission bei der für Dienstag geplanten internationalen Geberkonferenz in Äthiopien zu dieser Summe ...
Berlin (DT/dpa) Zur Begrenzung der Stromkosten will Bundesumweltminister Altmaier (CDU) die Ökostrom-Umlage für zwei Jahre einfrieren. Danach soll sie jährlich nur noch um maximal 2,5 Prozent steigen dürfen, schlug der Minister am Montag vor.
Kairo (DT) „Wir leben hier nicht in der Hölle, sondern in einer schwierigen Umbruchphase“, beschwört der Dominikaner Jean Jaques Pérennés die gegenwärtige ambivalente Gefühlslage der Christen in Ägypten.
Regensburg (DT) Klirrende Kälte hält Oberpfälzer nicht vom Feiern ab: Zur Bischofsweihe von Rudolf Voderholzer schwelgt das Bistum Regensburg am Samstag in bayerisch-landsmannschaftlicher Genugtuung: Blasmusik, Domspatzen und Prominente aus ...
Ein Rechtschreibfehler ist ein Rechtschreibfehler, auch wenn es da Unterschiede gibt. Es gibt die kleinen Vertipper und die dicken Hunde. Und manchmal können aus Vertippern dicke Hunde werden. Etwa wenn sie in der Überschrift stehen.
„Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ (Reinhard Mey). Ja, der Himmel ist hinter den Wolken, über den Wolken, hinter und über allem, was Welt heißt. Du, himmlischer Vater, bist so grenzenlos frei.
In der Marienkapelle des Würzburger Doms findet sich ein lebensgroßes silbernes Büsten-Reliquiar des heiligen Aquilinus auf einem Sockel aus Ebenholz. Es zeigt den Heiligen, angetan mit einem Messgewand.
Leipzig (DT/KNA) Ein seit Jahren umstrittenes Potsdamer Schulprojekt steht am Mittwoch auf der Tagesordnung des Bundesverwaltungsgerichts. Es geht um die Gründung eines katholischen Jungengymnasiums.
Rom (DT/rv) Ohne den Glauben ist die Ökumene nur ein Vertrag. Daran hat der Papst zu Abschluss der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen erinnert.
Während Nordkorea unter seinem neuen Machthaber Kim Jong-Un mit Raketentests versuchen möchte, der Welt seine Stärke zu demonstrieren, herrschen im Inland menschenunwürdige Zustände.
Zum Beitrag „Was ist die Sinus-Studie wert? – Debatte über Bedeutung der aktuellen Katholiken-Befragung – Studie sieht zunehmende Entfremdung von der ,Amtskirche‘“ (erschienen in „Die Tagespost“ vom 26.
In seinem gehaltvollen Beitrag „In der Dynamik der Tradition“ (DT vom 24. Januar) hat der Dogmatiker Manfred Hauke einige problematische Aspekte in den Aussagen des Zweiten Vatikanums zum Ständigen Diakonat herausgearbeitet.
Hamburg (DT/KNA) Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen hat bezahlbaren Wohnraum insbesondere für Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln angemahnt.
Zum Bericht „Antwort Gottes in unserer Zeit“ in der „Tagespost“ vom 22. Januar 2013: „Der größte Bettler des Jahrhunderts“, so klang es mir aus dem Radiosender „Horeb“ entgegen, wo vom ...
Brasilia (DT/KAP/rv) Benedikt XVI. trauert um die Opfer des jüngsten Discothekenbrandes im brasilianischen Santa Maria. In einem Beileidstelegramm von diesem Montag bringt der Heilige Vater seine Betroffenheit über die Katastrophe zum Ausdruck ...
Ende Mai 1969 macht ein Forstarbeiter im brandenburgischen Eberswalde eine grausige Entdeckung: Im Wald liegt die Leiche eines 9-Jährigen, der zusammen mit einem gleichaltrigen Freund zwei Wochen zuvor verschwunden war.
Mit der Erteilung der Genehmigung zur Drucklegung des neuen Gebet- und Gesangbuches durch die Deutsche Bischofkonferenz biegt die Veröffentlichung des lange erwarteten Gotteslobes in die Zielgerade ein.
Religiöse Themen im Film sind gefragt. Die Häufung war im letzten Jahr mitunter so eklatant, dass Festivalmacher dem Phänomen ganze Reihen gewidmet haben.
Die Nachfolge der WDR-Intendantin Monika Piel soll nach dem Willen der Rundfunkratsvorsitzenden Ruth Hieronymi in einem Verfahren mit größtmöglicher Transparenz geklärt werden.
Michael Hesemann über Maria Mi., 30.1., 20.00 – 20.30 Uhr, EWTN Der Autor Michael Hesemann gewährt mit seiner historisch-archäologischen Spurensuche spannende Einblicke in das Lebensumfeld Mariens.
Gebet für geistliche Berufe im Augsburger Dom Die Diözesanstelle Berufe der Kirche lädt wieder zum Gebet um Geistliche Berufe ein. Es findet am 31. Januar um 18 Uhr im Augsburger Dom statt.