Hohe Erwartungen, ein Aufruf des Papstes, konkret zu werden, neun Vorträge in der Synodenaula. Doch an einem Aktionsplan haben die Teilnehmer des Treffens nicht gearbeitet.
2018 wurden rund 101.000 vorgeburtliche Kindstötungen gemeldet, geringfügig weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Fälle, bei denen die Abtreibungspille Mifegyne zum Einsatz kommt, steigt. Von Stefan Rehder
Simon Strauss möchte mit einem Netzwerk von Intellektuellen das Bewusstsein dafür schärfen, dass es einen "europäischen Geist" gibt, der auch sprachlich spürbar sein sollte. Von Stefan Meetschen
Was ist Technik überhaupt? Und woher wissen wir, welche Techniken wert sind, entwickelt zu werden? Ein Antwortversuch mit Hans Posers "Technodizee". Von Josef Bordat
Der europäische Verband "One of us" diskutierte in Paris eine Grundsatzerklärung zur Menschenwürde - Sie bildet die Basis für ein europaweites Engagement der Initiative. Von Jean-Marie Dumont
§ 219a StGB: Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Bundestag vergangenen Donnerstag das Werbeverbot für Abtreibungen reformiert. Eine Nachbetrachtung in fünf Akten. Von Stefan Rehder
Vor der Amazonas-Synode: Brasiliens Präsident sieht in der befreiungstheologisch geprägten Kirche seines Landes einen Verbündeten seiner Gegner. Von Marcela Vélez-Plickert
Kinderschutz: Wer die Kirche vom Missbrauch befreien will, muss auch nach den Gründen dieser Krankheit im Klerus fragen. Der Gipfel in Rom tat das nicht. Von Guido Horst
Ernst-Wolfgang Böckenförde hat den deutschen Katholiken die Chancen des liberalen Staates erklärt. Sie haben sie nur zum Teil erkannt. Von Sebastian Sasse
Die Kirche wird aber nicht durch Kampagnen und auf Gleichschaltung mit dem Mainstream zielenden Druck erneuert, sondern durch den Blick auf Christus. Von Oliver Maksan
Mit dem Iran im Gespräch zu bleiben, ist das eine, hofieren das andere. Letzteres ist der Glückwunsch unseres Bundespräsidenten an den iranischen Präsidenten Rohani. Von Gitta Connemann
Berlin/Würzburg (DT/chp) Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter, Obmann der Unionsparteien im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, rechnet nicht mit einem vollständigen US-Abzug aus Afghanistan, denn dies würde sowohl den Taliban als ...
Washington (DT/mlu) Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, keine finanziellen Mittel mehr für Organisationen zur Verfügung zu stellen, die Abtreibungen anbieten.
Zahlreiche Priester haben im "Collegium Hungaricum" in Rom ihre Ausbildung erhalten. Nicht wenige von ihnen starben den Märtyrertod - einer von ihnen der selige Zoltán Lajos Meszlényi. Von Claudia Kock
Ramallah (DT/KAP/KNA) Das palästinensische Religionsministerium hat Israel schwere Rechtsverletzungen durch israelische Siedler und Soldaten in den sogenannten Patriarchengräbern in Hebron vorgeworfen.
Der venezolanische Kardinal Jorge Urosa Sabino, emeritierter Erzbischof von Caracas, hat dazu ermutigt, die Sünden gegen die gelebte Keuschheit zu thematisieren.
Kurienkardinal George Pell (77) ist nicht mehr Leiter des vatikanischen Wirtschaftssekretariates. Das teilte Vatikansprecher Alessandro Gisotti am Dienstagabend auf Twitter mit.
In der Benediktinerabtei Neresheim steht noch nicht fest, was mit mehr als vier Millionen Euro geschehen soll, die dem Kloster nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zustehen.
Das Erzbistum Köln will in diesem Jahr 15 neue Integrationsbeauftragte einstellen. Sie sollen das ehren- und hauptamtliche Engagement für Flüchtlinge in den Kirchengemeinden unterstützen und vernetzen.