Damaskus/Brüssel (DT/dpa) Die Außenminister der EU-Staaten haben neue Sanktionen gegen das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad beschlossen.
Noch hängt Kuba fest zwischen Marx und Markt, noch sind die alten kommunistischen Muster zu erkennen. Doch seitdem Fidel Castros jüngerer Bruder Raúl die Macht übernommen hat, hat sich das Land vorsichtig geöffnet.
Geht Russland einer neuen Zukunft entgegen, wenn Wladimir Putin am kommenden Sonntag zum dritten Mal als Präsident das Land regiert? Diesmal möglicherweise für zwölf Jahre?
Herr Professor Bofinger, der Bundestag hat am Montag weitere Hilfen für Griechenland im Umfang von 130 Milliarden Euro freigegeben. Ist das Land nicht mittlerweile ein Fass ohne Boden? Ich glaube, das ist eine falsche Sichtweise.
In Somalia ist das Schlimmste gerade überstanden, vor wenigen Tagen haben die Vereinten Nationen die Hungersnot für überwunden erklärt. Weil frühe Hilferufe ungehört blieben, verhungerten am Horn von Afrika Zehntausende.
Zu den Besonderheiten großer Persönlichkeiten zählt, dass ihre Worte nicht im lärmenden Geschwätz untergehen, sondern einen, es übertönenden Widerhall erzeugen. Wer die Deutschen fragte, welche Worte Benedikts XVI.
In Braunschweig hat der heilige Nikolaus einen Nachahmungstäter gefunden: Der Unbekannte legte einem Hospiz 10 000 Euro unter die Fußmatte. Zuvor gab es Geld für Sternsinger, Kirchen, Menschen mit Behinderung, ein Museum und die Stadtbibliothek.
Um diese Geschichte zu glauben, muss man leidenschaftlicher Verschwörungstheoretiker sein: Pünktlich zum Endspurt im Präsidentschaftswahlkampf präsentierte das russische Staatsfernsehen angebliche Terroristen, die einen Mordanschlag auf Wladimir ...
Berlin (DT/KNA) Das Elterngeld führt bei immer mehr Müttern zu einer raschen Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit im zweiten Jahr nach der Geburt des Kindes.
Berlin (DT/KNA) Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hofft darauf, dass der Prozess gegen die Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kairo mit Freisprüchen endet.
Bonn (DT) Bisher ist der von der Deutschen Bischofkonferenz initiierte Dialogprozess von vielen Katholiken als eine Veranstaltung von Gremien wahrgenommen worden.
Seit der vor drei Wochen vorgestellten neuen „Raumplanung 2025“ schlagen die Wellen im Bistum Augsburg hoch. In einem Hirtenbrief hat Bischof Konrad Zdarsa am seine Beweggründe erläutert.
Rom (DT) „Diagnose und Therapie der Unfruchtbarkeit“ war am Wochenende das Thema der achtzehnten Generalversammlung der „Päpstlichen Akademie für das Leben“.
Ein links angesiedelter Politiker erklärte: „Das NS-Regime hinterließ Leichenberge, die DDR hinterließ Aktenberge.“ Mit derartiger Bagatellisierung versuchten gewisse Kreise schon früher, den Unrechtsstaat DDR reinzuwaschen.
Speyer (DT/KNA/is/sei) „Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft geben!“ – das ist das Motto der diesjährigen Misereor-Fastenaktion. Und eine Frage nach der Wirklichkeit des Reiches Gottes.
Speyer (DT/sei) „Ich weiß, ich muss Misereor nicht neu erfinden, es hat eine lange Geschichte“. So hat sich am Sonntag Pfarrer Pirmin Spiegel (Foto: KNA, rechts) vorgestellt, der ab 1.
Der griechische Nationalstaat entstand im 19. Jahrhundert maßgeblich mit deutscher, genauer bayerischer Hilfe. In München wurde die Kasse jenes Bundes verwaltet, der die Befreiung der Griechen von der türkischen Herrschaft erstrebte.
Anton Losinger, Weihbischof in Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrates (Foto: dpa), hat am Sonntag im Gespräch mit dem Kölner „domradio“ die Erklärung des Ethikrates zu Fragen der „Intersexualität“ unterstützt.
Bielefeld (DT/KNA/sei) Jeder dritte 15-jährige Junge hat sich einer Studie zufolge bereits mindestens zweimal betrunken. Auch jedes vierte Mädchen in dieser Altersklasse gibt das zu, wie Gesundheitswissenschaftler an der Uni Bielefeld am Montag ...
Den Artikel von Ulrich Schacht fand ich sehr treffend sowohl hinsichtlich der politischen Kultur unserer Gesellschaft als auch der Aussage, dass Joachim Gauck „aus jener Quelle lebt, über deren Kraft nicht der Mensch verfügt, sondern der ...
