Unter der NS-Herrschaft wurden von 1933 bis 1945 Hunderttausende Menschen in Deutschland und anderen europäischen Ländern als „Zigeuner“ verfolgt. Bis zu einer halben Million sind dabei ermordet worden.
Rom (DT) Auf der dreizehnten ordentlichen Vollversammlung der römischen Bischofssynode haben die Synodenväter gestern eine abschließende „Botschaft an das Volk Gottes“ gebilligt, in der sie alle Gläubigen bitten, „die Erfahrung ...
Joachim Gauck, deutscher Bundespräsident, hat zu größeren Anstrengungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen aufgerufen. „Inklusion fordert ein Wir“, sagte Gauck am Freitag in Berlin.
Premierminister Benjamin Netanjahu will kein Risiko eingehen. Am 22. Januar wählt Israel ein neues Parlament. Auf keinen Fall will er, dass sich das Szenario von 2009 wiederholt, als sein „Likud“ mit 27 Mandaten knapp auf Platz zwei ...
Warschau (DT) Es ist eine Debatte, bei der es vermutlich keine Gewinner geben wird, bei der jedoch alle Teilnehmer das Gefühl haben, auf der Siegerseite zu stehen. Sei es politisch, sei es moralisch. Oder sogar beides.
Es gibt zahlreiche Gründe, künstliche Befruchtungen abzulehnen. Etwa die Trennung von Sexualität und Fortpflanzung, die geringe Erfolgsrate, respektive den hohen Embryonenverbrauch oder auch die – verglichen mit der natürlichen Zeugung ...
Da wird ein russischer Oppositioneller im Nachbarstaat Ukraine von russischen Geheimdienstlern entführt, nach Moskau gebracht und in einem Keller „verhört“.
Georgien hat eine neue Regierung. Der Milliardär Bidsina Iwanischwili ist zum Regierungschef gewählt worden. Möglich, dass er auf sein eigenes Vermögen zurückgreift, um dem Staat zu helfen.
Dem Ausschluss des Holocaust-Leugners Bischof Richard Williamson haftet etwas Strategisches an. Nicht, dass disziplinarische Maßnahmen unter den Lefebvrianern Unbekannte wären.
Beirut (DT/rv) Nach Auffassung des maronitischen Patriarchen Bechara Boutros Rai beruhigt sich die Lage im Libanon wieder. Nachdem Freitag vergangener Woche die konfessionellen Spannungen im Land infolge des tödlichen Bombenattentats auf den Chef ...
Berlin (DT/dpa) In der kommenden Woche startet die gesetzlich vorgegebene Werbeaktion der Krankenkassen für die Organspende. Erste Kassen beginnen dann mit dem massenhaften Versand von Informationsmaterial und Spendeausweisen.
Berlin (DT/dpa) Koalition und Opposition haben sich im Deutschen Bundestag einen Schlagabtausch über eine Frauenquote in Spitzenpositionen von Unternehmen geliefert.
Peking (DT/dpa) Das chinesische Außenministerium hat einen amerikanischen Medienbericht über das angebliche Milliardenvermögen von Ministerpräsident Wen Jiabao scharf kritisiert.
Rom (DT) Unter einem Nuntius versteht man gemeinhin einen Botschafter des Papstes. Für die Teilnehmer der römischen Bischofssynode hat der Begriff in den vergangenen Tagen eine andere Bedeutung erhalten.
Polens Regierung will den bisherigen Kirchenfond abschaffen und eine allgemeine Religionssteuer einführen. Ein Interview mit dem stellvertretenden Generalsekretär der Polnischen Bischofskonferenz, Jaroslaw Mrowczynski, der u.a.
Rom (gho) Der verurteilte päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele sitzt wieder in einer Zelle – nicht, wie bisher vermutet, in einem italienischen Staatsgefängnis, sondern im Vatikan unter Gewahrsam der päpstlichen Gendarmerie.
Die Briefe der heiligen Teresa von Avila (1515–82) gehören zu den originellsten Zeitzeugnissen des 16. Jahrhunderts. Der Leser begegnet einer vielbeschäftigten Ordensfrau, die ihren Beitrag zur nachtridentinischen Reform leistete.
Rom (DT) Vor 400 Jahren starb in Rom einer der bedeutendsten Mathematiker des 16. Jahrhunderts: Christophorus Clavius. 1538 in Bamberg geboren, lehrte er viele Jahrzehnte am „Collegium Romanum“, dem römischen Jesuitenkolleg, aus dem ...
Rio de Janeiro (DT/KNA) Die Organisatoren des katholischen Weltjugendtages in Rio de Janeiro müssen sich nach einem neuen Ort für die Papstmesse umschauen.
Vatikanstadt (DT/KNA) Der Vatikan will die Zuständigkeit für die Priesterausbildung neu ordnen. Für die Seminare solle künftig nicht mehr die Bildungskongregation, sondern die Kleruskongregation zuständig sein, hieß es in römischen Kirchenkreisen.
Berlin (DT/dpa) Außenminister Guido Westerwelle hat vor einer überstürzten Entscheidung über einen EU-Militäreinsatz im westafrikanischen Mali gewarnt.
Straßburg (DT/dpa) Die Anwältin Nasrin Sotudeh und der Filmemacher Jafar Panahi aus dem Iran sind diesjährige Preisträger des Sacharow-Preises des Europäischen Parlaments. Dies wurde am Freitag in Straßburg bekannt gegeben.
Festliche Tage im Rheingau stehen bevor: Die Erhebung der heiligen Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin wird an Allerheiligen in Eibingen gefeiert.
Der emeritierte Berliner Weihbischof Wolfgang Weider feiert am Montag seinen 80. Geburtstag. Er unterstützte den damaligen Bischof Joachim Meisner und dessen Nachfolger Georg Sterzinsky 27 Jahre in der Kirchenführung, wie das Erzbistum Berlin am ...
Die Öffentlichkeit schreibt die Verwerfungen auf den Finanzmärkten nicht selten der lechzenden Gier und dem skrupellosen Raubzug der Banker und sonstiger Akteure zu.
Herr Nass, worum geht es in Ihrem Buch „Vision Mensch – Mission Hoffnung“? Es geht um das christliche Menschenbild, von dem zwar viele reden, aber leider nicht mehr wissen, was es bedeutet.
Aufführung zu Balthasar Neumann – Das gespielte Buch Am 27. Oktober um 20 Uhr spielt Markus Grimm seinen aktuellen Roman „Balthasar Neumann – Architekt der Ewigkeit“.
Ettersburg (DT/dpa) Die SPD-geführten Länder lehnen den Vorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu begrenzen.
Berlin (DT/KNA) In der Debatte über Armut in Deutschland mahnt die Caritas mehr Sachlichkeit an. Die jüngsten Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt ließen nur indirekte Rückschlüsse auf die tatsächliche Zahl armer Menschen in der Bundesrepublik ...
Nicht ohne Grund haben uns die Päpste seit der Enzyklika „Aeterni Patris“ von Leo XIII. immer wieder mit beschwörender Eindringlichkeit ermahnt, die scholastische Philosophie und hier besonders die des heiligen Thomas von Aquin im ...
In ihrem ersten Band „Im Haarknoten wohnt eine Dame“ mit den collagenhaft zusammengefügten Poemen erzählte die Nobelpreisträgerin Herta Müller verdichtet von dem, wovon auch ihre Romane handeln: Angst, Bedrohung, Tod und Fremdsein, ...
Der alternde Frank (Frank Langella) wirkt vergesslich – vielleicht die ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung. In seinen „guten alten Zeiten“ war Frank einer der berühmtesten Juwelendiebe Amerikas.
Schriftstellerin wollte sie auf keinen Fall werden. Das sei ein „asozialer Beruf. Man kann beim Schreiben zwar seinen Träumen Gestalt geben, der Dirigent seiner Wünsche sein. Aber faktisch ist man immer allein.“
Am 28. Oktober 312 errang Kaiser Konstantin an der Milvischen Brücke vor Rom den Sieg über seinen Widersacher Maxentius. Gemäß dem Bericht des Eusebios von Cäsarea hatte Konstantin in einer Vision das Christusmonogramm erblickt und die Worte ...
Schulen und Straßen, Plätze und Preise tragen ihre Namen. Am 22. Februar 2013 jährt sich der Todestag von Hans und Sophie Scholl, den führenden Köpfen der Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“, bereits zum siebzigsten Mal.
Volker Kauder neigt beim Thema „Religionsfreiheit“ nicht zu einfachen Parolen, sondern setzt sich für ein differenziertes Denken ein. Das zeigt auch das neue Buch „Verfolgte Christen.
Was ist passiert, dass sich sogar die CSU in Sachen Studiengebühren gesprächsbereit zeigt? Allein an den bayerischen Freien Wählern, deren Volksbegehren gegen die Studiengebühren der Verfassungsgerichtshof in München jetzt zugelassen hat, wird es ...
„Willkommen auf der roten Couch“ ist nicht nur der Titel des Buches. Es gibt sie auch, jene besagte Couch, deren Leder beim Draufsitzen ganz schrecklich quietscht.
Smartphones, Facebook und Online-Einkäufe – das (mobile) Internet wird für immer mehr Deutsche unverzichtbar. Inzwischen sind 80 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen in Sozialen Netzwerken aktiv, und 75 Prozent aller 14- bis 64-Jährigen nutzen ...