Nachdem die Bundeskanzlerin und die Länderchefs die Maßnahmen gegen die weitere Verbreitung des Corona-Virus an Weihnachten beschlossen haben, muss auch die Kirche ihr Planungen umstellen. Die Vorstellungen, was möglich ist, gehen dabei auseinander.
ZdK-Präsident Sternberg sieht in den Papst-Äußerungen zu synodalen Prozessen in der Kirche keine Kritik am Synodalen Weg. Franziskus fordere immer wieder auf, mutig nach Lösungen für den Weg der Kirche heute und die Verkündigung des Glaubens zu ...
Die US-Journalistin Sharyl Attkisson zeichnet in ihrem neuen Buch nach, wie sich der einst auf Objektivität berufende und Fakten recherchierende Journalismus zu Nachrichtenmedien wandelte, die eine „Narrativindustrie“ bedienen und unliebsame ...
Bei der Weihnachtsgottesdienst-Regelung kommt den Bistümern eine besondere Bedeutung zu. Sie sollten nicht der Versuchung erliegen, dies als liturgische und pastorale Spielwiese zu nutzen.
In Bergkarabach hat die Leidensgeschichte des armenischen Volkes ein neues Kapitel erhalten. Über Menschenrechtsverletzungen, aserbaidschanische Geschichtspolitik und die schädliche Rolle der Türkei spricht der Bergkarabach-Experte John Eibner.
29 Prozent der Deutschen fürchten, dass durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Demokratie in Deutschland ausgehöhlt wird, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergab. Besonders bei Freikirchlern ist die Annahme verbreitet.
Eine katholische Kirche, die Dialogpartner wie die EKD hat, braucht keine Feinde mehr. Eine Absage des Ökumenischen Kirchentags zugunsten einer Denkpause wäre für beide Seiten ein Gewinn.
Das Gelingen der EU ist im 21. Jahrhundert für Christen wie für Nichtchristen eine Existenzfrage, denn zersplittert sind wir Europäer zum Untergang verurteilt.
Die russische Intervention hat den blutigen Konflikt in Bergkarabach vorzeitig beendet. Aber die Zukunft von Bergkarabach bleibt ungewiss. Der Westen konnte keine Akzente setzen. Vieles erinnert an die Balkanpolitik vor dem Ersten Weltkrieg.
In der SARS-CoV-2-Pandemie setzen viele große Hoffnungen auf einen Impfstoff zum Schutz vor COVID-19. Während der angerichtete Schaden gut belegbar ist, gilt Vergleichbares für den erhofften Nutzen bisher nicht.
Die islamische wie die chinesische Welt haben auf die Herausforderungen der Zeit klare Antworten. Dabei spielen auch Mythen eine Rolle. Die westliche Welt verliert ihre Kraft dagegen in der Zerredung des Eigenen.