Rom/Bonn/Wien (DT/gho/KNA/KAP) Das erste Apostolische Schreiben von Papst Franziskus, „Evangelii Gaudium“, das am Dienstag in Rom veröffentlicht wurde, hat weltweit Beachtung gefunden.
Trotz ernsthafter Bedenken hat der Frauenausschuss des Europäischen Parlaments den umstrittenen Estrela-Bericht erneut verabschiedet und zur Abstimmung im Plenum des Parlaments vorgeschlagen.
„Freiheitserfahrungen mit und ohne Gott“ lautet die Überschrift zu den Veranstaltungen, die bis zum heutigen Donnerstag in der unter dem Titel „Vorhof der Völker“ in Berlin organisierten Reihe stattfinden.
Orthodoxe Juden vor Vitrinen mit mittelalterlichen Handschriften des Neuen Testaments, amerikanische Christen vor arabisch kommentierten Ausgaben der hebräischen Tora: Viele Besucher der neuen Ausstellung „The Book of Books“ (Das Buch ...
Noch leben Menschen, die damals mitgeholfen haben, seine Hirtenbriefe und Predigten zu vervielfältigen. Es waren seine mit Leidenschaft und schonungsloser Deutlichkeit vorgetragenen Stellungnahmen von der Kanzel, die Clemens August Graf von ...
Das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation am 31. Oktober 2017 wirft bereits heute Licht und Schatten voraus. Lässt sich die Spaltung der westlichen Christenheit, die in den vergangenen 500 Jahren weltweit exportiert wurde, überhaupt feiern?
Neben Bernhardin von Siena und Johannes von Capistran gehört Jacobus von der Mark zu den drei wortgewaltigsten Volkspredigern des 15. Jahrhunderts. Alle drei waren Mitglieder der Franziskaner.
Hamburg (DT/KNA) Die Kirche kann nach Worten des Hamburger Erzbischofs Werner Thissen verlorenes Vertrauen nur durch völlige Transparenz zurückgewinnen.
Freiburg (DT/KNA) Entgegen bisheriger Planungen wird das Erzbistum Freiburg ein im Zweiten Weltkrieg zerstörtes Bürgerhaus im Freiburger Stadtzentrum vorerst nicht neu errichten.
Vatikanstadt (DT/KNA) Von Ende November bis Mitte Januar erwartet Papst Franziskus mit den Advents- und Weihnachtsfeiern ein dichtes Programm. Das geht aus dem päpstlichen Kalender hervor, den der Vatikan am Dienstag veröffentlichte.
Havanna (DT/KNA) Die kubanische Kirche ermuntert die kommunistische Regierung der Karibikinsel zu weiteren Reformen: „Der eingeschlagene Prozess der Reformen oder Aktualisierungen muss mit Tempo, aber auch mit Pausen fortgesetzt ...
Seit dem Jahr 2000 erhielten deutsche Hochschulen finanzielle Unterstützung aus dem amerikanischen Verteidigungsetat. Wie Recherchen des „Norddeutschen Rundfunks“ und der „Süddeutschen Zeitung“ ergaben, pumpte das Pentagon ...
Ob der neue Bundestag Angela Merkel erneut zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland wählen wird, darüber entscheiden weder das Volk, noch die von ihm ins Parlament gewählten Vertreter, sondern – demokratietheoretisch absurd – in ...
Pünktlich zur Adventszeit startet das ZDF eine Sendereihe zu den drei abrahamitischen Religionen. „God's Cloud“ heißt das Projekt, das am 1. Dezember im Internet startet und am 6.
Der irische Dokumentarfilmer Ken Wardrop drehte im Jahre 2009 unter dem Titel „His & Hers“ (zu Deutsch „Seines & Ihres“) einen Film über das Verhältnis von Mann und Frau, der nun in Deutschland als DVD ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Wer sein Leben im Geist der christlichen Nächstenliebe lebt, braucht nach den Worten von Papst Franziskus den Tod nicht zu fürchten.
Christian haidinger, Abt von Altenburg (Niederösterreich) und Vorsitzender der österreichischen Benediktiner-Kongregation, wurde am Montagabend für drei Jahre zum neuen Vorsitzenden der Superiorenkonferenz gewählt.
Unbekannte haben im Irak einen Christen ermordet, der als Kameramann arbeitete. Die Polizei berichtete, Alaa Edward Butros sei am Sonntag in der Stadt Mossul erschossen worden. Die Täter konnten fliehen. Ihr Motiv blieb unklar.
Von Gesängen hielt François-Marie Arouet nicht viel. „Alles, was zu dumm ist, um gesprochen zu werden, wird gesungen“, ließ der oft in Ironie und Sarkasmus schwelgende Dichter und Philosoph, vielen besser als Voltaire bekannt, wissen.
In diesen Tagen kommen in Berlin zahlreiche „helle Köpfe“ zusammen, Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Künstler, darunter Gläubige wie Ungläubige. Zur Diskussion steht ein spannendes Thema: unsere Freiheit.
Mehr Jobs bedeuten nicht mehr Wohlstand. In Deutschland gab es noch niemals so viel Jobs wie heute. Dennoch sind mehr Menschen von Armut bedroht als 2007.
Brüssel (DT/dpa) Trotz der NSA-Affäre will die EU-Kommission US-Terrorfahndern weiter Zugriff auf die Daten europäischer Bankkunden gewähren. Die US-Behörden können auch nach wie vor Daten von Fluggästen auswerten, die in oder aus den USA kommen.
Berlin (DT/dpa) Union und SPD wollen sich trotz einiger Zweifel an der Finanzierbarkeit in einer Koalition große Aufgaben für die neue Legislaturperiode vornehmen.
Kairo (KAP/om/dpa) In der ägyptischen Verfassungskommission scheint sich der Grundsatzkonflikt zwischen Verfechtern eines säkularen und denen eines islamischen Staates zu wiederholen.
Wieder einmal muss ich entsetzt erkennen, dass sich die Ereignisse in unserer Zeit nicht an den Bedürfnissen von uns Menschen, sondern an einem vorgegebenen System orientieren.
Als ich 1999 nach meine Doktorarbeit zur Unauflöslichkeit der Ehe abschloss, war mir schon klar, dass das Thema ein kirchlicher Dauerbrenner bleiben würde.
Zum Leitartikel von Guido Horst zum Abschluss des Glaubensjahres „Das Drama der Kirche“ (DT vom 26. November): Ganz herzlichen Dank für die sehr treffenden Worte!
Jeden letzten Samstag im Monat ziehen Männer mit Lautsprechern durch die Straßen Ruandas und rufen die Leute auf, mitzumachen beim öffentlichen Großreinemachen.
Ein päpstliches Gewandstück wechselt der Heilige Vater sehr oft. Papst Franziskus führt den alten Brauch fort, von den Gläubigen bei Audienzen ein neues Scheitelkäppchen, den weißen Pileolus, entgegenzunehmen und ihnen im Austausch dafür das alte ...