Das Leben hat immer Vorrang. Ein Kind ist immer ein Geschenk. Auch wenn die junge Mutter auf dem geistigen Stand eines Kleinkindes ist, gibt es keinen Grund ihr Kind zu töten. Von Peter Winnemöller
Die Ästhetik des Abschlussgottesdienstes des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentags glich eher einem Pop-Konzert - und dessen politische Botschaften waren mehr durch Plakativität denn durch Differenziertheit geprägt. Von Tilman Asmus Fischer
Die Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe zum "Rechtspopulismus" herausgegeben. Politik-Professor Werner Patzelt sieht Schwachpunkte in der Analyse der Ursachen für das Phänomen. Von Michael Leh
Die Türkei ist keine Diktatur, in der Wahlen eine Formalität ohne Chance auf Wandel wären. Das haben die Wahlen von Istanbul gezeigt. Von Stephan Baier
Die Redaktionsleiterin der evangelischen Nachrichtenagentur „idea“ übt Kritik am Evangelischen Kirchentag. Das diesjährige Protestantentreffen sein ein „Kirchentag der Engführung“ gewesen. Sie hebt aber auch etwas Positives hervor.
Das inzwischen von einem Berufungsgericht kassierte Urteil einer Betreuungsrichterin des britischen "Court of Protection" ist an Brutalität und Perversität kaum zu überbieten. Von Stefan Rehder
Das Land ist in Unruhe wie schon lange nicht mehr. Das hat Gründe. Es gibt aber auch ein bewährtes Rezept gegen diese Überspannung: unsere Verfassung. Von Sebastian Sasse
In einer Volkskirche finden sich Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Milieus und mit vielschichtigen Lebensentwürfen wieder. Darum wird es keine einheitliche Beurteilung des Evangelischen Kirchentages geben. Von Reinhardt Schink
Die Sünde des Anfangs ist der Verstoß gegen eine unsichtbare Ordnung - Die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset (1882-1949) im Spiegel eines ihrer Hauptwerke, dem Mittelalter-Roman "Kristin Lavranstochte". Von Guido Horst
Eine Gruppe Verlierer setzt sich ein hohes Ziel, um wieder Selbstachtung zu bekommen: der französische Film „Ein Becken voller Männer“. Von José García