Selten erlebt ein Roman eine solche Renaissance wie Hans Falladas „Jeder stirbt für sich allein“. Seine Chronik über den Widerstand einfacher Leute gegen das NS-Regime wurde mehr als sechzig Jahren nach seiner Erstveröffentlichung im ...
Ich erzähle Geschichten. Früher saß ich auf dem Marktplatz. An guten Tagen, wenn mir viel eingefallen ist und ich animiert und unterhaltsam und spannend erzählt habe, sind die Menschen stehen geblieben und haben mir zugehört und haben freiwillig ...
Zu allen Zeiten hat die Schöpfung Menschen fasziniert. Schon im Schöpfungspsalm 104 staunt der alttestamentliche Beter über Gottes Wunderwerke, die hier manifest werden.
New York/Washington (DT/KNA) Sieben nordamerikanische Bundesstaaten klagen gegen ein Gesetzesvorhaben der Regierung von Barack Obama zur Gesundheitsreform.
Wien (DT) Der als Kalifats-Prediger bekannte Imam Shaker Assem darf die muslimischen Freitagsgebete im katholischen, 1959 von Kardinal Franz König gegründeten „Afro-Asiatischen Institut“ (AAI) nicht mehr leiten.
München (DT/KNA) Der Münchner Kardinal Reinhard Marx will über die Lebensform der Priester kritisch diskutieren. Eine generelle Debatte über den Zölibat im gesamten Erzbistum halte er dagegen nicht für sinnvoll, heißt es in seinen am Freitagabend ...
Die Ansicht von Pfarrer Johannes Sczryba aus Krefeld kann ich nicht teilen, da er sich entsetzt über den Stil zeigt, den Bischof Müller in dem Artikel „Gebunden an Wort und Tradition“ (DT vom 7. Februar) veröffentlicht hat.
Mexiko-Stadt (DT/KNA) Die katholische Kirche in Mexiko erwartet vom Papstbesuch im März ein Signal gegen den Drogenkrieg. Die erste Visite Benedikts XVI.
Seit rund fünfzig Jahren bin ich Leser der Publikationen aus Ihrem Verlag. In Dankbarkeit möchte ich die Aufgeschlossenheit im katholischen Raum abermals erwähnen.
In der Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils wird an zwei Stellen vom Glaubenssinn der Gläubigen gesprochen. Zunächst heißt es: „Die Gesamtheit der Gläubigen ... kann im Glauben nicht irren.
Vortrag über katholische Engelverehrung in München Die Aktionsgemeinschaft von Katholiken in der Erzdiözese München veranstaltet am 28. Februar einen Vortrag über katholische Engelsverehrung.
Vermutlich war die Kirche vor dem Konzil nicht „besser“, doch sicher „anders“. Man muss deshalb kein „Verächter des Zweiten Vatikanums“ sein, wie Vikar Lauschas meint, wenn man die „Kirchenkrise“, ...
Seit zwei Jahren haben die Mitglieder des Ethikrates 200 Betroffene und 30 Wissenschaftler befragt, wie die Lebenswirklichkeit der Intersexuellen aussieht.
Seit der ersten Oscar-Verleihung 1929, als „Wings“ von William A. Wellman und Friedrich Wilhelm Murnaus „Sunrise – Lied von zwei Menschen“ ausgezeichnet wurden, hatte kein Stummfilm mehr den begehrtesten Filmpreis ...
Die Mitarbeiter des Buchhändlers Hugendubel haben dem Münchner Kardinal Reinhard Marx 400 Protestpostkarten geschickt. Darin beklagen sie, dass sich Marx bisher nicht ausreichend um ihre Anliegen gekümmert habe, wie es in einer Montag ...
Das Internet setzt seinen Siegeszug als Werbeplattform fort. Im vergangenen Jahr stiegen die Bruttoausgaben für Banner- oder Suchmaschinenwerbung in Deutschland auf den Rekordwert von 5,7 Milliarden Euro, wie der Online-Vermarkterkreis (OVK) im ...
Die Psalmen als Begleiter Do., 1.3., 13.30 – 14.15 Uhr, BFS Licht auf meinem Weg – Leben mit den Psalmen. Von Marius Langer. Messdiener beim Besuch des Papstes Sa., 3.3., 7.25 – 7.55 Uhr, MDR Meine Herausforderung.
Kabul (DT/dpa) Bei einem Selbstmordanschlag auf den Flughafen der ostafghanischen Stadt Dschalalabad sind am Montag mindestens neun Afghanen getötet worden.
Regensburg (DT/KNA) Die katholischen Bischöfe sind gestern zu ihrer Frühjahrsvollversammlung in Regensburg zusammengekommen. Bis Donnerstag beraten die 68 Bischöfe und Weihbischöfe über aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft.