Berlin (DT/KNA) Der Streit um das Betreuungsgeld erreicht jetzt auch die katholische Kirche. Wie die „Bild“-Zeitung (Dienstag) berichtet, greift der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke den Deutschen Caritasverband wegen seiner ...
Rom (DT/gho) Der Vatikan will der Förderung der Priesterberufungen neuen Schwung geben und hat zu diesem Zweck ein Dokument vorgestellt, das die Krise des Klerikernachwuchses in manchen Regionen der Weltkirche analysiert, die theologischen ...
Pakistan hat eine Woche schwerer innenpolitischer Turbulenzen hinter sich, von denen schwer zu sagen ist, ob sie ihr Ende erreicht haben oder nur der Anfang des Zusammenbruchs des derzeitigen öffentlichen Systems des Landes waren.
Zu den strukturellen Schwächen der Europäischen Union gehört seit jeher, dass die „Staatenkammer“ seiner Gesetzgebung, die „Rat“ genannte Vertretung der 27 Mitgliedstaaten, einen halbjährlich rotierenden Vorsitz hat.
Es ist nicht leicht, sich Herman van Rompuy als glücklichen Menschen vorzustellen. Der dauerhafte EU-Ratspräsident, der gerne still im Hintergrund agiert und den nationalen Staats- und Regierungschefs bereitwillig die mediale Showbühne überlässt, ...
Herr Matthes, die Bundeskanzlerin hat sich vor dem EU-Gipfel erneut gegen die Einführung von Eurobonds ausgesprochen. Solange Sie lebe, werde es keine Eurobonds geben. Wie beurteilen Sie diese Haltung? Sie ist konsequent.
Es besteht kein Zweifel, dass der Fiskalpakt und der dauerhafte europäische Rettungsmechanismus am Freitagabend Bundestag und Bundesrat passieren werden. Schließlich haben sich Regierung und die Mehrheit der Opposition verständigt.
Der Vatikan hat ein Dokument zum Priesternachwuchs herausgegeben. Nun denn. Es hätte früher kommen können. Fiel doch der Beschluss, es zu erarbeiten, bereits im Januar 2005. Römische Mühlen mahlen eben langsam.
Der Sinn des Lebens liegt nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft. Viktor E. Frankl dachte so. Weshalb sich sein Therapieansatz wohlwollend von Freuds und Jungs Seelenkunde abhebt.
Genf (DT/dpa) Ohne ein entschlossenes Einschreiten des UN-Sicherheitsrates gleitet Syrien nach Überzeugung unabhängiger Ermittler unaufhaltsam in einen Bürgerkrieg ab.
Berlin (DT/dpa) FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat die EU-Mitgliedstaaten zu mehr Strukturreformen aufgefordert. Nur so seien mehr Wettbewerb und mehr Beschäftigung zu erreichen, sagte Brüderle am Mittwoch im Bundestag in der Debatte über den ...
Belgrad (DT/dpa) In dem Balkanstaat Serbien steht bei der Regierungsbildung ein politischer Umschwung bevor. Das berichteten die Medien am Mittwoch in Belgrad. Nach zwei Monaten Verhandlungen seit der Parlamentswahl am 6.
Berlin (DT/KNA) Die Migranten in Deutschland holen bei der Bildung auf, viele finden aber weiterhin nur schwer ins Berufsleben. Das geht aus dem neuen Ausländerbericht der Bundesregierung für den Zeitraum vom Frühjahr 2010 bis Frühjahr 2012 hervor.
Vier Zeitungsseiten umfasst der Abdruck des neuen vatikanischen Dokuments in dieser Ausgabe (Seiten 5-8). Muss das sein? Die „Pastoralen Leitlinien zur Förderung der Berufungen“ kann man doch im Internet nachlesen. Mag sein.
Köln (DT/KNA) Das Erzbistum Köln sucht mit der auf Kirchenreformen drängenden Priestergruppe das Gespräch. Personalchef Ansgar Puff habe den zehn Geistlichen aus der Erzdiözese ein entsprechendes Angebot gemacht, sagte ein Bistumssprecher am ...
Wien (DT/KAP) Wiens Erzbischof Christoph Schönborn hat der Wiederbestellung eines Dechanten nicht zugestimmt, nachdem dieser es abgelehnt hatte, sich vom Ungehorsamsaufruf der „Pfarrerinitiative“ zu distanzieren.
Meine Konversion vom Islam zum Christentum hat mich in ein neues Leben geführt. Eine tiefe schmerzhafte Ohnmacht treibt mich an, mich in diesem Leserbrief zu bekennen.
Papst Benedikt XVI. hat am Dienstag seit längerem erwartete Personalveränderungen an der römischen Kurie eingeleitet. Zum neuen Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche ernannte er den französischen Dominikaner und Sekretär der ...
Jahresamt für Kardinal Sterzinsky Zum ersten Jahrgedächtnis von Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky am 30. Juni wird Dompropst Prälat Ronald Rother an diesem Tag um 11 Uhr das Amt in der St. Hedwigs-Kathedrale feiern. St.
Europa, seine Mitgliedstaaten, Politiker und Bürger stecken in einer historisch so noch nicht erlebten Zwickmühle. Deren Kern ist die Frage, wie legitim, überlebens- und leistungsfähig der Nationalstaat innerhalb der Europäischen Union in Zukunft ...
Nigel Baker ist der britische Botschafter am Heiligen Stuhl. Der Gesandte im Dienste Ihrer Majestät besticht bei feierlichen Zeremonien im Vatikan durch sein Auftreten.
Basierend auf dem 1985 erschienenen Roman „Simon och Ekarna“ von Marianne Fredriksson erzählt Lisa Ohlins Spielfilm „Simon“ die Geschichte von zwei befreundeten Familien in Schweden am Vorabend des Zweiten Weltkrieges.
Folgende Artikel des Grundgesetzes (GG) berühren die Debatte um die Frage, welche Folgen die Bewältigung der Schuldenkrise in der Europäischen Union für die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland haben:
Das fast 120 Jahre alte Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar präsentiert sich nach grundlegender Sanierung wieder auf der Höhe der Zeit. Am 5. Juli soll es feierlich wiedereröffnet werden.
Bayreuth – das ist vor allem die Stadt der Richard-Wagner-Festspiele. Mit einem Unesco-Welterbetitel für das Markgräfliche Opernhaus aus dem 18. Jahrhundert könnte die Stadt sich aus der historischen Dominanz des Komponisten etwas befreien.
Beginnend mit dem Fest Peter und Paul am 29. Juni, wird der katholische Fernsehsender EWTN täglich eine Heilige Messe aus dem Kölner Dom live übertragen.
Kardinal Woelki erhält das Pallium Fr., 29.6., ab 9.00 Uhr, EWTN Traditionell überreicht Papst Benedikt XVI. den seit dem Vorjahr neu ernannten Erzbischöfen am 29. Juni, dem Hochfest der Apostel Peter und Paul, das „Pallium“.