Brüssel (DT/dpa/KNA) Nach einer hitzigen Debatte hat der EU-Gipfel in Brüssel die Verteilung von 40 000 Flüchtlingen von Italien und Griechenland auf andere EU-Staaten vereinbart.
In Wien hat die heiße Phase der Atomverhandlungen begonnen. Delegationen des Iran und der im Auftrag der Vereinten Nationen verhandelnden fünf Veto-Mächte und Deutschlands sind jetzt dort zusammengekommen, um ein für beide Seiten ...
Natürlich kann man auch schwarz sehen: es gibt immer weniger Priesteramtskandidaten in Deutschland, viele Gottesdienste sind (so sie noch stattfinden) schlecht besucht und bei dem, was da und dort „von der Kanzel“ verkündet und ...
In der Reihe „topos taschenbücher“ erschienen, hebt sich dieser kleine Band über die große Heilige vom Rupertsberg von anderen Veröffentlichungen durch die Schwerpunktsetzung der Autorin, einer promovierten Musikwissenschaftlerin und ...
Bagdad/Rom (DT/KNA) Der irakische Patriarch Louis Raphael I. Sako hat seinen Rücktritt angeboten, um den Weg für einen Zusammenschluss mit zwei anderen Kirchen im Irak freizumachen.
In seiner Enzyklika „Laudato si“ fordert Papst Franziskus eine ganzheitliche Ökologie. Das lässt Erinnerungen wach werden an die historische Rede von Benedikt XVI.
Lang ist die Liste seiner Verehrer: die Schriftsteller Martin Mosebach und Botho Strauß (aber auch der jüngst verstorbene Gabriel Garcia Marquez) gehören dazu, Publizisten wie Gerd-Klaus Kaltenbrunner oder Michael Klonovsky – doch wenn man ...
Fra' Georg Lengerke (Foto: IN) ist Professpriester des Malteserordens und leitet seit 2008 das Geistliche Zentrum der Malteser in Ehreshoven. Ein Leben nach den evangelischen Räten steht für ...
Papst Franziskus hat den verstorbenen katholisch-armenischen Patriarchen Nerses Bedros XIX. Tarmouni (Foto: KNA) als großen Seelsorger und Zeugen seiner Kirche gewürdigt.
Dublin (DT/KNA) Der frühere katholische Primas von Irland, Kardinal Sean Brady (75), hat Fehler und Vertuschungsversuche im Umgang mit Missbrauchsfällen eingeräumt.
Die Pallien sind weiße, mit schwarzen Kreuzen versehene ringförmige Bänder, die um die Schultern auf das Messgewand des Papstes und der Metropolitanerzbischöfe gelegt werden, und von denen ein Streifen über die Brust, der andere über den Nacken ...
Altersstarrsinn kann stärker sein als die Vernunft, das ist bekannt. Aber es gibt offenbar auch eine Eitelkeit des Alters, die sich vernünftiger Erkenntnis verweigert und gern medial glänzt.
Das vereinte Europa wuchs immer von Krise zu Krise. Doch jetzt hat eine gefährliche Schubumkehr eingesetzt: Aus der europäischen Integration droht eine Desintegration Europas zu werden. Die Gemeinsamkeiten zerbröseln, der Konsens zerfällt.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. So sagt es das Sprichwort. Was aber tun, wenn man die Königin von England ist und ein flotter, älterer Herr namens Joachim Gauck, früher Pfarrer, jetzt Bundespräsident der Bundesrepublik ...
Mainz (DT/dpa) Die Schleierfahndung wird nicht in allen Ländern erweitert. Ein entsprechender Vorstoß aus Bayern scheiterte auf der Tagung der Innenminister in Mainz am Widerstand der SPD-geführten Länder.
Warschau (DT/KNA) Das Unterhaus des polnischen Parlaments (Sejm) hat am Donnerstag mit 261 zu 176 Gegenstimmen einen Entwurf der Regierung zur künstlichen Befruchtung (In-Vitro-Fertilisation) angenommen.
Leipzig/Cottbus/Berlin (DT/cvg) Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Ansprüche auf Fördermittel für die Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas im Land Brandenburg anerkannt.
Die Biographie von Paul Klee und die Lebensdaten seines Wirkens lesen sich wie ein spannendes Who-is-Who der Moderne. Seine Werke leuchten in ihren brillanten harmonischen Farbfeldern, die oftmals mit Arabesken überzogen sind.
Zum Blickpunkt „Konservative Strukturen“ (DT vom 20. Juni): Was Stefan Rehder bemängelt, vermisse ich seit vielen Jahren: eine Einrichtung der katholischen Kirche, die schnell, prägnant und medienwirksam zu aktuellen Entwicklungen und ...
Danke für das Interview mit der Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer (DT vom 20. Juni). Eine Interviewfrage bezog sich auf den Sonntag, den der Papst gekennzeichnet hat als „Tag der Heilung der Beziehungen des Menschen zu Gott, zu sich ...
Unter dem Motto „HÖREN! Was Familien sagen“ fand am 18. Juni in Berlin die Tagung der deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken statt, von der „Die Tagespost“ am 20.
Vatikanstadt (DT/KNA) Die Religionen müssen und können nach Ansicht von Papst Franziskus eine wichtige Rolle bei der Suche nach Frieden im Heiligen Land und im Nahen Osten spielen.
Aber der Mensch ist ganz er selbst nur in seiner sozialen Umwelt, in der die Familie die erste Rolle spielt. Das konnte nach Zeiten und Orten das rechte Maß übersteigen, vor allem dann, wenn es sich zum Nachteil der grundlegenden Freiheiten der ...
Asuncion (DT/KNA) Vor dem Papstbesuch in Paraguay werfen Vertreter indigener Bevölkerungsgruppen und Kleinbauern der Bischofskonferenz und der Regierung eine Vernachlässigung ihrer Anliegen vor.
Amman (DT/KNA) Jordanien will die Taufstelle Jesu am Jordan-Ufer als Weltkulturerbe eintragen lassen. Geplant ist eine Klassifizierung als landschaftlich und kulturell bedeutsame Stätte, wie die Tageszeitung „Jordan Times“ ...
Genf (DT/KNA) Der Vatikan beklagt eine „irrationale Feindseligkeit“ im Umgang mit Flüchtlingen. Manche betrachteten Flüchtlinge so, als seien „die Opfer von Gewalt und Missbrauch und Menschenrechtsverletzungen selbst schuld an ...
Vatikanstadt (DT/KNA) Zum Abschlussgottesdienst des katholischen Weltfamilientreffens in Philadelphia mit Papst Franziskus erwarten die Veranstalter bis zu zwei Millionen Besucher.
Ihre Bilder erzählen von Gewalt und Zerstörung, von Leid und Tod. Sie zeigen Menschen, denen der Krieg ihre Familie, ihre Freunde, ihr Zuhause und ihre Existenz genommen hat.
Die neue Enzyklika von Papst Franziskus knüpft an die ersten Seiten der Heiligen Schrift an: Gott schuf den Menschen – als Mann und Frau – und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte (Gen 2, 15).
Wer sich bewusst mit den Trends des heutigen Alltags beschäftigt, wird früher oder später auf einige Entwicklungen stoßen, die unser Leben stark prägen, zum Beispiel eine zunehmende Digitalisierung unseres Lebens, die sich auf Arbeitsalltag, ...
Die Künstlerin Nicole Leidenfrost (Foto: dpa) lässt die Kritik am Bild „Pferd in Royalblau“, das die Queen während ihres Staatsbesuchs von Bundespräsident Joachim Gauck bekommen hat, kalt.
Heidelberg (DT/pd) Ab 1. September wird 1 000plus nun auch in München mit einer „Beratungsstelle Bayern“ für ungewollt schwangere Frauen vertreten sein.
Eichstätt (DT/KNA) Gastfreundschaft gehört nach den Worten des Eichstätter Theologen Lothar Wehr zu den zentralen Bestandteilen der christlichen Botschaft.
Bistum Eichstätt macht päpstliche Umwelt-Enzyklika zum Thema Mit Blick auf die jüngst veröffentlichte Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus startet das Bistum Eichstätt eine Veranstaltungsreihe zu Schöpfung und Naturschutz.
„Mein junger Glaube im Alltag“ – darüber schreiben jeden Samstag junge Frauen und Männer aus dem Team der „Jungen Federn“ der „Tagespost“. Sie notieren, was sie persönlich gerade mit ihrem Glauben erleben.
Die ursprünglich im DDR-Fernsehen ab 1971 ausgestrahlte, als Gegenstück zum westdeutschen „Tatort“ konzipierte Kriminalfilmreihe „Polizeiruf 110“ wurde nach der Wende ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt.
Kann man es anders als kühn nennen, wenn ein siebenundzwanzigjähriger Student der Philosophie einen „philosophischen Entwurf“ in Aphorismenform vorlegt, die er in acht Teile untergliedert, Wert darauf legt, dass alle miteinander in ...